Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Carola Sachse

    Wissenschaft und Diplomatie
    Mobilität, Stabilität, Flexibilität
    Der Hausarbeitstag
    "Mitteleuropa" und "Südosteuropa" als Planungsraum
    Science and Diplomacy
    The Kaiser Wilhelm Society Under National Socialism
    • The book explores the collaboration between scientists at the Kaiser Wilhelm Institutes and the Nazi regime during Hitler's rule, highlighting their roles in advancing autarky, racial hygiene, and wartime efforts, including the horrific practices of genocide. It delves into the ethical implications of this partnership and the impact of scientific research on the atrocities committed during this dark period in history.

      The Kaiser Wilhelm Society Under National Socialism
    • Science and Diplomacy

      The Max Planck Society in International Politics (1945–2000)

      • 560pages
      • 20 heures de lecture

      This study examines the Max Planck Society's role in science diplomacy, highlighting its evolution from the Cold War to its current status as a key player in German science diplomacy. It explores the balance between cooperation with and distancing from national foreign policy, while addressing its multifaceted roles in science policy on various levels.

      Science and Diplomacy
    • Der Hausarbeitstag

      Gerechtigkeit und Gleichberechtigung in Ost und West 1939-1994

      Der Vergleich des Hausarbeitstages in Ost- und Westdeutschland ermöglicht eine geschlechterhistorische Analyse von 1939 bis 1994. Die Nationalsozialisten führten 1939 den unbezahlten „Waschtag“ für nicht-jüdische Frauen in der Kriegswirtschaft ein. Ab 1947/48 wurde dieser auf Initiative der KPD in mehreren Regionen als bezahlter „Hausarbeitstag“ gesetzlich verankert, ohne rassistische Einschränkungen. Zu Beginn des Kalten Krieges wollten beide Seiten den „Trümmerfrauen“ den Alltag erleichtern. Nach der Währungsreform und der doppelten Staatsgründung strebten jedoch sowohl westliche Unternehmen als auch „Volkseigene Betriebe“ die Abschaffung der „Hausarbeitstage“ an. Westliche Politiker warnten vor sinkenden Arbeitsmarktchancen, während Gewerkschaften das Ziel „gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ in Gefahr sahen. Östliche Planwirtschaftler versprachen den „werktätigen Muttis“ mehr Unterstützung, wenn sie auf ihre Hausarbeitstage verzichten. In der DDR und im Westen wehrten sich Frauen erfolgreich gegen die Streichung. Im Westen zogen sie vor die Arbeitsgerichte, im Osten schrieben sie Beschwerdebriefe an die Führung. Die Debatte um eine gerechte Rollenverteilung führte zur Entwicklung divergierender Frauen-, Männer- und Familienbilder. Der Vergleich beider Systeme verdeutlicht die jeweiligen Besonderheiten in den gesellschaftlichen Regulierungsversuchen und die langfristigen Strukturen, die die Geschlechterverhältnisse der Modern

      Der Hausarbeitstag
    • Unternehmer und Beschäftigte gingen und gehen an den Kreuzungspunkten ihrer Handlungsstrategien Arrangements ein, die auf zumindest teilweise vereinbare Interessen verweisen. Dach Buch untersucht daher Mobilität, Stabilität und Flexibilität als handlungspolitische Zielvorstellungen der Akteure auf unterschiedlichen Arbeitsmärkten. Am Beispiel ausgewählter Unternehmen verschiedener Industrie- und Dienstleistungsbereiche werden berufliche, betriebliche, branchenspezifische, regionale und nationale Ausprägungen des arbeitsmarktbezogenen Handelns der verschiedenen Akteure in Unternehmen und staatlichen bzw. kommunalen Arbeitsverwaltungen deutlich. Der Band richtet sich daher neben der wirtschaftshistorischen Forschung insbesondere an die Interessenvertretungen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, an Arbeitsverwaltungen und Gleichstellungseinrichtungen.

