Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Grimm

    Die Platonische Ideenlehre - Analyse ihrer Hauptprobleme unter besonderer Berücksichtigung des 'Dritten Menschen'
    Worin besteht die 'Kopernikanische Wende' des Kantischen Kritizismus und was sind seine Konsequenzen für die Metaphysik?
    Der Begriff der Biopolitik bei Michel Foucault und Giorgio Agamben und seine Bedeutung für die modernen Biowissenschaften
    IP traffic theory and performance
    IP-Traffic Theory and Performance
    Endolysosomal Cation Channels of the Transient Receptor Potential Superfamily
    • The dissertation explores the critical role of lysosomes in various diseases, including endolysosomal storage disorders and neurodegenerative conditions like Alzheimer's and Parkinson's. It emphasizes the importance of regulating fusion and fission processes, as well as ionic concentrations within the endolysosomal system. The study focuses on TRPML and TPC channels, detailing their physiological functions and the molecular mechanisms behind diseases linked to their dysfunction. Additionally, it discusses potential therapeutic strategies targeting these channels to mitigate associated pathologies.

      Endolysosomal Cation Channels of the Transient Receptor Potential Superfamily
    • IP-Traffic Theory and Performance

      • 504pages
      • 18 heures de lecture

      The book offers a comprehensive overview of IP-traffic theory, consolidating knowledge previously scattered across articles and papers. It explores various approaches to IP-traffic analysis and categorizes them with a focus on Internet applications, making it a valuable resource for understanding contemporary developments in this field.

      IP-Traffic Theory and Performance
    • Reading without meditation is sterile; meditation without reading is prone to error; prayer without meditation is lukewarm; meditation without prayer is unfruitful. Fervent prayer leads to contemplation, but achieving contemplation without prayer is rare. Bernhard de Clairvaux (12th century) highlights the interconnectedness of these practices. In today's world, IP-based traffic has permeated our daily lives in various forms, yet many remain unaware of its prevalence. From mobile phones used for calls and data to Voice over IP (VoIP) services and the Internet on personal computers, all rely on the Internet Protocol (IP) for digital information transmission. A closer look at this protocol, along with its companions TCP and UDP, reveals how they have transformed communication over the past two decades. The communication landscape shifted dramatically from voice applications, which dominated until the late 1980s, to a significant migration towards data transmission starting in the mid-1990s. As readers engage with the topic of IP traffic theory and performance, questions arise about the importance of understanding IP traffic modulation and the necessity of exploring new concepts in this evolving field.

      IP traffic theory and performance
    • Die Arbeit untersucht die ethischen Herausforderungen, die durch Fortschritte in der Biotechnologie und Biomedizin entstehen, insbesondere in Bezug auf Leben und Tod. Sie analysiert Giorgio Agambens Konzept der Biopolitik im Kontext moderner Biowissenschaften und verknüpft es mit Michel Foucaults Ideen. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen wie embryonale Stammzellforschung und Reproduktionsmedizin, sowie die ethischen Implikationen von Technologien wie Klonen und Genomforschung. Die Arbeit reflektiert, wie diese Entwicklungen Agambens Vorstellungen eines Ausnahmezustands und dessen Auswirkungen auf individuelle Existenz und ethische Normen unterstützen.

      Der Begriff der Biopolitik bei Michel Foucault und Giorgio Agamben und seine Bedeutung für die modernen Biowissenschaften
    • Die Arbeit analysiert die Kopernikanische Wende, die den Übergang vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild beschreibt und damit einen grundlegenden Wandel im Denken des 16. Jahrhunderts einleitet. Im Kontext von Kants Philosophie wird die Metaphysik neu interpretiert; Kant fordert, dass die Erkenntnis nicht mehr den Objekten, sondern dem menschlichen Anschauungsvermögen folgen sollte. Diese Perspektivänderung rückt das Subjekt ins Zentrum der Erkenntnistheorie und stellt die Bedingungen der Möglichkeit von Wissen in den Vordergrund, anstatt sich auf transzendente Fragen zu konzentrieren.

