Douglass Cecil North Livres
Douglass Cecil North était un économiste américain réputé pour ses travaux novateurs en histoire économique. Ses recherches, récompensées par un prix Nobel, ont revitalisé l'étude de l'histoire économique par l'application de la théorie économique et de méthodes quantitatives. Grâce à cette approche, North a considérablement contribué à expliquer le changement économique et institutionnel, façonnant ainsi notre compréhension de l'évolution des économies au fil du temps.





Structure and Change in Economic History
- 240pages
- 9 heures de lecture
In this bold, sweeping study of the development of Western economies, Douglass C. North sets forth a new view of societal change.
Violence and Social Orders
- 308pages
- 11 heures de lecture
All societies must deal with the possibility of violence, and they do so in different ways. This book integrates the problem of violence into a larger social science and historical framework, showing how economic and political behavior are closely linked. Most societies, which we call natural states, limit violence by political manipulation of the economy to create privileged interests. These privileges limit the use of violence by powerful individuals, but doing so hinders both economic and political development. In contrast, modern societies create open access to economic and political organizations, fostering political and economic competition. The book provides a framework for understanding the two types of social orders, why open access societies are both politically and economically more developed, and how some 25 countries have made the transition between the two types.
Gewalt und Gesellschaftsordnungen
- 326pages
- 12 heures de lecture
Gesellschaften setzen sich auf unterschiedliche Weise mit dem Problem der Gewalt auseinander. Die Mehrzahl, von den Autoren als natürliche Staaten bezeichnet, begrenzt den Einsatz von Gewalt, indem diese Gesellschaften durch politische Einflussnahme auf die Wirtschaftstätigkeit privilegierte Interessen schaffen. Privilegien reduzieren den Gewalteinsatz der so Begünstigten, behindern aber die allgemeine wirtschaftliche und politische Entwicklung. Hingegen fördern Staaten durch Zugangsfreiheit zu politischen und wirtschaftlichen Organisationen (Parlamenten, Parteien, Unternehmensformen) den Wettbewerb und damit ihre eigene Entwicklung. Das Buch bietet ein Konzept zum Verständnis der zwei Gesellschaftsordnungen und zeigt an historischen Beispielen, unter welchen Bedingungen der Übergang von der einen zur anderen möglich wird.