Mitteleuropa – die historisch geprägte und teilweise vorbelastete Fixierung auf die eigene Region ist für die Donaustaaten durch die Perspektive der EU-Mitgliedschaft erweitert und teilweise abgelost worden. Gleichzeitig aber wirken kulturelle Prägungen und geistige Bilder über Wert und Wirkung von Mitteleuropa im Raum zwischen Alpen, Adria und Schwarzem Meer nach. Renommierte Historiker aus Ungarn, Kroatien, der Slowakei, Rumänien, Österreich und Tschechien reflektieren in diesem Sammelband über Stellenwert und Wandel der Mitteleuropaidee im Kontext des sich unter dem Dach der EU wiedervereinenden Europa. Der Herausgeber, Dr. Gabor Erdödy, ist Historiker an der Eotvos-Lorant-Universität Budapest und Senior Fellow des Zentrum für Europäische Integrationsforschung(ZEI). Von 1992 bis 1997 war er Botschafter der Republik Ungarn in Deutschland, seit Ende 2002 vertritt er sein Land in gleicher Position beim Heiligen Stuhl.
Gábor Erdődy Livres






Die politische Kultur aller Länder Ost-Mitteleuropas, die als Kandidat für eine EU-Mitgliedschaft anerkannt sind, wird seit mehr als einem Jahrzehnt eine zum größten Teil fundamentalen Transformation und Erneuerung unterzogen. Neben der wirtschaftlichen und der politischen Reform ist dieser Aspekt von allergrößter Bedeutung für die künftige innere Substanz der baldigen EU-Neumitglieder. Zugleich verlangt der Blick aus der derzeitigen EU, die geistig-kulturellen Entwicklungen in den EU-Kandidatenländern stärker als bisher in Augenschein zu nehmen, um die Perspektiven eines gemeinsamen Europa besser deuten zu können. Renommierte Wissenschaftler aus Polen, Tschechien, der Slowakei, Estland, Lettland, Litauen, Ungarn, Slowenien, Malta, Zypern, aber auch aus Rumänien, Bulgarien und der Türkei, deren Mitgliedschaft noch nicht unmittelbar bevorsteht, analysieren in diesem originellen Band Kernfragen der Entwicklung der politischen Kultur in ihrem Heimatland. Gabor Erdödy, der Herausgeber, ist Historiker an der Eotvos-Lorant-Universität Budapest und externer Senior Fellow des Zentrum für Europäische Integrationsforschung. Er war Botschafter der Republik Ungarn in Deutschland von 1993 bis 1997 und vertritt sein Land in gleicher Kapazität seit Ende 2002 beim Heiligen Stuhl.
Das Parteienwesen Österreich-Ungarns
- 144pages
- 6 heures de lecture