Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Robert Thiele

    Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz
    ABC des kommunalen Verfassungsrechts in Niedersachsen
    Das neue kommunale Verfassungsrecht in Niedersachsen
    Operation GRUSA
    Niedersächsisches Kommunalwahlrecht
    Der General
    • Die Bundesrepublik Deutschland steht unmittelbar vor einem Staatsstreich. Als auf deutschem Boden ein hoher Minister einer verbündeten Macht Opfer eines als Unfall getarnten Attentats wird, nehmen die Ereignisse rasant ihren Lauf. Die Geheimdienste kommen einer deutsch-nationalen Gesellschaft auf die Spur, hinter der Reservisten- und Bundeswehrkreise vermutet werden. Aber wer führt sie, wer finanziert die immensen Kosten, die die raffinierten Einzeloperationen verursachen, und wer ist der geistige Vater dieses Staatsstreichs? Zeitgleich übernimmt der Rechtsanwalt Dr. Lomer ein geheimnisvolles Undercover-Mandat seiner attraktiven ehemaligen Kollegin, die einst als Treuhänderin einen großen Geldbetrag veruntreut hat. Kann er den Umsturz verhindern? Der politisch erfahrene und militärisch versierte Autor führt den Leser in verschiedenen Handlungssträngen und zahlreichen Spannungsbögen in vier Erdteile. Sein Thriller mit zeitaktuellem Bezug - Aussetzung der Wehrpflicht, Abbau der Streitkräfte, Politikverdrossenheit, Wutbürgertum - endet in einem nervenaufreibenden Wettlauf zwischen den Organen eines maroden Staats, denen, die ihn beseitigen wollen, und Lomer, der diesen Wettlauf eigentlich nicht gewinnen kann...

      Der General
    • Die 5. Auflage des bis zur Vorauflage von Robert Thiele bearbeiteten Kommentars berücksichtigt insbesondere die jüngst mit Gesetz vom 10. Juni 2021 erfolgte Novellierung des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes.Schwerpunkte dieses Gesetzes sind die Erhöhung der Altersgrenze für die Ablehnung der Übernahme eines Wahlehrenamtes, die Vorverlegung der Stichtage für die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Optimierung des Briefwahlverfahrens, die Schaffung einer Möglichkeit für die Gemeinden, das jeweilige Briefwahlergebnis in das Wahlergebnis des jeweiligen Wahlbezirks einzubeziehen sowie die Regelung der Assistenz bei der Ausübung des Wahlrechts. Berücksichtigt wurden auch die parallel zum Gesetzgebungsverfahren erfolgten Änderungen der Niedersächsischen Kommunalwahlordnung. Auch die ab dem 1. November 2021 geltende Rechtslage wurde bereits eingearbeitet.Die Neuauflage des einzigen Kommentars zum Niedersächsischen Kommunalwahlgesetz bietet weiterhin zuverlässig Hilfestellung bei der Anwendung und Auslegung des niedersächsischen Kommunalwahlrechts.

      Niedersächsisches Kommunalwahlrecht
    • Operation GRUSA

      oder: Verleugnung

      Die Bundesrepublik Deutschland wird zunehmend destabilisiert. Doch wer steckt hinter den Attentaten und den Mordanschlägen? Das fragt sich auch der Protagonist selbst, ein gedungener Profikiller, ehemals KSK-Soldat und SEK-Polizeibeamter, als er sich mit seinen anonymen Auftraggebern überwirft. Seine Recherchen, bei denen ihn seine ehemalige Freundin, eine Polizistin, und ein früherer Kamerad unterstützen, reißen ihn in den Strudel einer internationalen Verschwörung – der Operation GRUSA -, deren Opfer, die bunte Republik Deutschland, es ihren Totengräbern durch Verleugnung nationaler Interessen zusätzlich leicht macht. Unversehens gerät das ermittelnde Trio in das Konfliktfeld deutscher und internationaler Sicherheitsbehörden, ausländischer Nachrichtendienste wie der amerikanischen CIA und dem russischen Militärgeheimdienst GRU, dem expandierenden IS und der sich selbst zersetzenden Politik Deutschlands. Ist ihr marodierendes Vaterland noch zu retten? Können die drei Freunde wenigstens sich selbst noch in Sicherheit bringen? Zu welchem Zeitpunkt, wie und wo? Diese Fragen beantwortet der Autor dem gespannten Leser erst auf den letzten Seiten dieses mitreißenden und tiefgründigen Politthrillers, der sowohl durch sorgfältige Recherche wie auch durch seine atemlose Erzählweise überzeugt.

