Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rudolf Kilias

    Das Tierreich
    Die Weinbergschnecke
    Austern
    Lexikon marine Muscheln und Schnecken
    • Von den sogenannten 'Meeresfrüchten' ist wohl die Auster seit alters her am gefragtesten. Ihre natürlichen Vorkommen sind wegen der großen Nachfrage als Nahrung und Delikatesse inzwischen durch Überfischung sehr stark reduziert. Viele wissenschaftliche Untersuchungen und praktische Versuche wurden unternommen, um diese Muscheln zu kultivieren oder auch zu züchten. In diesem Buch werden vor allem die europäischen Austern behandelt. Neben der Beschreibung der Austern (Biologie, Ökologie, historische Nutzung) steht die Austernwirtschaft als lange erprobte Form der Aquakultur im Mittelpunkt. Heutzutage werden die Konsumaustern fast ausschließlich aus Austernkulturen gewonnen, die zusammen über 1,8 Millionen Tonnen erzeugen, vor allem in Europa, Amerika und Ostasien. Der Autor stellt in einer übersichtlichen und verständlichen Darstellung eine vielgepriesene Meeresmuschel vor, deren 'Ruhm' vielen Menschen im Binnenlande von Hörensagen zwar wohlbekannt ist, die aber in den seltesten Fällen Gelegenheit hatten oder nahmen, diese 'Meeresfrucht' einmal zu probieren, möglichst dort, wo sie am besten schmeckt, an den Meeresküsten. Abgerundet wird dieser Band mit einem Kapitel über andere, als Nahrung genutzte Meeresmollusken, sowie einem Kapitel 'Austerngerichte', das sowohl historische als auch zeitgenössische Rezepte enthält.

      Austern
    • Die Weinbergschnecke

      Über Leben und Nutzen von Helix pomatia

      Von den Weinbergschnecken wissen viele Menschen nur, daß man sie essen kann und daß manche diese Nahrung sogar für eine besondere Delikatesse halten. Die „Escargots“ der Franzosen werden jedoch auch im mitteleuropäischen Raum zunehmend als Nahrung geschätzt und ihr Verbrauch steigt an. Für den Export und für den eigenen Verbrauch sind die natürlichen Vorkommen längst nicht mehr ausreichend, und zum Schutz der Bestände wurden immer strengere Naturschutzbestimmungen erlassen. Nun versucht man Weinbergschnecken zu züchten, hat damit aber noch nicht den gewünschten Erfolg. Der vorliegende Band faßt die vorhandenen vielfältigen Kenntnisse über diese größte einheimische Gehäuseschnecken-Art verständlich zusammen, um damit manche Antwort auf häufige Fragen zu geben. Einen breiten Raum nimmt dabei die Biologie der Tiere ein (u. a. Bewegung, Ernährung, Geschlechtsleben, Entwicklung, Ruheperioden, Sinnesleistungen), immer verbunden mit morphologisch-anatomischen und physiologischen Grundlagen. Daran anschließend wird die heutige Weinbergschneckenwirtschaft besprochen, mit Sammelbedingungen, Anlage von Schneckengärten sowie Erörterungen von Zuchtmöglichkeiten. Den Abschluß bildet eine Auswahl von Koch- und Zubereitungsrezepten aus verschiedenen Ländern.

      Die Weinbergschnecke