Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Veronika Fischer

    Didaktik der Familienbildung
    Krawall im Stall
    Liebe
    Woher wohin
    Das Lügenlied vom Glück
    Ad-hoc disclosure - A law and economics approach
    • Focusing on the economic analysis of ad-hoc disclosure duties, the thesis argues for regulatory measures to address information asymmetries between issuers and investors. It emphasizes that issuers should bear the responsibility for disclosure, as they are better positioned to provide accurate information. The paper highlights the need for careful legislation to prevent overwhelming investors with excessive information while ensuring accountability for both issuers and their board members. It also discusses limiting liability to actual damages to protect against abusive claims and facilitate claim processing.

      Ad-hoc disclosure - A law and economics approach
    • Das Lügenlied vom Glück

      • 366pages
      • 13 heures de lecture
      4,5(2)Évaluer

      Die bewegende Autobiografie der erfolgreichsten Sängerin der DDR, Veronika Fischer, erzählt von ihrem Leben als Star und Künstlerin mit Haltung. Sie ließ sich nie verbiegen, selbst als es im Osten immer schwieriger wurde. Der Neuanfang im Westen brachte neue Herausforderungen, und auch dort wurde versucht, sie von ihrem Weg abzubringen. Ihre Erzählung beleuchtet die ost- und westdeutsche Musikszene der 70er- und 80er-Jahre und die Widersprüche des geteilten Deutschlands. Als Leadsängerin von Panta Rhei stand sie mit Musikern der späteren Band Karat auf der Bühne und feierte 1974 mit Veronika Fischer & Band einen kometenhaften Aufstieg. Ihre Fans schätzen ihre unverwechselbare Stimme und musikalische Vielseitigkeit. Mit Hits wie 'Dass ich eine Schneeflocke wär' und 'Auf der Wiese' schuf sie Evergreens, die millionenfach verkauft wurden und sie regelmäßig an die Spitze der Rundfunkcharts brachten. Rückblickend schildert sie ihre Kindheit in Thüringen, die aufregenden 70er-Jahre mit vielen Festivalauftritten, die Repressalien des DDR-Systems und die Entscheidung, 1981 mit Mann und Sohn nach Westberlin zu ziehen. Ehrlich beschreibt sie die Herausforderungen im Freiheit versprechenden Westen und wie sie ihren aufrechten Gang trotz aller Widrigkeiten bewahrt hat.

      Das Lügenlied vom Glück
    • Sie stand als Leadsängerin von Panta Rhei auf der Bühne und startete 1974 mit Veronika Fischer & Band kometenhaft durch, überzeugte mit musikalischer Vielseitigkeit und großer, unverwechselbarer Stimme. Mit Liedern wie »Dass ich eine Schneeflocke wär« und »Auf der Wiese« lieferte sie den Soundtrack für eine ganze Generation. Sie war ein Star in der DDR und ist eine Künstlerin mit Haltung, die sich nie verbiegen ließ. Als dies im Osten immer schwerer wurde, wagte sie den Neuanfang im Westen und musste erkennen, dass auch dort versucht wurde, sie von ihrem Weg abzubringen. In ihrer packenden Autobiografie lässt sie die ost- und westdeutsche Musikszene der siebziger und achtziger Jahre wieder aufleben und erzählt die Geschichte einer starken Frau, deren Leben von den Widersprüchen und der Dramatik des geteilten Deutschlands geprägt ist.

      Woher wohin
    • Let’s talk about love. Liebe ist ein komplexes Phänomen. Wenn wir all ihre Bedeutungen verstehen, entdecken wir eine Fülle von Möglichkeiten, wie wir lieben können. Wenn es um die Liebe geht, wird es oft kompliziert. Viel zu schnell verbinden wir damit eine romantische Beziehung. Veronika Fischer seziert, was mit Liebe alles gemeint sein kann, wie man mit ihren Facetten achtsam umgeht und Klarheit gewinnt. Das Verständnis von Liebe prägt unseren Alltag, in allen gesellschaftlichen und kulturellen Ordnungen. Und nicht zuletzt ist es relevant für die Achtung der Menschenrechte, steht Sexismus und Diskriminierung entgegen – über Liebe zu sprechen ist ein politischer Akt.

