Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sabine Weber

    Praxishandbuch Kundenservice mit SAP
    Todesbildlichkeit und "compassio" in Flauberts Werk
    Umwelt, Gebäude & Gesundheit - Innenraumhygiene, Raumluftqualität und Energieeinsparung
    Das Seufzen der Engel
    Mopsgeschichten von Uli und Samson. Eine Liebeserklärung an eine besondere Hunderasse
    Passives Telefonmarketing
    • Passives Telefonmarketing

      Das Call Center als Basis für erfolgreiches Direktmarketing ausgehend von einer Marktanalyse

      • 124pages
      • 5 heures de lecture

      Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: ABBILDUNGSVERZEICHNISIV ABKÜRZUNGSVERZEICHNISV 1.EINLEITUNG1 1.1Begriffsdefinitionen3 1.1.1Aktives Telefonmarketing3 1.1.2Passives Telefonmarketing3 1.2Rechtliche Aspekte4 1.3Themengang7 2.AKTUELLE SITUATION8 2.1Probleme und Ziele der Kunden8 2.2Probleme und Ziele der Unternehmen9 3.ZIELERREICHUNG MIT HILFE VON DIRECT- RESPONSE11 3.1Einrichtung der 0130/ 0180er Nummern11 3.1.10130er Nummern11 3.1.20180er Nummern12 3.2Printwerbung14 3.3Radiowerbung15 3.4Fernsehwerbung15 4.MARKTANALYSE FÜR DEN TV-BEREICH17 4.1Ansprache der Sender17 4.2Aufbau der Analyse18 4.3Analyse der Sender, Sendezeit und der Produkte19 4.3.1Öffentlich-rechtliche Sender19 4.3.2Privatsender20 4.4Sendeerfolge30 5.DAS CALL CENTER ALS BASIS DER EFFEKTIVEN ZIELERREICHUNG32 5.1Das Call Center34 5.2Neukundengewinnung und Kundenpflege35 5.2.1Aktuelle Situation35 5.2.1.1Studie der Gesamthochschule Kassel35 5.2.1.2Studie der Unternehmensberatung Gündling36 5.2.2Neukundengewinnung38 5.2.3Kundenpflege40 5.2.3.1Mitarbeiterschulung41 5.2.3.1.1Produktschulung41 5.2.3.1.2Kundenorientiertes Verhalten am Telefon43 5.2.3.2Technische Hilfsmittel47 5.2.3.3Die Kundendatenbank50 5.2.3.4Ausschöpfen von Verkaufspotentialen53 5.2.3.4.1Cross-Selling53 5.2.3.4.2Up-Trading54 6.TELESHOPPING55 6.1Grundlegende Aspekte55 6.2Anfangsentwicklungen57 6.3Momentane Akzeptanz58 6.4Kundenstruktur61 6.5H.O.T., ein Beispiel aus der Praxis63 7.ABSCHLUßBEMERKUNG65 LITERATURVERZEICHNIS66 ANHANG72 EHRENWÖRTLICHE ERKLÄRUNG Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu. Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.

      Passives Telefonmarketing
    • Die Mopsgeschichten von Uli und Samson sind eine Liebeserklärung an die Hunderasse Mops. Sabine Weber beschreibt, wie der Mops Uli und später Samson in ihr Leben traten, und schildert ihre unterschiedlichen Persönlichkeiten sowie drollige Erlebnisse. Das Buch ist für alle Altersklassen geeignet und enthält Zeichnungen und Fotos.

