Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Hans Werner Niemann

    Das Bild des industriellen Unternehmers in deutschen Romanen der Jahre 1890 [achtzehnhundertneunzig] bis 1945 [neunzehnhundertfünfundvierzig]
    Vom Faustkeil zum Computer
    Technikgeschichte
    Leinenhandel im Osnabrücker Land
    Europäische Wirtschaftsgeschichte
    • Europäische Wirtschaftsgeschichte

      Vom Mittelalter bis heute

      • 136pages
      • 5 heures de lecture

      Man kann die europäische Geschichte vom Mittelalter bis heute auch als eine Entwicklung von Mangelgesellschaften zur Überflussgesellschaft schreiben. Agrarrevolution, Manufakturen und Industrialisierung, der Ausbau der Verkehrsnetze (Seewege, Eisenbahn, Brücken etc.) – die wirtschaftliche Revolution vor allem der letzen Jahrhunderte berührt jeden Bereich menschlichen Lebens und wandelt ihn grundlegend. Die Suche nach einer europäischen Identität ist ohne den wirtschaftshistorischen Aspekt nicht denkbar, da Europa (und nur Europa) Institutionen, Mentalitäten und Strukturen entwickelt hat, die für die Ausbreitung der kapitalistischen Wirtschaftsweise und damit für unsere gegenwärtige Lebensform entscheidend geworden sind. Hans-Werner Niemann schreibt eine Wirtschaftsgeschichte von der mittelalterlichen Agrarrevolution über die europäische Expansion und die industrielle Revolution bis hin zur heutigen globalisierten Wirtschaft, vom Seehandel über das Textilgewerbe bis zum Bergbau.

      Europäische Wirtschaftsgeschichte
    • Die Bramscher Kaufmannsfamilie Sanders 1780-1850 Das Osnabrücker Land war mit seinem weltweiten Export von Leingarn und Leinwand eine bedeutende Textilregion. Der Osnabrücker Wirtschaftshistoriker Hans-Werner Niemann gibt einen seltenen Einblick in den Mikrokosmos dieser regionalen Handelsgeschichte und zeigt, wie stark die Bevölkerung von der Massenproduktion des Leinens lebte und die Händler mit den überregionalen Märkten verbunden waren. Das Buch zeichnet nicht nur Handelswege, Finanzierungen und Konjunkturen nach, es erfasst auch die Beziehungen zwischen landarmen Webern und Händlern; es beschreibt die Geschäfte, die im Rahmen des atlantischen Wirtschaftssystems Osnabrücker Leinen nach Übersee brachten und im Gegenzug Zucker, Kaffee, Tee in die kleinste Bauernstelle des Osnabrücker Landes.

      Leinenhandel im Osnabrücker Land