      Liebe
    • Didaktik der Familienbildung

      • 360pages
      • 13 heures de lecture

      Damit Familienbildung ihre präventive Funktion erfüllen kann, brauchen Akteur:innen professionelle Kompetenzen. Erstmals wird mit diesem Lehrbuch eine Didaktik der Familienbildung angeboten, die diese Kompetenzen auf der Ebene des Lernens sowie der Organisation und Planung im Zusammenhang vermittelt. utb+: Zusätzlich zum Buch erhalten Leser:innen ausführliche Elternbildungsprogramme, die regelmäßig aktualisiert werden. Sie ermöglichen einen Vergleich und die Wahl geeigneter Programme für die Arbeit mit Eltern anhand relevanter Kriterien. Erhältlich über utb.de. Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 1. Grundlegendes zum Begriff Didaktik 14 1 1 Ausgewählte Veröffentlichungen zum Thema Didaktik der Erwachsenen- und Weiterbildung, Familienbildung und Soziale Arbeit 14 1 2 Institutionalisierte Qualifizierung versus freiwillige Fortbildung 16 1 3 Zentrale didaktische Aufgabe der Familienbildung 18 1 4 Kritische Überlegungen zum Begriff Lehre 19 1 5 Zum Wechselverhältnis von Vermittlung und Aneignung 21 1 6 Die unterschiedlichen Rollen der Familienbildner*innen im Zusammenhang mit unterschiedlichen Angebotsformen 25 1 7 Methoden zur Erschließung von Lernwegen 26 2. Kontextmodell der Didaktik 31 2 1 Der globale Kontext 34 2 2 Der gesellschaftlich-soziale Kontext (Makrosystem) 36 2 3 Der institutionelle Kontext (Mesosystem) 37 2 4 Der Gruppenkontext (Mikrosystem) 41 3. Theoretische Grundlagen zum Lernen in der Familienbildung 44 3 1 Der Beitrag von Theorien der Familienentwicklung zum Verständnis von Lernen in der Familienbildung 49 3 2 Biografisches Lernen 53 3 3 Transformatives Lernen 57 3 4 Die Erfahrungsdimension bei Lernprozessen in der Familienbildung 62 3 5 Lernen am Modell 63 3 6 Informelles Lernen 69 3 7 Resümee 73 4. Modelle der Didaktik 79 4 1 Aussagekraft und Funktion didaktischer Modelle für die Familienbildung 79 4 2 Die bildungstheoretische Didaktik in der Familienbildung 83 4 3 Die curriculumtheoretische und die kompetenzorientierte Didaktik in der Familienbildung 85 4 4 Die identitätstheoretische Didaktik in der Familienbildung 87 4 5 Die konstruktivistische Didaktik und die Ermöglichungsdidaktik in der Familienbildung 89 4 6 Weitere didaktische Modelle in der Familienbildung 92 5. Bedingungsgefüge didaktischen Handelns in der Familienbildung 97 5 1 Die Familienbildner*innen 99 5 2 Die Teilnehmenden 115 5 3 Die Gruppe 127 5 4 Der Sach- und Inhaltsbezug 133 6. Didaktische Prinzipien 144 6 1 Werte und Normen ethische Grundlagen didaktischen Handelns 148 6 2 Lernziele 152 6 3 Adressaten- und Zielgruppenorientierung 159 6 4 Teilnehmendenorientierung 165 6 5 Diversitätsorientierung 170 6 6 Lebensweltorientierung 181 6 7 Sozialraumorientierung 184 6 8 Empowerment- und Ressourcenorientierung 192 7. Modelle und Methoden aktivierenden Lernens 221 7 1 Kategorisierung von Methoden 221 7 2 Methoden zur Gestaltung von Anfang und Einstieg 228 7 3 Methoden zur Gestaltung des Arbeits- und Gruppenprozesses 239 7 3 1 Methoden zur Erschließung von Inhalten 242 7 3 2 Methoden zur Förderung von Beteiligung und zur Gruppenbildung 254 7 3 3 Methoden der Biografiearbeit 258 7 4 Methoden zur Gestaltung des Abschlusses 266 7 5 Transfer 276 8. Eltern- und Familienbildungsprogramme 287 9. Digitale Angebote in der Familienbildung 293 9 1 Stand der empirischen Forschung 293 9 2 Stärken und Grenzen digitaler Angebote 299 9 3 Didaktische Planung von Angeboten 303 9 4 Veränderte Anforderungen an Qualifikation und Ausstattung 311 10. Tools 316 10 1 Checkliste Werbung und Öffentlichkeitsarbeit 317 10 2 Methoden der Sozialraumanalyse 324 10 3 Checkliste Programmplanung 326 10 4 Checkliste Veranstaltungsplanung 327 10 5 Tabelle zur Planung einer Veranstaltungseinheit 330 11. Familienbildung in Studium und Weiterbildung 331 11 1 Familienbildung und ihre Didaktik als Gegenstand von Hochschulstudiengängen 331 11 2 Familienbildung und ihre Didaktik als Gegenstand von Fort- und Weiterbildung 336 12. Zukünftige Herausforderungen für die Familienbildung 345 Verzeichnis der Autor*innen 355

