Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Armin Geus

    Die Botschaft des Kalifen
    Gegen die feige Neutralität
    25 Jahre Biohistoricum
    Schlangen
    Ludwig Büchners Religionskritik
    Bakterienlicht & Wurzelpilz
    • Ludwig Büchners Religionskritik

      Ein unbekanntes Dokument

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Die Rezension von Ludwig Büchner, die hier wiederentdeckt wird, dient als Werbedruck für die deutsche Übersetzung von Jean Mesliers radikaler Streitschrift gegen Religion, Kirche und Monarchie. Meslier, ein katholischer Priester, hinterließ nach seinem Tod nur wenige handschriftliche Exemplare seines Testaments. Die Neuauflage basiert auf einem Originaldruck, der durch zusätzliche Erläuterungen ergänzt wurde. Dieses Werk beleuchtet die kritischen Ansichten über Glauben und Macht im 17. Jahrhundert und bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit.

      Ludwig Büchners Religionskritik
    • Mit dem selbsternannten Kalifen Ibrahim, ehedem Abu Bakr al-Baghdadi, an der Spitze, wurde am 29. Juni 2014 der Islamische Staat (IS) als neues Kalifat ausgerufen. Am 14. Juli 2014 richtete er von der Kanzel der Al-Nouri-Moschee in Mossul eine denkwürdige Botschaft an alle Gotteskrieger und die Gemeinschaft der Gläubigen. Sie ist eine klare Kampfansage an andersgläubige Muslime, Juden, Christen und Ungläubige. Der Krieg gegen die Feinde des Islam werde so lange dauern, bis der Glaube an Allah, die Gesetze der Scharia und die Anerkennung der Herrschaft des Kalifats die Gottlosigkeit des Westens überwunden haben. Deutschland wird ausdrücklich als eines der Ziele des Krieges genannt.

      Die Botschaft des Kalifen
    • Das Aufhören beendet bisherige Tätigkeiten, kündigt bestehende Verhältnisse und verzichtet auf alte Gewohnheiten. Veränderte Wahrnehmungen führen zu neuen Einsichten, sie erzeugen Argwohn und lassen aufhorchen. Die unterschiedlichen Aspekte des Aufhörens kommen in jeder der Geschichten aus dem Innenleben deutscher Universitäten in stetem Wechsel zu Worte. Ihre Banalität kennzeichnet den peinlichen Gegensatz von Anspruch und Wirklichkeit.

      Aufhören
    • Zur Abwehr des Islamischen Kreationismus Wortführer des türkischen Kreationismus ist Harun Yahya, nach den Anschlägen des 11. September 2001 behauptete er, solche Katastrophen seien eine notwendige Folge des darwinistischen Kampfes ums Dasein. Er bekam vor allem bei den Anhängern des Intelligent Design viel Sympathie entgegengebracht. Sie leugnen die Evolution, da die vernetzte Komplexität der Organismen und ihre funktionale Ordnung nur durch die Intervention eines Designers entstanden sein kann.

      Allahs Schöpfung oder die Evolution des Lebens
    • Evolution durch Kooperation und Integration

      Zur Entstehung der Endosymbiosetheorie in der Zellbiologie

      Die Symbiogenesetheorie der Entstehung kernhaltiger Zellen scheint zunächst ein Ergebnis der modernen Molekulargenetik. Dabei reichen ihre Wurzeln bis ins 19. Jahrhundert zurück. Dieses Buch ruft ihre weitgehend vergessenen Ursprünge in Erinnerung. Dem Nachdruck der wegweisenden evolutionstheoretischen Arbeiten von Konstantin S. Merežkovskij (1855–1921) und Andrej S. Famincyn (1835–1918) folgen klarstellende historische Kommentare und Essays, die nicht nur die Vorgeschichte, das geistige Umfeld und den Lebensweg der Autoren erhellen, sondern auch die wechselvolle Rezeption ihrer Ansichten und die Entdeckung neuer Belege anmerken. Merežkovskijs erste deutsprachige Arbeit erschien 1905, die wesentliche Seiten der Endosymbiosetheorie antizipierte. Die 100. Wiederkehr ihrer Begründung und der 150. Geburtstag ihres Urhebers sind der Anlass zu diesem Band, der biologische, kultur- und zeitgeschichtliche Aspekte vereint.

      Evolution durch Kooperation und Integration