Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Herbert Achternbusch

    23 novembre 1938 – 10 janvier 2022

    Hektor Achternbusch est reconnu pour son approche expérimentale du langage et de la forme, qui défie souvent les structures narratives conventionnelles. Ses œuvres explorent les thèmes de l'identité, de la mémoire et de la critique sociale, puisant fréquemment dans le folklore et l'histoire de Bavière tout en examinant les expériences humaines universelles. Le style d'Achternbusch se caractérise par un réalisme cru, une prose poétique et un humour ironique qui expose l'absurdité de la vie moderne. Sa contribution littéraire réside dans son utilisation novatrice du langage et son examen intransigeant des complexités de l'existence humaine.

    Das Ambacher Exil
    Der Neger Erwin
    Servus Bayern
    Wohin?
    Mixwix
    Die Einsicht der Einsicht
    • »Mixwix« enthält »Oceanstreet«; hier reihen sich in einem Altersheim am Starnberger See »Toderwartungstage« aneinander. Dann folgt »Hick’s Last Stand« – Briefe eines ergrauten Amerikareisenden an die (verlorene) Liebe daheim. Ein »DDR-Bürger« sieht zum ersten Mal die Alpen – sogar von Süden aus – in »Auf verlorenem Posten« (Premiere im April 1990 in den Münchner Kammerspielen). Hinzu kommen kurze Texte und Bildbeschreibungen (»Allein«), das Filmdrehbuch »Mixwix«, Texte über Charles Chaplin und Kurosawa sowie die Reflexionen eines Schriftstellers über sein Leben und seine Arbeit.

      Mixwix
    • »Wohin?« ist ein weiterer Teil des wirklichkeits- und wahrheitsgierigen »Romans eines Lebens«, den Herbert Achternbusch seit seiner ersten Veröffentlichung schreibt. Er wird ergänzt durch die wichtigsten Film- und Theatertexte, die parallel dazu entstanden sind (»Wohin?« und »Heilt Hitler!«).

      Wohin?
    • »Das Ambacher Exil« ist ein weiterer Teil des wirklichkeits- und wahrheitsgierigen »Romans eines Lebens«, den Herbert Achternbusch seit seiner ersten Veröffentlichung schreibt, und zugleich die innere und äußere Topographie eines Landes, das den südlichen Teil der Bundesrepublik schmückt. Neben dem Roman »Ambach« faßt der Band weitere fünf Arbeiten des Autors zusammen, die Gedichtbände »Arsch mit Ohren« und »Föhnchel«, das Kinderbuch »Die Würstelbude«, das Theaterstück »Linz« sowie den Filmtext »Punch Drunk«.

      Das Ambacher Exil