      Didaktik der Familienbildung
    • Anglizismen in der Werbung

      Die Relevanz des USA-Images bei der Bewertung von englischem Wortgut in der deutschen Sprache

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Der Einfluss der englischen Sprache auf die deutsche Werbung wird in diesem Buch eingehend untersucht. Es wird analysiert, wie die Akzeptanz von Anglizismen in der deutschen Sprache mit der Wahrnehmung und Beliebtheit der USA korreliert. Die Autorin beleuchtet, inwiefern englische Begriffe und Pseudoanglizismen den aktiven Wortschatz prägen. Um den Einfluss sichtbar zu machen, sind alle relevanten englischen Begriffe kursiv hervorgehoben, was die Auseinandersetzung mit der Thematik unterstützt und verdeutlicht.

      Anglizismen in der Werbung
    • Familienbildung

      Entstehung, Strukturen und Konzepte

      Der mehrperspektivische Zugang in diesem Band ermöglicht es, die Familienbildung im Zusammenhang mit ökonomischen, politischen, rechtlichen, kulturellen und sozialen Entwicklungen und Strukturen zu sehen, Kontroversen nachzuvollziehen und Problemstellungen aufzuwerfen. Zudem ermuntert das Buch zur Herstellung von Bezügen zu Praxisfeldern der Kindheitspädagogik und Familienbildung. Die Reihe Kindheitspädagogik und Familienbildung wird herausgegeben von Rita Braches-Chyrek, Irene Dittrich, Veronika Fischer und Elke Kruse. Studierende, Lehrende und pädagogische Fachkräfte finden in der Reihe elementare professionsrelevante Wissensbestände nachvollziehbar aufbereitet.

      Familienbildung
    • In diesem Buch werden die Diversitätskategorien soziale Herkunft, Gender, Migration und Behinderung sowohl einzeln als auch intersektional betrachtet. Ihre Wirkmechanismen werden im Hinblick auf Benachteiligungen im Zugang zu Bildungsinstitutionen und in der Bildungsteilhabe aufgezeigt. Zudem wird ein diversitätsbewusster pädagogischer Ansatz vorgestellt, der Orientierung für das praktische Handeln bietet. Auf der ethischen Grundlage der Menschen- und Kinderrechte werden hierzu die Leitlinien „Anerkennung, Antidiskriminierung und Teilhabe“ entwickelt. Das Buch richtet den Fokus auf die Bildungsbereiche der Kindheitspädagogik und Familienbildung.

      Diversity in der Kindheitspädagogik und Familienbildung
    • Rudi Rakete ist das zweifellos beste Kind der Welt. Er hat Haare, die golden glänzen, Cowboystiefel und einen alten Zylinder. Zusammen mit Pirat Käpt’n Schleuder und Prinzessin Moa erlebt er allerhand Abenteuer. Ach ja, und dann ist da noch das Hüpfschwein Nucki, das überall mit dabei ist. Zu viert sind sie auf der Suche nach Schätzen, erforschen Träume und Abgründe und finden immer wieder nach Hause, wo eine Gute-Nacht-Geschichte wartet.

      Rudi Rakete und das Haus am Fluss