Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marianna Butenschön

    Die Hessin auf dem Zarenthron
    Zarenhymne und Marseillaise
    Estland, Lettland, Litauen
    Ein Zaubertempel für die Musen
    Litauen
    Maria, Kaiserin von Russland
    • Von Mömpelgard nach St. Petersburg. Als Sophie Dorothea von Württemberg (1759-1828) im Alter von knapp 17 Jahren den einzigen Sohn Katharinas der Großen heiratete und den Namen Maria Fjodorowna erhielt, konnte sie nicht ahnen, dass ein Leben voller Schicksalsschläge vor ihr lag: Fünf ihrer zehn Kinder starben vor ihr. Kaiser Paul I., ihr Mann, wurde 1801 ermordet, seinen Tod hat sie nie verwunden. Ihr Sohn Alexander führte jahrelang Krieg gegen Napoleon, ihr Sohn Nikolaus begann seine Regierung mit der Niederschlagung eines Aufstandes, und ihre Töchter, die sie mit europäischen Fürsten verheiratet hatte, wurden in der Fremde nicht immer glücklich. Kenntnisreich und einfühlsam erzählt Marianna Butenschön, wie aus der württembergischen Prinzessin „Dortel“ eine der bedeutendsten Herrscherinnen des Hauses Romanow wurde. Gekonnt verwebt die Autorin das persönliche Schicksal Marias mit den dramatischen politischen Ereignissen ihrer Zeit.

      Maria, Kaiserin von Russland
    • Litauen

      • 192pages
      • 7 heures de lecture
      3,5(2)Évaluer

      Deutsche und Litauer waren 700 Jahre lang Nachbarn an der Ostsee. Doch nach 1945 wurde Litauen, das Land „ein Ende hinter Deutschland“ (Arno Surminski), hierzulande vergessen. Daran hat sich auch nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeit 1990/91 nicht viel geändert. Doch 2002 ist Litauen Gast der Buchmesse in Frankfurt. Und es ist auf dem besten Weg, in wenigen Jahren EU Mitglied zu werden. Das vorliegende Buch ist die erste Gesamtdarstellung dieses baltischen Landes in deutscher Sprache - seiner langen Geschichte, seiner multinationalen Kultur und seiner komplizierten Gegenwart.

      Litauen
    • Ein Zaubertempel für die Musen

      • 411pages
      • 15 heures de lecture

      Die Ermitage ist ein einzigartiges Kunstimperium, das die Zeiten überdauert und ständig neue Räume erobert. Als Teil des Winterpalastes war sie Schauplatz bedeutender politischer Ereignisse. Nach 1917 wurde sie von den Bolschewiki als Devisenquelle genutzt, während sie im neuen Russland als Ort der Traditionspflege dient. Doch die Ermitage ist mehr als ein Museum; sie fungiert auch als großes Forschungsinstitut und Zentrum der Erwachsenenbildung in St. Petersburg, mit einem Theater, Orchester, Musikakademie, Verlag, Zeitschrift und Observatorium. 'Radio Ermitage' ist ein exklusives Medium, das nur von den Besten in Russlands Nördlicher Hauptstadt gehört wird. Die Ermitage ist das konservativste und dynamischste Museum Russlands, mit Fördervereinen in den Niederlanden, Großbritannien, Kanada und den USA sowie Ausstellungssälen in Amsterdam und Kasan. Im Jahr 2014 wird sie anlässlich ihres 250. Geburtstags im umgebauten Ostflügel des Generalstabs moderne und zeitgenössische Kunst präsentieren. Die Geschichte der Ermitage und ihrer Sammlungen ist eng verbunden mit den Menschen, darunter viele Deutsche, die sie geprägt haben. Diese Personen verleihen der Ermitage ein lebendiges Wesen und machen sie zu einem Kaleidoskop voller neuer Bilder, wahrer Geschichten und unerwarteter Entdeckungen.

      Ein Zaubertempel für die Musen
    • Mit Marie von Hessen und bei Rhein (1824–1880), Zeitgenossin Queen Victorias und Napoleons III., Schliemanns und Bismarcks, Tolstojs und Dostojewskjs, heiratet 1841 eine schüchterne und verschlossene Prinzessin an den russischen Hof. Aufgewachsen in Darmstadt, zieht sie keinen Geringeren als den späteren Kaiser Alexander II. in den »Bann ihres jugendlichen Zaubers«. Ihre Ehe wird 40 Jahre halten, doch was mit einer Liebesheirat beginnt, sollte in Gleichgültigkeit und Entfremdung enden. Alexander II. übernimmt das Reich in einer schweren Krisenzeit. Maria steht ihm als Beraterin zur Seite. Doch die Niederlage im Krimkrieg und daraufhin eingeleiteten Reformen erschüttern das Land. Maria Alexandrowna war keine kämpferische Natur, aber eine tapfere Frau, die sich mit aller Kraft bemühte, ihre Pflichten zu erfüllen und Haltung zu bewahren. Entlang der Lebensgeschichte der Hessin führt Marianna Butenschön uns tief hinein in eine innen- und wie außenpolitisch weichstellende Zeit Russlands.

      Die Hessin auf dem Zarenthron
    • Die Preußin auf dem Zarenthron

      Alexandra Kaiserin von Russland

      Alexandra von Russland, Tochter Königin Luises von Preußen, war zu Lebzeiten so populär wie ihre Mutter. Marianna Butenschön erzählt die unbekannte Lebensgeschichte der Kaiserin. An der Seite ihres Mannes Nikolaus I. durchlebt sie schwere Schicksalsschläge: Aufstände, Kriege, Revolutionen und den Tod ihrer jüngsten Tochter. Dennoch gibt es kaum eine glücklichere dynastische Ehe. Ihre Liebe hält lebenslang.

      Die Preußin auf dem Zarenthron