Rendez-vous 1
Kursleiterhandbuch






Kursleiterhandbuch
- Dieser Kommentar bringt Sie direkt zum gewünschten Ziel. Das Werk aus der blauen Reihe ist die ideale Roadmap für alle, die mit der Gewerbesteuer kalkulieren müssen Die namhaften Herausgeber und erstklassigen Autoren dieses Werks kommentieren das GewStG kompetent unter Berücksichtigung sämtlicher wesentlicher Entscheidungen der Finanzrechtsprechung zum GewStG. Sie kommen aus allen maßgeblichen Bereichen des Gewerbesteuerrechts - Finanzverwaltung, Beratung und Rechtsprechung - und sorgen so für eine besondere Beratungssicherheit durch ausgewogene Erläuterungen. Die Gewerbesteuer stellt die stärkste Einnahmequelle der Städte und Gemeinden dar und steht daher traditionell im besonderen Fokus. Gleichzeitig gilt sie derzeit im Fall der Nichtanrechnung als die am stärksten belastende deutsche Unternehmenssteuer. Dabei ist die rechtssichere und kompetente Anwendung der einschlägigen Vorschriften und Gestaltungsspielräume ein anspruchsvolles Unterfangen, denn es sind mehrere Rechtsgebiete sicher zu beherrschen, um steueroptimalen Rat zu geben. Dieser Kommentar kennt und erläutert diese Bezüge sowie alle wichtigen Fragen im Gewerbesteuerrecht, um zielgerichtet und lösungsorientiert Hilfestellung zu geben.
Hanna misstraut ihrer Mutter Anne, die in der DDR zur Parteiideologin ausgebildet wurde. Ein Treffen mit Annes geheimem Geliebten führt zu einem Konflikt und einer "Eiszeit" zwischen ihnen. Hanna arbeitet mit einem Therapeuten an ihrer Beziehung und erforscht Annes Vergangenheit, was einen intimen Blick auf die Wendezeit in Deutschland ermöglicht.
Konstruktivistische Ansätze revolutionieren seit über einem Jahrzehnt eine ständig zunehmende Anzahl von Wissenschaftsbereichen und ihre Anwendungsgebiete. Um die Tragweite dieser neuen Sichtweisen auch für die Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts zu untersuchen, trafen über 40 Vertreter/innen dieses Fachgebiets im Oktober 1999 im Rahmen des Dortmunder Kongresses für Fremdsprachendidaktik in einer Arbeitsgemeinschaft zusammen. Der Band enthält zwölf aus diesem Anlass entstandene Beiträge, die eine Vorstellung von der Bandbreite der diskutierten Themen vermitteln, sowie ein Vorwort von Ernst von Glasersfeld und eine Einführung in den Themenbereich Kognitionstheorie und Fremdsprachendidaktik durch den Herausgeber.