Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rolf Michels

    Steuerliche Wahlrechte
    Ärztliche Kooperationen
    Heute geht es mir gut!
    • Heute geht es mir gut!

      Impulse & Zitate für ein glückliches Leben

      Zitate und Impulse f r ein gl ckliches Leben. Folgen Sie einfach Ihrer Intuition und schlagen einfach eine Seite auf. Lassen Sie sich beraschen, was gerade der Text auf dieser Seite, die Sie aufgeschlagen haben, in diesem Moment bei Ihnen ausl st, bewirkt, oder ...! Viel Spass beim lesenden Erleben.

      Heute geht es mir gut!
    • Ärztliche Kooperationen nach dem VÄndG. Steuerberater und Rechtsanwälte haben die Beratung der Ärzteschaft längst als lukratives Geschäftsfeld erkannt. Doch gerade jetzt schaffen das zum Jahresbeginn in Kraft getretene Vertragarztrechtsänderungsgesetz und das liberalisierte Berufsrecht für Ärzte erheblichen Beratungsbedarf. Denn nach dem neuen Recht haben Ärzte jetzt die Wahl zwischen einer Vielzahl zum Teil neuartiger Kooperationsformen. Diese hochaktuelle Neuerscheinung erleichtert Ihnen die Auswahl der für Ihren Mandanten geeignetsten Kooperationsform. Das Buch zeigt Ihnen die aktuellen rechtlichen und steuerlichen Vor und Nachteile der verschiedenen Modelle auf. Es ist kurz und prägnant geschrieben und enthält viele erläuternde Beispiele. So finden Sie für Ihre Mandanten schnell umsetzbare Lösungen. Aus dem Inhalt: Einleitung. Berufsausübungsgemeinschaften. Organisationsgemeinschaften. Medizinische Versorgungszentren. Konsiliararzt- und Belegarzttätigkeit.

      Ärztliche Kooperationen
    • Steuerliche Wahlrechte

      Analyse der außerbilanziellen steuerlichen Wahlrechte (Rechtswahlmöglichkeiten), ihre Zuordnung zu Entscheidungsträgern und Entwicklung von Entscheidungshilfen

      InhaltsverzeichnisEinführende Vorbemerkungen.1. Kapitel: Rechtswahlmöglichkeiten als Element des steuerpolitischen Instrumentariums.2. Kapitel: Alternative Systematisierungsansätze zur Erfassung und Ordnung steuerlicher Rechtswahlmöglichkeiten.3. Kapitel: Darstellung der Systematisierungsansätze.1. Kapitel: Grundsätzliches.2. Kapitel: Das Instrumentarium steuerlicher Rechtswahlmöglichkeiten.3. Kapitel: Ergebnis der Zuordnung der Rechtswahlmöglichkeiten zu den Steuerrechtssubjekttypen.Gesetze, Durchföhrungsverordnungen, Richtlinien.Urteilsverzeichnis.Verwaltungsanweisungen.Symbolverzeichnis.Abkürzungsverzeichnis.Stichwortverzeichnis.

      Steuerliche Wahlrechte