Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Werner Konold

    17 août 1950
    Militärische Schichten der Kulturlandschaft
    Gezähmte Natur
    Das Biosphärengebiet Schwarzwald
    Bohnerze
    Oberschwäbische Weiher und Seen
    Kohle - Öl - Torf
    • Bohnerze

      Zur Geschichte ihrer Entstehung, Gewinnung und Nutzung in Süddeutschland und der Schweiz

      • 282pages
      • 10 heures de lecture

      Bohnerze sind nach ihrer bohnenähnlichen Form benannte Eisenerze. Jahrtausendelang hat man sie in den weitläufigen Karstgebieten Süddeutschlands sowie des Schweizer und Französischen Jura aufgelesen und ausgewaschen, an reicheren Stellen tiefe Gruben und Schächte gegraben, mancherorts sogar Bergwerke angelegt. Viele Erscheinungen in unserer Kulturlandschaft könnten ohne das Wissen über den Bohnerzabbau überhaupt nicht mehr gedeutet werden. Dazu gehören Gruben, Stollen und Halden, die direkt von der Bohnerzgewinnung herrühren, aber auch Bauten der Wasserkraftnutzung und andere Denkmale der Industriekultur etwa von der Verhüttung der Erze. Einige der hinterlassenen Gruben entwickelten sich zu Kleingewässern, in denen Lebensräume für eine spezielle Tier- und Pflanzenwelt entstanden sind. Der vorliegende Band enthält neben den Beiträgen einer Konferenz auch die Edition eines Gutachtens zur Bohnerzgräberei in Hohenzollern aus dem 19. Jahrhundert.

      Bohnerze
    • Das Biosphärengebiet Schwarzwald zeichnet sich durch eine einzigartige Siedlungs-, Wirtschafts- und Bergbaugeschichte aus. Diese Entwicklung formte auch die grandiose Gebirgslandschaft: einzigartige Waldbilder, großflächige Weidfelder, ja sogar eine eigene Rinderrasse entstanden hier. Eine Vielzahl an beeindruckenden Natur- und Landschaftsfotografien illustriert die mit großer Kenntnis verfassten Texte zweier intimer Kenner des Südschwarzwalds.

      Das Biosphärengebiet Schwarzwald
    • Gezähmte Natur

      • 360pages
      • 13 heures de lecture

      Gärtnern ist »in« und hat den Ruf der Spießigkeit verloren. Der Trend zu eigenen Gärten und begrünten Balkonen spiegelt sich auch im gestiegenen Interesse an kollektiven Gärtnerformen wider, das in den letzten zwei Jahrzehnten zugenommen hat. Gemeinschaftsgärten und die Bewegung des »solidarischen Gärtnerns«, die auf gemeinsamen Werten basieren, finden immer größere Zustimmung. Wissenschaftler des Netzwerks »Alemannisches Institut Freiburg e. V.« beobachten diese gesellschaftlichen Prozesse und setzen sie in einen historischen und interdisziplinären Kontext. Die regionale Fokussierung auf das alemannische Sprachgebiet bietet einen konzentrierten Arbeitsrahmen, da diese Region hervorragende Bedingungen für den Gartenbau (Rheinebene, Neckartal, Bodenseegebiet) und bemerkenswerte archäologische Funde sowie Schriftquellen zu diesem Thema aufweist. Der Band enthält Beiträge zur Geschichte des Gartenbaus von der Jungsteinzeit bis zur Gegenwart und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Kultivierung traditioneller Obstsorten in Südbaden.

      Gezähmte Natur
    • Die Auseinandersetzung mit Schichten der Kulturlandschaft, die auf militärische Nutzungen zurückgehen, ruft oft ein latentes Unbehagen hervor, insbesondere wenn sie sich auf die jüngere Vergangenheit beziehen. Trotzdem müssen sich sowohl die Verantwortlichen in der Denkmalpflege als auch die Gesellschaft mit Fragen zum Umgang mit militärischen Hinterlassenschaften und zu ihrer denkmalpflegerischen Bewertung auseinandersetzen, da zahlreiche Konversionsmaßnahmen anstehen. Vor allem aber ist es notwendig, nicht nur „schöne“ Denkmäler zu bewahren, sondern auch Relikte als Zeitzeugen und Mahnmale zu erhalten, die unbequem sind. Denn diese Zeitzeugnisse zu beseitigen, würde nicht nur die Erinnerung an die Täter und an ihre Taten, sondern auch die Orte des Gedenkens an die Opfer verschwinden lassen.

      Militärische Schichten der Kulturlandschaft
    • Historische Terrassenweinberge gehören zu den faszinierendsten Zeugen europäischer Landschaftskultur. Einseitig ausgerichtete Flurbereinigungen, Überbauung, nachlassende Rentabilität und harte körperliche Arbeit gefährden jedoch ihren Bestand. Die Autoren erläutern die Problematik der Terrassenweinberge und liefern eine umfassende Aufarbeitung der historischen Literatur zur Bau- und Arbeitsgeschichte. Sie gehen auch auf die Nutzung der Ressource Holz ein und stellen Instrumente zum Erhalt der Rebberge vor.

      Historische Terrassenweinberge