Die Idee, den Erfolg von Marketing-Aktivitäten anhand ihres Beitrags zum Unternehmenserfolg zu messen, gewinnt in der Wissenschaft ebenso wie in der unternehmerischen Praxis zunehmend an Bedeutung. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei der Kunde als entscheidender Faktor für den Umsatz eines Unternehmens. Dieses Buch beschäftigt sich folglich in seinen sechs Aufsätzen mit strategischen und operativen Fragestellungen zu den Themen „Kundenakquisition und wertorientiertem Kundenmanagement“. Dabei werden zum einen grundlegende Fragestellungen untersucht, wie zum Beispiel die Bedeutung des Kundengeschäfts für den Unternehmenserfolg oder die Verknüpfung von Kundenlebenswert und Shareholder Value. Des Weiteren wird im Detail beleuchtet, wie Unternehmen Konsumenten-zu-Konsumenten-Kommunikation im Internet gewinnbringend nutzen können. In den Aufsätzen dieses Buches wird dabei nicht nur auf eine breite theoretische und methodische Fundierung Wert gelegt; die umfangreichen empirischen Studien zeigen zudem die hohe Relevanz der Ergebnisse für die Unternehmenspraxis auf.
Christian Schulze Livres






In Deutschland wird derzeit auf Grundlage der RLS 90 eine Bewertung der Wirksamkeit von sekundären Schalldämmungssystemen im Hinblick auf den Lärmschutz durchgeführt. Im Rahmen dieses Prognosemodells kann die Schallausbreitung im Umkreis von allgemeinen schallreflektierenden und schallbeugenden Hindernissen durch ingenieurwissenschaftliche Formeln mit hinreichender Genauigkeit beschrieben werden. Allerdings beinhaltet das deutsche Prognosemodell derzeit keine generalisierten ingenieurwissenschaftlichen Formeln zur Bewertung von speziellen Hindernisgeometrien wie tiefliegenden Straßen mit einer Überdeckung (Gräben) und teilweise abgedeckten Straßen (Galerien). Die Entwicklung dieser ingenieurwissenschaftlichen Formeln steht im Mittelpunkt dieses Forschungsprojekts
Ernährung in der römischen Antike vor dem Hintergrund der medizinischen Literatur der Zeit
- 104pages
- 4 heures de lecture
Die Examensarbeit untersucht die komplexen sozio-kulturellen und ökonomischen Faktoren, die die Ernährung in der römischen Antike beeinflussten. Sie hebt hervor, dass Ernährung nicht nur ein physiologischer Prozess ist, sondern auch von sozialen und politischen Aspekten geprägt wird. Die Arbeit stützt sich auf umfangreiche historische Dokumentationen und analysiert verschiedene Unteraspekte, darunter auch die Ernährung während Hungerkrisen. Diese umfassende Betrachtung bietet einen tiefen Einblick in die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesellschaft im antiken Rom.
Nachricht von den bei Zöblitz und an andern Orten in Sachsen befindlichen Serpentinsteinarten
- 52pages
- 2 heures de lecture
Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1771, die sich mit den Serpentinsteinarten in Sachsen, insbesondere bei Zöblitz, beschäftigt. Sie liefert detaillierte Informationen und wissenschaftliche Beobachtungen zu diesen Mineralien, die für Geologen und Mineralienliebhaber von Interesse sind. Die historische Perspektive und die präzisen Beschreibungen machen das Werk zu einer wertvollen Ressource für das Verständnis dieser speziellen Gesteinsarten.
KOMPASS Wanderführer Gardasee, 70 Touren mit Extra-Tourenkarte
GPS-Daten zum Download
Ziel der vorliegenden Arbeit war die Entwicklung und Erprobung eines innovativen Messverfahrens, das ein Mikrofonarray zur In-situ-Bestimmung der spektralen Einfügungsdämpfung an verkürzten Prototypen neuartiger Lärmschutzwände mit und ohne Aufsätze nutzt. Bisher wird zur Bestimmung der Einfügungsdämpfung mit einem Einzelmikrofon der spektrale Immissionsschalldruckpegel gemessen, der während der Fahrzeugvorbeifahrt bei freier Schallausbreitung bzw. bei in-stall-ierter Lärmschutzwand auftritt. Die kugelförmige Richtcharakteristik des Einzelmikrofons erfordert es, dass die zu prüfende Wand eine Mindestlänge von circa 200 m aufweist. Die Erfüllung dieser Bedingung ist jedoch mit erheblichen Kosten verbunden. Die Ergebnisse der vorgelegten Arbeit zeigen, dass der Einsatz eines optimierten Mikrofonarrays die In-situ-Bestimmung der Einfügungsdämpfung für senkrechten Schalleinfall an einer stark verkürzten Lärmschutzwand von circa 20 m Länge ermöglicht. Dies erlaubt eine erhebliche Senkung der Kosten für den Aufbau des Prototyps der zu testenden Wand. Durch die Richtwirkungseigenschaft des Arrays können Störanteile im Schallfeld gezielt ausgeblendet werden.
