Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lothar Schäffner

    19 octobre 1943
    Das Patientengespräch
    Die Kunst, Einfluss zu nehmen - in und durch Organisationen
    Arbeit gestalten durch Qualifizierung
    Kompetenzorientierte Teamentwicklung
    Kompetentes Kompetenzmanagement
    Welcher Arzt passt zu mir?
    • Welcher Arzt passt zu mir?

      Wege zu einem mündigen Patienten

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Geniale Ärzte wie Dr. House, ärztliche Sympathieträger wie sie George Clooney verkörpert hat, "Modell"-ärzte wie Prof. Brinkmann aus der Schwarzwaldklinik und ständig präsente medizinische Alles-Könner wie in der Serie "In aller Freundschaft" sind eine aussterbende Spezies. In den Zeiten der Allgegenwärtigkeit des Marktgedankens ist der Patient nicht mehr nur Hilfesuchender, er ist vielmehr auch zu einem Kunden und damit zu einem wichtigen wirtschaftlichen Faktor geworden. Wie kann man sich im Dschungel des Gesundheitsmarktes orientieren? Wie findet man im Werbegestrüpp von Ärzten, Krankenhäusem, Pharmaindustrie und Krankenkassen den "passenden", den richtigen Arzt? Das Buch will hier eine praktische Orientierungshilfe bieten. Daneben werden aber auch die Rahmenbedingungen, unter denen sich heute eine vertrauensvolle Patient-Arztbeziehung entwickeln soll, offen dargestellt. Denn eine Grundvoraussetzung für den Erfolg bei der Arztsuche, also für eine optimale Gesundheitsversorgung, ist der mündige Patient. Weitere Inhalte: Checkliste für den Praxisbesuch I Wert von Internetinformationen und der "Weißen Liste" der Krankenkassen I Entscheidungshilfe bei der Arztsuche durch einen "Ranking-Paarvergleich" I das Dilemma der ärztlichen Wissenschaft: was heißt "evidenzbasiert"? I Kritik derIGeLeistungen I u.v.m. Die beiden Autoren sind ein Arzt und sein Patient.

      Welcher Arzt passt zu mir?
    • Die 15 Beiträge dieser Festschrift beschäftigen sich mit Kompetenz in Theorie und Praxis, eben jenes Themengebiet, das für Kenner unweigerlich mit dem Namen Volker Heyse verknüpft ist. Er hat sich intensiv mit diesem Themenfeld beschäftigt und die Verfahren KODE® und KODE® X entwickelt. Von seiner Personalen und Aktivitäts-Kompetenz profitierend zeigen sich seine Kollegen und Weggefährten nun in ihrer Weise erkenntlich: mit kompetenten Aufsätzen. Volker Heyse sind die Beiträge dieses Bandes gewidmet und bilden in ihrer Vielfalt einen bunten Präsentkorb, der dem Jubilar in gebundener Form überreicht wird. Vertreten sind Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die verschiedenen Einzelpräsente dieses Geschenkkorbes zeigen sich thematisch vereint unter den Schlagworten Kompetenzdiagnose, -entwicklung und -management und lassen in ihrer Diversität die große Bandbreite dieses Themengebietes erahnen. Mit Beiträgen von Erich Barthel, John Erpenbeck, Norbert Kailer, Silke Keim, Karl Kreuser, Oliver Kritzler, Michael Mair, Richard Merk, Walter Niemeier, Stefan Ortmann, Malte Osthagen, Monika Petermandl, Markus Riehl, Lothar Schäffner, Arnulf D. Schircks, Thomas Schutz, Ines Tetzlaff, Andrea Weitz, Ernst P. Werner.

      Kompetentes Kompetenzmanagement
    • Kompetenzorientierte Teamentwicklung

      Theoretischer Ansatz und vielfältige Coaching- und Trainingsmethoden

      Sich auf dem Markt der Literatur zur Teamanalyse und -entwicklung zurechtzufinden, fällt schwer angesichts der Flut an Publikationen. Daher erscheint es sinnvoll, den Stand der Forschung zusammenzufassen und eine überschaubare, repräsentative Auswahl an Konzepten zur Teambildung anzubieten. Ausgehend vom bewährten Team-Konzept Lothar Schäffners erlaubt KODE®, ein Verfahren zur Kompetenzdiagnostik und -entwicklung, die Bestimmung grundlegender Kompetenzen und Kompetenzbündel, die für die Teambildung von zentraler Bedeutung sind. Methoden zur Förderung der Teambildung lassen sich anhand solcher Definitionen systematisieren. Über die von Imke Bahrenburg ausgewählten Methoden hinaus bieten das Literaturverzeichnis ebenso wie die Verweise innerhalb der Beispiele Anregungen zur weiterführenden Beschäftigung mit Theorien zur Teamentwicklung. Das Buch hat Kompendiencharakter und enthält eine Vielzahl von Teamentwicklungs-Anregungen und Übungen.

