Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Paul Walter

    Schulische Integration Behinderter
    Kritisch denken – treffend argumentieren
    The scientific basis for vitamin intake in human nutrition
    Functions of vitamins beyond recommended dietary allowances
    Food based dietary guidelines
    20 000 Leagues Under The Sea
    • This issue is a dedicated supplement published in addition to the regular issues of 'Annals of Nutrition and Metabolism' focussing on one specific topic. 'Annals of Nutrition and Metabolism' is a well-respected, international peer-reviewed journal in Nutrition. Supplement issues are included in the subscription.

      Food based dietary guidelines
    • That some vitamins and [beta]-carotene may play an important role in the prevention of diseases such as cardiovascular disease, cancer, cataract formation and neural tube defect is an exciting development in nutrition research.This publication provides an excellent summary of the evidence that has recently been established and discusses the implications of this evidence for human health. Following a review of the classical functions of vitamins, leading experts in the field present the most up-to-date findings on their additional physiological functions. Readers will appreciate the thorough coverage given to antioxidant nutrients. In addition, new data on vitamin intake in Europe are presented and are compared with the estimated vitamin requirements for the prevention of chronic disease. A special feature of the publication is the authoritative discussion of whether Recommended Dietary Allowances (RDAs) could be adapted to include concepts of chronic disease prevention.

      The scientific basis for vitamin intake in human nutrition
    • Das Übungsbuch richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die ihr kritisch analytisches Denken und ihre argumentative Kompetenz stärken möchten, um sich mit grundlegenden Anforderungen im Studium auseinanderzusetzen. Weiterhin wendet sich das Buch an Lehrkräfte, die ihre Schülerinnen und Schülern aus der gymnasialen Oberstufe in wissenschaftliches Denken einführen und auf Herausforderungen des Studiums vorbereiten. Die Schulung kritisch analytischen Denkens kann dazu beitragen, sich über strittige Sachverhalte im Alltag und vor allem in wissenschaftlichen Kontexten zu verständigen. Hierzu zählt auch, über Werte und moralische Fragen vernunftgeleitet, also sachlich angemessen und fair debattieren zu lernen.

      Kritisch denken – treffend argumentieren
    • Schulische Integration Behinderter

      Ein Einführung in die Bedingungen, Aufgaben und Perspektiven

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Der Paragraph 3 des Grundgesetzes verpflichtet zur sozialen Integration von Menschen mit Behinderungen, was eine zentrale Verantwortung für die Pädagogik darstellt. Die schulische Integration ist hierbei nicht nur ein Ziel, sondern muss die gesellschaftliche Integration fördern. Eine erfolgreiche Umsetzung erfordert die Zusammenarbeit von Sonderpädagogik und Allgemeiner Didaktik, um verschiedene Perspektiven zu vereinen. Das Buch betont, dass die schulische Integration von Behinderten im Kontext eines gesellschaftlichen Auftrags steht und nicht isoliert betrachtet werden darf.

      Schulische Integration Behinderter
    • Das Lehrbuch behandelt die schulische Integration von Behinderten aus allgemeinpädagogischer und didaktischer Sicht. In neun Kapiteln werden zentrale Themen wie der Behindertenbegriff, Integrationsvorstellungen und der Wandel in der Behindertenpädagogik behandelt, ergänzt durch Literaturhinweise und vertiefende Fragen für das Selbststudium.

      Schulische Integration Behinderter
    • Schule in der kulturellen Vielfalt

      Beobachtungen und Wahrnehmungen interkulturellen Unterrichts

      Das Buch versteht sich als Kontrast zu einer interkulturellen Pädagogik, die lediglich bildungspolitische Ziele formuliert. Die Untersuchung in 15 Grundschulen zeigt unter anderem - neben der Variabilität des Kulturbegriffs -, dass (angehende) Lehrkräfte durchaus pädagogisch angemessen über kulturelle Förderung urteilen. Systematischen Beobachtungen zufolge vermögen Lehrkräfte zudem, sowohl deutsche wie nicht-deutsche SchülerInnen für den Unterricht zu interessieren. Bedeutsame Differenzen ergibt nur ein projektiver Test, in dem Minoritätenkinder wenig aggressiv reagieren. Ferner beeinflussen unterrichtliche Sozialformen die Konzentration den Kinder je nach Kulturzugehörigkeit. Die Ergebnisse werden auf ihre schulpädagogische Bedeutung hin diskutiert und münden in ein Programm für eine erfolgversprechende kulturell sensible Unterrichtsforschung.

      Schule in der kulturellen Vielfalt
    • Schulischen Strafen wird sowohl von Erziehungstheoretikern als auch von praktisch arbeitenden Pädagogen mit grundsätzlichen Vorbehalten begegnet. Trotzdem neigen Lehrer bei Konflikten im Schulalltag zu meist ungewollten, im Affekt verabreichten Strafen. Wie Intensiv-Interviews mit Sonderschulreferendaren, einer für das Thema «Strafe» besonders sensiblen Personengruppe, ergeben, führt die Anwendung von Strafen wider Willen zu tiefer Verunsicherung. Bei der Analyse des Straf-Diskurses der Referendare zeigt sich darüber hinaus die aggressive Motivation und Erscheinungsform der heute als «Strafen» geltenden Verhaltensweisen.

      Lehreraggressionen