Medizin und Christentum in Spätantike und frühem Mittelalter
Christliche Ärzte und ihr Wirken
Christian Schulze zeigt, welche historisch lange zurückreichenden Faktoren beim graeco-orientalischen Wissenstransfer besonders im Bereich der Medizin zu berücksichtigen sind: Christentum und Medizin waren bei Römern und Griechen eng miteinander verwoben; sie hatten seit Jahrhunderten im Römischen Reich nicht nur friedlich koexistiert, sondern auch fruchtbar zusammengewirkt. Für den vorliegenden Band wurden die epigraphischen und papyrologischen Spuren vieler Christenärzte bis ins frühe Mittelalter zusammengetragen. Zudem bespricht der Autor die zahlreichen Reflexe christlicher Medizin in patristischer und medizinischer Literatur. Die Frage nach der Zusammensetzung des Heilpersonals spielt dabei ebenso eine Rolle wie etwa ein Blick auf die verbreitete Medizinmetaphorik im christlichen Denken. Christian Schulze kommt zu dem Schluß, daß ohne dieses ubiquitäre Zusammengehen von christlicher Theologie und ursprünglich heidnischer Medizin der auf die Antike folgende Wissenstransfer an die östliche Welt - Syrien und Arabien - nicht in den Bahnen, mit der Geschwindigkeit und nicht mit jener , Selbstverständlichkeit' hätte vonstatten gehen können, die den modernen Betrachter noch heute faszinieren.
In der (Spät-)Antike und im Mittelalter lassen sich zahlreiche überraschende Berührungspunkte zwischen Medizin und Christentum feststellen. An der Ruhr-Universität Bochum haben sich Wissenschaftler verschiedener Fakultäten zusammengeschlossen, um dieses vernachlässigte Forschungsfeld aus den Perspektiven der Theologie, Klassischen Philologie und Medizingeschichte zu beleuchten. In mehreren interdisziplinären Projekten werden Fragen zur schwierigen Akzeptanz einer ursprünglich heidnischen Wissenschaft durch die Christen untersucht. Welche Struktur hatte das christliche, medizinisch tätige Personal? In welcher Weise fand medizinisches Denken Eingang bei den Kirchenvätern und theologischen Schriftstellern? Einige exemplarische Aspekte und Ergebnisse werden hier in einem Aufsatzband präsentiert.
Himalaya & Co.
Eine Motorradreise über die höchsten Pässe der Welt
Was will man vom Leben? Diese Frage stellte sich auch Christian und Tanja Schulze. Zwischen sicherem Job, vollem Bankkonto und der Sehnsucht nach Reisen und Lebensqualität entschieden sie sich, ihre Jobs zu kündigen und ihre Wohnung aufzugeben. Ihre Reise führte sie über Neuseeland, Australien, Malaysia, Thailand, Laos, Kambodscha, Nepal, Indien, Pakistan, Iran, die Türkei, Griechenland und Italien zurück nach Deutschland. In 15 Monaten legten sie fast 50.000 Kilometer zurück. Sie erlebten den legendären Ninety Mile Beach in Neuseeland, durchquerten den Stuart Highway in Australien und schätzten in Malaysia das Erbe der englischen Kolonisten. In Laos kämpften sie sich über schlammige Pisten, während sie in Thailand vom Monsun fast von der Straße gespült wurden. In Kambodscha navigierten sie durch chaotischen Verkehr. Die Höhepunkte ihrer Reise waren der Himalaya, der Karakorum Highway und der Khunjerap Pass. Mit Polizeieskorte reisten sie durch den Iran in die Türkei, wo sie die berühmte Gastfreundschaft genossen und sich auf die winterliche Rückreise nach Deutschland vorbereiteten. Ihre Reise bestätigte ihre Lebensauffassung, und die Frage, ob sie es wieder tun würden, beantworten sie klar mit: Ja!