Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Norbert Bartsch

    Chance: Gesundheit
    Waldökologie
    Sucht und Schule
    Sucht und Jugendarbeit
    Waldbau auf ökologischer Grundlage
    Der Wald als Vegetationsform und seine Bedeutung für den Menschen
    • Der 1. Band der Neubearbeitung des Lehrbuchs "Waldbau" von Alfred Dengler bietet eine umfassende und aktualisierte Darstellung der Ökologie des Waldes, insbesondere in den Bereichen Elementkreislauf, Sukzession und Stabilität. Ein neues Kapitel zur Gefährdung von Waldfunktionen wurde eingefügt. Der 2. Band behandelt Prinzipien und Methoden der waldbaulichen Behandlung in Mitteleuropa.

      Der Wald als Vegetationsform und seine Bedeutung für den Menschen
    • Das von Alfred Dengler 1930 begründete Buch wurde für die 8. Auflage überarbeitet, aktualisiert, deutlich erweitert und gestalterisch modernisiert. Nach einer umfassenden Einführung in die Ziele des Waldmanagements im Kontext der Geschichte des Waldbaus und den aktuellen Anforderungen liefert das moderne Lehr- und Handbuch Studierenden der Forstwirtschaft das komplette Handwerkszeug des Waldbaus: Baumartenwahl, Begründung, Verjüngung und Pflege von Waldbeständen sowie die Gestaltung der Wälder in Betriebsarten und Verjüngungsformen.

      Waldbau auf ökologischer Grundlage
    • Waldökologie

      Einführung für Mitteleuropa

      Dieses Lehrbuch gibt einen Überblick über das komplexe, in zahlreiche Fachdisziplinen aufgesplitterte Gebiet der Ökologie. Im Fokus steht dabei die Ökologie der Baumarten und der Wälder in Mitteleuropa, einem vegetationsgeografisch eigenständigen Naturraum, der sich von der Ostsee bis zu den Südalpen und von Ostfrankreich bis nach Polen und in die Slowakei erstreckt. Die Ausführungen zu den Strukturen und Prozessen in den natürlichen Waldformationen werden ergänzt durch Forschungsergebnisse zu den ökologischen Auswirkungen der Forstwirtschaft. In eigenen Kapiteln werden auch die globalen Problemfelder Biodiversität, Klimawandel und Waldschäden behandelt. Biologie, Geografie, Landschaftsplanung, Landschaftsökologie, Agrar- und Forstwissenschaften sind Studiengänge, in denen ökologische Themen seit jeher einen wichtigen Teil der Lehrinhalte einnehmen. Hinzu kamen neue Studiengänge für Ressourcenmanagement, Ökosystemmanagement, Natur- und Umweltwissenschaften. Diesen Fachrichtungen bietet das Lehrbuch eine Einführung in die ökologischen Zusammenhänge. Hierbei folgt es einem hierarchischen Aufbau von den Bäumen über die Baumpopulation und das Waldökosystem bis zur Landschaft. Die umfassende Berücksichtigung aktueller und spezieller Literatur macht das Lehrbuch auch zu einem Handbuch und Nachschlagewerk für Masterstudenten, Doktoranden und Dozenten.

      Waldökologie
    • Kapitel 1 Systematik und Nomenklatur der grasartigen Pflanzen 1.1 Poaceae 1.2 Cyperaceae 1.3 Juncaceae Kapitel 2 Bestimmungsschlüssel für grasartige Pflanzen im blühenden Zustand Kapitel 3 Bestimmungsschlüssel für nichtblühende Gräser (Poaceae) Kapitel 4 Beschreibung und Abbildungen grasartiger Pflanzen Kapitel 5 Forstliche Bedeutung der grasartigen Pflanzen Kapitel 6 Verzeichnis der Fachausdrücke Kapitel 7 Verzeichnis der wissenschaftlichen Pflanzennamen Kapitel 8 Verzeichnis der deutschen Pflanzennamen

      Waldgräser