      Worin besteht die 'Kopernikanische Wende' des Kantischen Kritizismus und was sind seine Konsequenzen für die Metaphysik?
    • Die Studienarbeit untersucht den Einfluss von Sellars auf Rortys Philosophie, insbesondere in Bezug auf das Gehirn-Geist-Problem. Sie beleuchtet die Entwicklungen von der Erkenntnistheorie zur Philosophie des Geistes, diskutiert Identitätstheorien und den eliminativen Materialismus und vergleicht Rortys Ansatz mit anderen Positionen wie dem anomalen Monismus und Funktionalismus.

      Wilfrid Sellars¿ Einfluß auf die Beurteilung der Gehirn-Geist-Problematik am Beispiel der Philosophie von Richard Rorty
    • Der fünfzehnjährige Lucas Pearce kämpft mit den Dämonen seiner Jugend. Er leidet an Knochenkrebs, ist unglücklich verliebt und versucht fortwährend die melancholische Leere in seinem Herzen zu verarbeiten, die das spurlose Verschwinden seines Vaters hinterlassen hat. Nach einer dringend notwendigen Operation erwacht Lucas in einem von endlosem Wüstensand bedeckten Manhattan. Begleitet von einem mysteriösen Kojoten bahnt er sich einen Weg durch Ruinen, stellt sich unheilvollen Bedrohungen und kämpft gegen bizarre Maschinenmutanten. Auf seiner Reise trifft Lucas auf Ava und hat das Gefühl, sie bereits sein Leben lang zu kennen. Das Schicksal hat sie zusammengeführt und bringt das im Universum herrschende Gleichgewicht zwischen Raum und Zeit gefährlich ins Wanken. Ava begleitet Lucas zu einem rätselhaften Schamanen. Dieser befehligt einen interstellaren Krieg und kämpft gegen ein skrupelloses Wesen namens Kaan, der ebenfalls dunkle Geheimnisse hütet. Kaan ist besessen von Lucas Fähigkeiten, führt ihn auf einen gefährlichen Pfad und erschüttert Lucas ́ Weltbild mit fundamentalen Erkenntnissen. Kann die völlige Zerstörung des Universums noch abgewendet werden? Welche Rolle spielt Lucas verschwundener Vater? Offenbar liegt der alles entscheidende Schlüssel tief in Avas Vergangenheit begraben ...

      Die Legende des verirrten Lichts
    • Der Inflation von Wörtern entgegenzuwirken durch einen sparsamen, verantwortungsvollen Gebrauch von Worten, so etwa könnte man das Ziel umschreiben, das Christian Grimm in seiner Lyrik verfolgt. Im Gedicht, das heißt in der Verdichtung von Gedanken und Gefühlen, sieht er ein Mittel zur Freilegung von Wesentlichem im Menschen, in den Dingen und in der Beziehung zwischen Mensch und Welt. Und auch darum geht es ihm: hinzuweisen auf die Wahrheit und Schönheit der Dinge, auch jener, die uns oft unbeachtet und unerkannt tagtäglich begegnen.

      Dem Meer entgegen
    • Alfred Rosenstein, ein bekannter Verleger in München, verlässt eines Morgens sein Zuhause und seinen Verlag. Mit einer knappen Anweisung stoppt er künftige Produktionen und begibt sich auf eine Reise, deren letztes Ziel er noch nicht kennt. Olga, eine junge Lektorin fährt ihm ein paar Tage später nach, um zu erreichen, dass er wenigstens noch einen Schriftsteller verlegt, einen von ihr entdeckten, genialen Romancier. Sie findet Rosenstein in seinem Landhaus an der ligurischen Küste. Nach zunächst schroffer Ablehnung lässt er sie ins Haus und gestattet ihr, aus dem Manuskript ihres Autors vorzulesen. Im Laufe einiger Tage und Nächte gewinnt er Gefallen an seiner an tausend und eine Nacht erinnernde Machtposition. Zwischen ihm und der deutlich jüngeren Lektorin entwickelt sich eine eigenartige, zwischen Zuneigung und Hass schwankende Beziehung. Einige Passagen im Manuskript weisen verblüffende Bezüge zu Rosensteins Leben auf. Im Laufe der Lektüre werden sie von so zynischer Deutlichkeit, dass er erkennt: es geht hier nicht darum, einen unbekannten Schriftsteller zu verlegen, sondern darum, ihn mit einem dunklen Kapitel seiner Vergangenheit zu konfrontieren.

      Rosensteins Reise