      Mopsgeschichten von Uli und Samson. Eine Liebeserklärung an eine besondere Hunderasse
    • Wer sind wir, woher kommen wir, was tun wir hier? Allgemein menschliche Fragen, die nicht nur Wrangel und Butschke umtreiben, wenngleich die Beiden nichts weniger als Menschen sind. Auch ein Geiger, dem die Musik abhanden gekommen ist, eine männliche Muse auf Arbeitssuche und eine Feierabendschriftstellerin, bei der Realität, Fiktion und Zeit durcheinander geraten, müssen sich mit diesen Rätseln herumschlagen. Letztlich entscheidend aber wird Kann hier jemand Posaune spielen?Eine Geschichte über die Freiheit des Handelns im vorbestimmten Spiel, über die Verquickung von Realität und Phantasie und über die Macht und Schönheit der Musik.

      Das Seufzen der Engel
    • Zeitlebens beschäftigt sich der Romancier Gustave Flaubert intensiv mit Denk- und Vorstellungsformen von Endlichkeit und Abschied. In seinem literarischen Werk setzt er dem Tod, der radikalen Sinnvernichtung, ein Kunstwerk entgegen, das sich in der ästhetischen Überformung des toten weiblichen Körpers zeigt. Wie auf einer Schaubühne ist der Leichnam Emma Bovarys hinter Vorhängen aufgebahrt. Eine kalte Aura umgibt das Todestableau der karthagischen Prinzessin Salammbô. Die kühle Darstellungsform des Flaubertschen Erzählers erscheint ohne Mitleid. Flauberts Romanfiguren beklagen den Tod im leeren Pathos, in verstellten Trauergebärden, die an ein Schauspiel erinnern. Kulturelle Formen des Abschieds und des Angedenkens werden als scheinhafte Inszenierungen aufgedeckt. An ihre Stelle rückt eine unheimliche Todesvergegenwärtigung in Form eines schwarzen Abgrunds, in dem die Grenzen des Sicht- und Vorstellbaren gesprengt sind und aus dem der Künstler selbst schöpft.

      Todesbildlichkeit und "compassio" in Flauberts Werk
    • Zufriedene Kunden und erfolgreiche Serviceprozesse mit SAP ERP Customer Service (CS): Dieses Buch zeigt, wie's geht! Sabine Weber vermittelt Ihnen nicht nur das notwendige Wissen rund um Serviceauftrag und -vertrag, sondern erläutert Ihnen auch anhand detaillierter Prozessbeispiele und mit vielen Screenshots, wie die einzelnen Serviceprozesse in CS abgewickelt werden. So bewältigen Sie Ihre täglichen Aufgaben im Handumdrehen! Aus dem Inhalt: OrganisationseinheitenStammdaten Controlling von Serviceleistungen Mobile Datenerfassung Serviceabwicklung Ersatzteillieferung Reparaturabwicklung Installationsabwicklung Serviceverträge Wartung Aus dem Inhalt: Organisationseinheiten Stammdaten Controlling von Serviceleistungen Mobile Datenerfassung Serviceabwicklung Ersatzteillieferung Reparaturabwicklung Installationsabwicklung Serviceverträge Wartung

      Praxishandbuch Kundenservice mit SAP
    • Die Umsatzbesteuerung von Finanzdienstleistungen ist in der Praxis eine höchst komplexe Materie. Bankprodukte sind zwar in der Regel von der Umsatzsteuer befreit, doch keine Regel ohne Ausnahme. Welche Finanzprodukte wie besteuert werden, darüber gibt dieser Titel umfassend Auskunft. Dabei berücksichtigt er insbesondere die neueste Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofe, der die Gesetzgebung im Bereich Umsatzsteuer dominiert und die Mitgliedsstaaten veranlasst, nationale Rechtsnormen anzupassen. Ergebnis ist ein Buch, das zunächst in die Systematik des Umsatzsteuerrechts einführt, bevor der Umfang der Steuerbefreiung und anschließend die einzelnen Bankdienstleistungen einer genaueren Betrachtung unterzogen werden. Den Schluss bilden eingehende Untersuchungen derivativer Finanzinstrumente sowie eine Betrachtung des Vorsteuerabzugs nach § 15 UStG.

      Umsatzsteuer im Bank- und Finanzgeschäft