Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gernot Wilhelm

    Unterwegs zu neuen Weltordnungen? Folgen der Globalisierung
    Kleine Beiträge zum Hurritischen
    Die Beduinen
    Das Archiv des Silwa-Tessup
    Zwischen Tigris und Nil
    Ḫattuša-Boğazköy
    • Ḫattuša-Boğazköy

      • 438pages
      • 16 heures de lecture

      Anlässlich des 100. Jahrestages des Beginns der deutschen Ausgrabungen in Hattuscha, der Hauptstadt der Hethiter im Zentralanatolien des 2. Jahrtausends v. Chr., fand 2006 an der Universität Würzburg eine internationale Tagung der Deutschen Orient-Gesellschaft statt. Der Band enthält die Druckfassung von 21 Vorträgen, in denen einschlägig ausgewiesene Archäologen, Philologen und Historiker aus dem In- und Ausland eine Bilanz von 100 Jahren Hethiterforschung ziehen. Die Beiträge sind thematisch geordnet und behandeln zunächst die neuen Perspektiven der Ausgrabungen in Bogazköy sowie die Edition und Auswertung der Keilschrifttexte aus Hattuša. Den größten Raum nehmen anschließend die Beiträge ein, die Verbindungen zu anatolischen Randgebieten und zu der außeranatolischen Welt thematisieren. Den Abschluss bilden Beiträge zur großreichszeitlichen Politik und zum Nachleben altanatolischer Kunst im Syrien des 1. Jahrtausends v. Chr.

      Ḫattuša-Boğazköy
    • Zwischen Tigris und Nil

      100 Jahre Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in Vorderasien und Ägypten

      • 158pages
      • 6 heures de lecture
      Zwischen Tigris und Nil
    • Das Archiv des Silwa-Tessup

      Heft 6. Rechtsurkunden und Briefe

      • 263pages
      • 10 heures de lecture

      Der Band bietet eine detaillierte Analyse von über 700 Keilschrifttafeln, die aus dem Archiv eines Prinzen des 14. Jahrhunderts v.Chr. stammen. Diese Tafeln sind entscheidend für das Verständnis der internen Organisation eines nordirakischen Großgrundbesitzes und beleuchten Aspekte des Agrarzyklus, Familien- und Erbrecht sowie Sklaverei. In Heft 6 präsentiert Gernot Wilhelm diverse Urkunden zu Rechtsgeschäften wie Adoption, Darlehen und Testament, die aus akkadischer Sprache transkribiert und ins Deutsche übersetzt wurden, ergänzt durch umfassende Kommentare.

      Das Archiv des Silwa-Tessup
    • Die Beduinen

      Stammesgesellschaften und Nomadismus im Nahen Osten. Akten des I. Symposiums der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung 17.–18. März 2016 im Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln

      • 68pages
      • 3 heures de lecture

      Das Thema des I. Symposiums der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung und des vorliegenden Sammelbandes knüpft an das Lebenswerk des Stifters an, in dem neben den archäologischen Ausgrabungen auf dem Tell Halaf in Nordsyrien die Beduinen Vorderasiens eine zentrale Rolle spielen. In die älteste Phase der schriftlich bezeugten, auf Kamelen reitenden arabischen Beduinen führt der Beitrag von Kai Lämmerhirt zurück. Stefan Leder liefert eine umfassende Darstellung der gesellschaftlichen, politischen, ökonomischen und kulturellen Aspekte der Beduinen in arabischen Gesellschaften von der koranischen Zeit bis in die Gegenwart. In dem Beitrag von Thomas Demmelhuber schließlich geht es um die Länder der arabischen Halbinsel, die erst im 20. Jahrhundert eine eigene Staatlichkeit erlangten.

      Die Beduinen
    • Kleine Beiträge zum Hurritischen

      • 610pages
      • 22 heures de lecture

      Hurritisch ist eine altorientalische Ergativsprache, die vom späten III. bis zum ausgehenden II. Jahrtausend v. Chr. in keilschriftlichen Texten verschiedener Gattungen (Briefe, Mythen, Omina, Beschwörungen) bezeugt ist. Hurritisch ist, außer mit dem Urartäischen, mit keiner anderen bekannten Sprache verwandt. Die sprachwissenschaftliche Erschließung ging lange Zeit weitgehend von einem fast 500 Zeilen umfassenden diplomatischen „Mittani-Brief“ aus, der 1886 im mittelägyptischen Amarna entdeckt wurde. 1983 jedoch eröffneten sich mit dem Fund hurritischer literarischer Kompositionen und ihrer hethitischen Übersetzung in der Oberstadt von Ḫattuša gänzlich neue Erkenntnismöglichkeiten. Die 58 in diesem Band versammelten Aufsätze und Miszellen von Gernot Wilhelm sind in den Jahren von 1976 bis 2012 entstanden, einem Zeitraum, in dem die Erforschung des Hurritischen durch neu ergrabene Quellen, durch die philologische Erschließung und Ordnung bereits vorliegender, aber weitgehend unverständlicher Texte sowie durch den Vergleich des Hurritischen mit dem verwandten Urartäischen erhebliche Fortschritte machte. Zusätzlich zu den originalgetreuen Wiederabdrucken sind den meisten Artikeln englische Zusammenfassungen sowie Endnoten beigegeben, die auf neuere Forschungsergebnisse verweisen.

