Zwei neuartige Konzepte zum dichten Wellenlängen-Multiplexing von Diodenlaserstrahlung werden modelltheoretisch und experimentell untersucht. Zur Überlagerung werden ultra-steile, dielektrische Kantenfilter verwendet. Die Wellenlängenstabilisierung wird entweder durch Verwendung von DFB-Diodenlaserbarren mit Wellenlängen-Chirp oder durch einen externen Resonator, der ausschließlich aus den zur Überlagerung benötigten Filtern und einem Auskoppelspiegel besteht, realisiert.
Ulrich Witte Livres






Ausgehend von der geschichtlichen Entwicklung des Böttcherhandwerks werden die im niederdeutschen Raum verbreiteten Bezeichnungen für «Böttcher» erfasst und sprachlich analysiert. Das besondere Interesse gilt dem Verhältnis von Wort und Sache, von Böttcherbezeichnung und ausgeübtem Handwerk. Als Grundlage diente neben historischen Quellen die Materialsammlung des Deutschen Wortatlas, ergänzt durch Belege des Niederdeutschen Wortatlas. Über die Verbreitung der Bezeichnungen in älterer Zeit informieren historische Wortkarten, weiter werden im Anhang mehrere Böttcherstatuten des 16./17. Jahrhunderts veröffentlicht.