Der Kommentar zum Mitarbeitervertretungsgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland bietet praxisnahe Informationen für Dienstgeber und Mitarbeitervertreter. Er beleuchtet Probleme und Fragestellungen der Mitarbeitervertretung und klärt über Rechte und Pflichten auf, um Rechtssicherheit im Arbeitsalltag zu fördern. Auch für Juristen und Hochschulen von Interesse.
Jochem Schmitt Livres






Das Heimrecht ist im Zuge der Förderalismusreform Angelegenheit der Bundesländer geworden. Mit dem Landesheimgesetz übt Baden-Württemberg damit seine heimrechtliche Gesetzgebungskompetenz aus. Das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) regelt auf Bundesebene die heimvertraglichen Vorschriften und stärkt damit den Schutz älterer, pflegebedürftiger und behinderter Menschen. Wer sich mit Heimrecht befasst, muss zukünftig Bundes- und Landesrecht gleichermaßen kennen und anwenden. Der Kommentar zum Landesheimgesetz und WBVG bietet alle wichtigen Informationen gut verständlich für die Praxis: Erläuterung des neu gestalteten Landesheimgesetzes Erläuterung der aktuellen Entwicklungen zum Heimvertragsrecht auf Bundesebene (WBVG) Ergänzende Vorschriften zur Landesheimbauverordnung und Landesheimmitwirkungsverordnung
Das AAG regelt den Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen bei Fortzahlung des Arbeitsentgelts im Krankheitsfall und während der Beschäftigungsverbote nach § 11 MuSchG sowie bei Zahlung des Arbeitgeberzuschusses zum Mutterschaftsgeld gemäß § 14 MuSchG. Dieses Werk erläutert die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall von den Grundzügen bis zu den Einzelthemen. Es bietet eine praxisgerechte Kommentierung des Entgeltfortzahlungsgesetzes, Erläuterungen zu den Vorschriften über die Vergütungsfortzahlung für Auszubildende (§§ 12, 18, 19 BBiG) sowie Ausführungen zum Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen (§§ 10 ff. LFZG), jeweils mit Einleitung und Gesetzestext. Die Neuauflage berücksichtigt die neuesten Entwicklungen im Entgeltfortzahlungsgesetz und bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Literatur. Sie orientiert sich an den Bedürfnissen der Praxis und berücksichtigt zahlreiche neue Entscheidungen des BAG und der Landesarbeitsgerichte. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis erleichtert den Zugang. Zielgruppe sind Rechtsanwälte, Personalabteilungen und Betriebsräte, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, Arbeits- und Sozialgerichte, Agenturen für Arbeit, Sozialversicherungsträger sowie Steuer- und Rentenberater.
Die Kommentierung des SGB VII erläutert eingehend das Recht der Gesetzlichen Unfallversicherung. Besonders detailliert werden dabei die in der Praxis bedeutsamen Regelungen des SGB VII über den versicherten Personenkreis, die Versicherungsfälle und die Haftung der Unternehmer behandelt. Besonderer Wert wird im Übrigen auf die umfassende Verarbeitung der maßgeblichen Rechtsprechung gelegt. Für die Neuauflage wurde der Kommentar vollständig auf den Stand von April 2009 gebracht. Dabei sind neben aktueller Rechtsprechung und Literatur insbesondere die umfangreichen Änderungen des SGB VII durch - das Unfallversicherungsmodernisierungsgesetz (UVMG) und weitere Änderungen durch - das Gesetz zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen. berücksichtigt worden. - aktuell unter vollständiger Berücksichtigung des UVMG - prägnante, systematisch überzeugende Erläuterung - umfassende Auswertung der maßgeblichen Rechtsprechung Für Gesetzliche Unfallversicherungen, Berufsgenossenschaften, Personalabteilungen von Unternehmen, Rechtsanwälte, Sozialgerichte.