      Kleine Beiträge zum Hurritischen
    • Unterwegs zu neuen Weltordnungen? Folgen der Globalisierung

      Zukunftsfragen der Gesellschaft. Vorträge des Symposions vom 22. Februar 2008

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      Globalisierung verändert die Wahrnehmung der Wirklichkeit und das Lebensgefühl. Obwohl eine Generation bereits in eine globalisierte Gesellschaft hineingewachsen ist, wird der Prozess noch immer als „neue Unsicherheit" empfunden. Doch wer ist Gewinner oder Verlierer der Globalisierung? Die Autoren des Bandes behandeln das Thema aus verschiedenen Perspektiven und Disziplinen, um den komplexen Prozess der Globalisierung kritisch zu analysieren und zu reflektieren.

      Unterwegs zu neuen Weltordnungen? Folgen der Globalisierung
    • Aus dem Inhalt (63 Beiträge) E. Neu, Hethitologie heute S. Alaura, Archive und Bibliotheken in Hattusa S. Alp, Das Hieroglyphensiegel von Troja und seine Bedeutung für Westanatolien A. Alpman, Hititler’de Adoption J. Boley, An Intransitive hark-? O. Carruba, Anitta res gestae: paralipomena I Y. Cohen, The „Unwritten Laws“ of the Hittites: The Case of the natta ara Expression Y. Coskun, Gefäßnamen A. M. Dinçol, Ein interessanter Siegelabdruck aus Bogazköy und die damit verknüpften historischen Fragen B. Dinçol, Bemerkungen über die hethitischen Siegelinhaber mit mehreren Titeln V. Donbaz, Some Recently Discovered Ka-rum 1-b Tablets and Related Observations Weitere Beiträge von: A. Ersoy/E. Reyhan, M. Giorgieri, H. Gonnet, R. Gusmani, J. D. Hawkins, S. Heinhold-Krahmer, H. A. Hoffner, T. van den Hout, M. Hutter, A. M. Jasink, J. Jie, C. Karasu, H. Klengel, J. Klinger, I. Klock-Fontanille u. v. a.

      Akten des IV. Internationalen Kongresses für Hethitologie
    • Die Fragmente medizinischer Omina werden in Transkription, mit Übersetzung und philologischem Kommentar vorgelegt. Die Parallelen in der im 11. Jhdt. v. Chr. In Babylonien entstandenen Sammlung medizinischer Omina (sa-gig) sind weitgehend berücksichtigt. Das vollständige Wörterverzeichnis und die Abbildungen erleichtern die Weiterarbeit. Die babylonische Keilschriftkultur wurde im 14. Und 13. Jhdt. v. Chr. von den Hethitern in Zentralanatolien intensiv rezipiert. Zahlreiche akkadische und sumerische Werke wurden von hethitischen Gelehrten kopiert und manchmal wie bei den hier bearbeiteten Texten mit hethitischen und luwischen Glossen versehen. Für die Überlieferungsgeschichte der Werke sind die Niederschriften aus Ḫattuša von besonderer Bedeutung, da in Babylonien selbst erst wenig Material aus dieser Epoche gefunden wurde.

      Medizinische Omina aus Ḫattuša in akkadischer Sprache
    • Die Grabungen des DAI in Hattusa (2001-09) erbrachten etwa 40 Keilschrifttafeln und -fragmente, die zusammen mit Oberflachenfunden derselben Grabungsjahre im vorliegenden Heft ediert werden. Dazu treten einige Stucke aus der 2009 eroffneten Grabung in der sudlichen Unterstadt, westlich von Kesikkaya. Das Heft enthalt zudem Autographien von 80 Fragmenten, die aus den Nachgrabungen am Grossen Tempel stammen und uberwiegend 1969 entdeckt wurden. Es handelt sich grossteils um Fragmente von Fest- und Beschworungsritualen, aber auch um Briefe, Landschenkungsurkunden oder Omina. Eine Inhaltsubersicht bietet Textbestimmungen, die Indizes liefern u. a. die Fundortangaben und stellen die Gotter-, Personen- und Ortsnamen zusammen.

      Keilschrifttexte aus Boghazköi