      Mobilität, Stabilität, Flexibilität
    • Wissenschaft und Diplomatie

      Die Max-Planck-Gesellschaft im Feld der internationalen Politik (1945–2000)

      Wissenschaftsdiplomatie gilt neuerdings als Hoffnungsträger in der Bewältigung der globalen Herausforderungen der internationalen Politik. Zugleich rückt das Zusammenspiel von Wissenschaft und Diplomatie während des Kalten Krieges in den Fokus der Wissenschaftsgeschichte. Die Max-Planck-Gesellschaft verfolgte hier eine eigene Agenda. Nach der verbrecherischen Teilhabe ihrer Vorgängerin, der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, an der NS-Expansions- und Vernichtungspolitik drängte es sie zwar zurück in die internationalen Scientific Communities, aber nicht auf die internationale politische Bühne. Die Studie untersucht, wie sich die MPG im Feld der internationalen Politik positionierte, wann sie mit der Außenpolitik der Bundesrepublik kooperierte, wann sie sich davon abgrenzte und wie sie ihre Rollen als nationaler, europäischer und globaler wissenschaftspolitischer Akteur kombinierte.

      Wissenschaft und Diplomatie
    • Der Band enthält Zeugnisse von Betroffenen und wissenschaftliche Untersuchungen zu den Menschenversuchen in Auschwitz sowie das Bekenntnis zur Verantwortung vom Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft. Im Rahmen eines Symposiums bekannte sich Hubert Markl, Biowissenschaftler und Präsident der Gesellschaft, zur historischen Verantwortung für die Verbrechen, die während des »Dritten Reiches« von Wissenschaftlern, einschließlich Angehörigen der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, an Menschen verübt wurden. Im Auditorium befanden sich acht Ehrengäste, die als Kinder oder Jugendliche Opfer von Menschenversuchen in nationalsozialistischen Konzentrationslagern waren. Jona Laks und Eva Mozes Kor antworteten ihm mit unterschiedlich akzentuierten Ansprachen. Der Band dokumentiert die Rede des Präsidenten sowie die Ansprachen und Zeugnisse der Überlebenden. Die anschließenden Forschungsberichte zeichnen die historische Entwicklung der Menschenversuche nach und diskutieren ethische Fragen. Einzelne Forschungsprojekte, die von Wissenschaftlern der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Lagerarzt Josef Mengele in Auschwitz durchgeführt wurden, werden rekonstruiert. Zudem wird die aktive Rolle der Opfer und die Verfolgung medizinischer Kriegsverbrechen nach dem Krieg beleuchtet, sowie die praxisorientierte therapeutische und juristische Arbeit für die Opfer nationalsozialistischer Kriegsverbrechen.

      Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus
    • Inhaltsverzeichnis und Abkürzungsverzeichnis. Die Bändigung der Arbeiterklasse im nationalsozialistischen Deutschland. Eine Einleitung zur Lohnpolitik im nationalsozialistischen Deutschland. Vorbemerkung und Rahmenbedingungen der Lohnpolitik. Das Verhältnis von Dezentralisierung und Zentralisierung, einschließlich der „Neuordnung der Löhne“ und staatlicher Eingriffe in die Lohnentwicklung, wie Preiskontrolle und Beschränkung der Freizügigkeit der Arbeitskräfte. Direkte staatliche Lohnkontrollen ab 1938 und ein vorläufiges Fazit. Lohn als politisches Instrument: Daten zur Entwicklung lohnabhängiger Einkommen, Segmentierung der Arbeiterklasse, Differenzierung des Lohns und die Vorstellung von Arbeit als staatspolitische Pflicht. Fazit. Betriebsgemeinschaft und innerbetriebliche Herrschaft: Das Arbeitsverhältnis als „Betriebsführer“-„Gefolgschafts“-Verhältnis, Betriebsordnung, Vertrauensrat und die Beseitigung der Betriebsräte sowie soziale Ehrengerichtsbarkeit. Hausarbeit im Betrieb und betriebliche Sozialarbeit unter dem Nationalsozialismus: Anfänge, Werksfamilienfürsorge, das „Bielefelder Modell“ und Konflikte zwischen Industrie und DAF. Fragen zur Rolle der Frauen in der Arbeitswelt. Arbeiterurlaub im Dritten Reich: Urlaubspolitik als integrative Sozialtechnik, Urlaubsregelung und Nutzung, einschließlich „Kraft durch Freude“ und dessen touristische Aspekte. Zusammenfassende Betrachtung der nationalsozialistischen Urlaubspolit

      Angst, Belohnung, Zucht und Ordnung