      Operation GRUSA
    • Das kommunale Verfassungsrecht in Niedersachsen hat 1996 die tiefgreifendste Reform seit seiner Einführung erfahren. Zu den markantesten Änderungen des „Gesetzes zur Reform des niedersächsischen Kommunalverfassungsrechts“ gehören die Abschaffung der sogenannten „Doppelspitze“ zu Gunsten einer eingleisigen Führungsstruktur, eine Stärkung der Stellung der Kollegialorgane und ihrer Mitglieder sowie eine verbesserte Beteiligung der Einwohner durch die neuen Institute „Bürgerbegehren“ und „Bürgerentscheid“. Der Band informiert ausführlich und praxisnah über das neue Recht und seine Hintergründe in einer auch für Nichtjuristen verständlichen Darstellung. Er richtet sich an jeden, der beruflich, ehrenamtlich oder aus sonstigem Interesse mit dem niedersächsischen Kommunalrecht befasst ist. Ein Anhang enthält u. a. die neue Gemeindeordnung und die neue Landkreisordnung in der ab 1. November 1996 geltenden Fassung sowie die Übergangs- und Schlussvorschriften des Reformgesetzes. Der Autor: Robert Thiele, Leiter des für das kommunale Verfassungsrecht zuständigen Referats im Niedersächsischen Ministerium des Innern

      Das neue kommunale Verfassungsrecht in Niedersachsen
    • Am 1.11.2011 tritt das neue für alle Gemeinden, Landkreise und die Region Hannover geltende Niedersächsische Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in Kraft und löst damit auch die Niedersächsische Gemeindeordnung (NGO) ab. Auch zum NKomVG gibt es wie zur NGO einen Premiumkommentar von Robert Thiele. Dieser bleibt dem Ziel verpflichtet, auch für das neue Recht aktuelle und praxisbezogene Hilfestellung zu geben. Das Werk stellt wiederum nicht nur für die Mitarbeiter in den Verwaltungen sowie den erfahrenen Kommunalpolitikern eine aktuelle und praxisnahe Hilfe dar, sondern ist auch für die neuen Mandatsträger unerlässlich.

      Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz
    • Durch die Novelle von 2006 ist eine grundlegende Neustrukturierung des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes (NKWG) erfolgt. Materielle Änderungen sind insbesondere die Rückkehr zu dem Auszählungsverfahren nach Hare-Niemeyer und die Abschaffung der Listenverbindungen. In der Novelle sind außerdem die wahlrechtlichen Anpassungen an die Verlängerung der Amtszeiten für die Hauptverwaltungsbeamten enthalten. Weiter wurde die Systematik des Gesetzes dahingehend geändert, dass die Vorschriften über die Direktwahl in einem selbstständigen Teil zusammengefasst sind. Die neue Auflage berücksichtigt alle inzwischen erfolgten Änderungen auch der Niedersächsischen Kommunalwahlordnung (NKWO) und ergänzt die Kommentierung zugleich um die aktuelle Rechtsprechung.

      Niedersächsisches Kommunalwahlrecht
    • Das Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit in Niedersachsen hat das Zweckverbandsgesetz von 1933 abgelöst. Ziel des Kommentars ist es, über das neue Recht zu informieren und bei der Vereinbarung kommunaler Zusammenarbeit sowie bei der Anpassung der bestehenden Formen an das neue Recht Hilfestellung zu geben. Die Anpassung ist innerhalb von zwei Jahren nach In-Kraft-Treten des Gesetzes zu vollziehen. Der Autor: Robert Thiele ist Ministerialdirigent a. D., ehemals Kommunalabteilung des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport.

      Niedersächsisches Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit
    • In Niedersachsen fanden im September 2006 die Kommunalwahlen statt. Sowohl für die in ihrer Amtsausübung erfahrenen als auch für die neu gewählten Mandatsträger stellt das Werk von Robert Thiele ein unentbehrliches Arbeitsmittel dar. Die Neuauflage des Standardwerkes für Niedersachsen berücksichtigt alle ergangenen Rechtsänderungen.

      Niedersächsische Landkreisordnung
    • In der Neuauflage des bewährten Kommentars sind alle bis zum Frühjahr 2004 erfolgten Änderungen eingearbeitet. Berücksichtigt wird auch die Einführung der kommunalen Anstalt in das kommunale Unternehmensrecht. Die Neuregelungen werden umfassend erläutert. Ziel der 7. Auflage des Standardkommentars zum Niedersächsischen Kommunalverfassungsrecht ist es wie bisher, praxisbezogene und an den Vorstellungen der obersten Kommunalaufsichtsbehörde orientierte Hilfestellungen zu geben. Autor: Robert Thiele ist Ministerialdirigent a. D., ehemals Kommunalabteilung des Niedersäch-sischen Ministeriums für Inneres und für Sport.

      Niedersächsische Gemeindeordnung