      Kompetenzorientierte Teamentwicklung
    • Das Buch widmet sich der Kunst der Einflussnahme, also dem Bemühen, in einem sozialen Gefüge wirksam zu sein. Nach einer Entfaltung des Phänomens der Einflussnahme, vor allem auch in der Abgrenzung zur Manipulation, entwickelt das Buch Konsequenzen aus der Grundthese, dass Einflussnahme vor allem dort möglich ist, wo sich Veränderungen vollziehen. Je nach Anstoß für die Veränderung, ob diese von außen bewirkt oder selbst initiiert wurde und je nach Zielrichtung der Veränderung, ergeben sich unterschiedliche Aufgaben: Aufbauen, Retten, Integrieren oder Optimieren. Diese wiederum erfordern die jeweils passende Akteursrolle und schließlich auch bestimmte mikropolitische Verhaltensweisen. Allerdings sind die Varianten der Einflussnahme nicht alleine abhängig von den äußeren Bedingungen, sondern werden entscheidend von der Persönlichkeit des Akteurs mitgeprägt. Dieser Zusammenhang wird ebenfalls differenziert diskutiert. Die in diesem Buch entfalteten Erkenntnisse sind durch eigene Erfahrungen des Autors – vor allem aus dessen Berufsarbeit – gestützt. Insofern kann der hier gewählte Ansatz, je nach Sichtweise, als Versuch gedeutet werden, eine durch Praxisbeispiele verdeutlichte Theoriebildung zu kreieren oder eine theoretisch reflektierte Erfahrung zu vermitteln. Ob das Ergebnis darüber hinaus einen Ratgeber abgibt, müssen die Leser für sich selbst entscheiden.

      Die Kunst, Einfluss zu nehmen - in und durch Organisationen
    • Der Erfolg einer ärztlichen Behandlung ist von vielen Faktoren abhängig. Der erste Schritt für eine glückliche Gesundung ist dabei meist das Gespräch zwischen Arzt und Patient. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die dem Arzt effektives Arbeiten oftmals erschweren, Setzen diesem jedoch Grenzen. Umso wichtiger ist es, das Patientengespräch als Instrument „ärztlicher Kunst“ näher zu beleuchten und damit die Anforderungen und Erwartungen von Arzt und Patient darzustellen. Anhand einer kleinen explorativen Befragung unter Ärzten und Patienten sowie eigener Erfahrungen macht Lothar Schäffner das Arzt-Patienten-Verhältnis, wie es sich für ihn heute darstellt, kenntlich. Die zentralen Anforderungen des Patienten an den Arzt, die sich neben der Fachkompetenz auch auf der Beziehungsebene ergeben, sowie die Bedeutung der Mitverantwortung des Patienten werden deutlich. Erfahrenen und angehenden Ärzten werden so Ratschläge für eine zielgerichtete Arbeit im ärztlichen Alltag gegeben.

      Das Patientengespräch
    • Der Erfolg von Unternehmen hängt entscheidend von ihrer Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Umfeldbedingungen ab. Dies führt zu Veränderungsprozessen, die erhebliche Energie von den Mitarbeitern erfordern. Um diese Energie nachhaltig zu erneuern, müssen die Prozesse so gestaltet sein, dass der Eindruck vermieden wird, sie würden willkürlich initiiert und schnell wieder verworfen. Ein demotivierender Eindruck kann durch einen Ansatz begegnet werden, den der Autor als Veränderungsforschung bezeichnet. Er leitet aus mehreren langfristigen Organisationsentwicklungsmaßnahmen, die er begleitet hat, Schlussfolgerungen für die Bedingungen nachhaltiger Wirkung ab. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch konzeptionelle Ideen entwickelt und konkrete Techniken beschrieben, um Organisationsentwicklungsprozesse effektiv zu gestalten und zu evaluieren. Der Autor, Jahrgang 1943, war von 1970 bis 1976 in der klassischen Erwachsenenbildung tätig und ist seit 1976 Professor am Institut für Erwachsenenbildung der Universität Hannover. Zudem war er von 1986 bis 1991 Leiter des Bildungswesens eines großen Konzerns. Seine berufliche Biografie spiegelt eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis wider, mit aktuellen Schwerpunkten in der betrieblichen Weiterbildung im Schnittfeld von Organisations- und Personalentwicklung.

      Der Beitrag der Veränderungsforschung zur Nachhaltigkeit von Organisationsentwicklung