Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kurt Reumann

    24 septembre 1934 – 12 novembre 2023
    Nirgends scheint der Mond so hell wie über Berlin
    Mehr als Gekvetche: Wie Juden mit Juden streiten
    Lesefreuden und Lebenswelten
    Gift aus Gottes GRÜNER Apotheke. Über Heilkräuter und Mordpflanzen
    Sieh, das Messer, dich zu morden, ist bereits geschliffen worden
    Der erste grüne Professor
    • Der erste grüne Professor

      Martin Luther und sein Doktorvater Andreas Karlstadt

      • 152pages
      • 6 heures de lecture

      Karlstadt, der Doktorvater von Martin Luther, wird oft als "kleiner Reformator" missverstanden, obwohl er in vielen Aspekten der Reformation weitreichendere Ansichten vertrat. Sein pazifistischer Ansatz und der Versuch, einen friedlichen Ausgleich zwischen verschiedenen reformatorischen Strömungen während der Bauernkriege zu finden, stehen im Mittelpunkt seiner Arbeit. Kurt Reumann erkundet die Lebenswege Karlstadts in verschiedenen Regionen und beleuchtet dessen Einfluss sowie die komplexe Beziehung zu Luther, wodurch ein neues, überraschendes Bild des Reformators entsteht.

      Der erste grüne Professor
    • Sieh, das Messer, dich zu morden, ist bereits geschliffen worden

      Schauerballaden und Moritaten

      • 164pages
      • 6 heures de lecture

      Die Erzählungen über Figuren wie Leonore, Loreley und Kain entführen den Leser in eine faszinierende Welt voller Sensationen und Verbrechen. Kurt Reumann verbindet humorvolle und kenntnisreiche Einblicke in historische und aktuelle Ereignisse, die von Mord und Totschlag geprägt sind. Die spannende Darstellung zeigt, wie wichtig es ist, über das Unheimliche und Schreckliche zu sprechen, um dessen Schrecken zu entblößen.

      Sieh, das Messer, dich zu morden, ist bereits geschliffen worden
    • Dieses Buch lädt dazu ein, Rezepte aus der Klosterküche zu entdecken, die sowohl Genuss als auch Vorsicht erfordern, da viele enthaltene Pflanzen giftig sind. Es beleuchtet die Verbindung zwischen Giftpflanzen und Kriminalromanen, insbesondere Agatha Christies Werke, und endet mit Literaturhinweisen zu Heil- und Giftpflanzen.

      Gift aus Gottes GRÜNER Apotheke. Über Heilkräuter und Mordpflanzen
    • Nirgends scheint der Mond so hell wie über Berlin

      Antisemitismus und die Schwächen unserer Gesprächskultur

      In den vergangenen Jahren haben der Anschlag auf die Synagoge in Halle an der Saale und andere antisemitische Vorfälle die deutsche Öffentlichkeit aufgeschreckt. Es häufen sich die Nachrichten, wonach sich Juden in Deutschland wieder unsicher fühlen und erneut mit dem Gedanken spielen, das Land zu verlassen. Doch nimmt der Antisemitismus in Deutschland und Europa tatsächlich zu? Und wie kann die nichtjüdische Mehrheit einer solchen Entwicklung begegnen? In dem vorliegenden Buch gehen renommierte Wissenschaftler und Journalisten diesen Fragen nach, erläutern die Defizite in der Kommunikationskultur, die einer Verständigung verschiedener Bevölkerungsgruppen im Wege stehen, und entwickeln Vorschläge, wie sie sich überwinden lassen.

      Nirgends scheint der Mond so hell wie über Berlin
    • Einigkeit und Recht und Freiheit … diese drei Wünsche gibt Heinrich Hoffmann von Fallersleben den Deutschen mit auf den Weg. Die Geschichte der deutschen Nationalhymne beginnt aber viel früher, eigentlich schon mit Walther von der Vogelweide. Kurt Reumann lädt Sie ein, diesen langen Weg mit ihm zu beschreiten. Beredt und unterhaltsam stellt er Vorgänger und Nebenbuhler des Liedes der Deutschen vor, verweist auf Abschweifungen, Um- und Irrwege. Neben Texten von Martin Luther, Ulrich von Hutten, Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich Schiller, Bertolt Brecht und Johannes R. Becher sind etliche weniger bekannte Werke als Kandidaten gehandelt worden. Die besondere Verbundenheit der Deutschen mit ihrer Heimat zeigt sich dabei im reichen regionalen Liedgut. Durch die Lieder selbst, die Angaben zu ihren Dichtern und Erläuterungen der Zeitumstände erfährt der Leser eine Menge über „Land und Leute“. Mehr noch: In Reumanns trefflich kommentierter Sammlung entfaltet sich das Panorama der deutschen Kultur- und Geistesgeschichte in seiner ganzen Pracht.

      Die Geschichte der deutschen Nationalhymne