Die Andrologie als Teilgebiet der Veterinärmedizin gewinnt zunehmend an Bedeutung und ist sowohl wissenschaftlich als auch klinisch relevant. Im Kontext der künstlichen Besamung und der In-vitro-Fertilisation rücken die Physiologie und Pathologie der männlichen Fortpflanzung in den Fokus. Dieses Buch behandelt umfassend die Andrologie und relevante Fragestellungen bei Nutz-, Haus-, Heim- und Zootieren. Allgemeine Aspekte wie Morphologie, Histologie und Biochemie der Spermien sowie die Prinzipien der andrologischen Untersuchung werden im Licht neuester Forschungsergebnisse dargestellt. Zudem wird ausführlich auf die Fortpflanzungsphysiologie und -pathologie, einschließlich Diagnosen und Therapien bei Bullen, Hengsten, Schafen, Ziegen, Hunden und Katzen, eingegangen. Ein spezieller Abschnitt widmet sich assistierten Techniken und der zuchthygienischen Überwachung der Vatertiere. Der klar strukturierte Text wird durch zahlreiche Abbildungen, Grafiken und detaillierte Tabellen ergänzt. Kliniker und Praktiker finden hier umfassende Antworten auf Fragen zur veterinärmedizinischen Andrologie. Das Werk wird als wertvolles Nachschlagewerk empfohlen und bietet kompetente Antworten auf ein breites Spektrum an Themen.
Walter Busch Livres






Klassische Texte der sozialwissenschaftlichen Organisationsforschung haben Max Weber, Chester Barnard, Herbert A. Simon und Niklas Luhmann, aber auch etwa Mary Parker Follett, Elton Mayo oder Karl Weick verfasst. Sie sind von der aktuellen Forschung weder widerlegt noch auch nur überholt worden. Das Buch möchte zum erneuten Studium der nicht selten überraschend facettenreichen, lehrreichen Schriften dieser und anderer, weniger gut bekannter Klassiker der Organisationsforschung ermuntern.
La poesia tedesca del Novecento
- 194pages
- 7 heures de lecture
Max Kommerell
Leben - Werk - Aktualität
Sechzehn namhafte Forscher beleuchten das Werk des vielseitigen Literaturwissenschaftlers Max Kommerell (1902-1944), der als eine der letzten großen Persönlichkeiten der Zwischenkriegszeit gilt. Trotz seiner Produktivität, die ihn neben Walter Benjamin zu einem der bedeutendsten Literaturwissenschaftler der 1920er bis 1940er Jahre macht, geriet sein kritisches und dichterisches Werk in den Nachkriegsjahren in Vergessenheit. Auch die moderne germanistische Wissenschaftsgeschichte hat ihn weitgehend ignoriert. Der Band gliedert sich in drei Perspektiven: Die erste untersucht die Entwicklung des literaturwissenschaftlichen Diskurses von Kommerell, die zweite beleuchtet die komplexe Physiognomie dieses Kritikers, während die abschließenden Beiträge das Verhältnis zu Zeitgeschichte und Zeitgenossen thematisieren. Abgerundet wird der Band durch eine umfassende Forschungsbibliographie und ein Register. Zudem enthält er ein 1999 wiederentdecktes Öl-Porträt Kommerells von Rudolf G. Brunk. Zu den Themen der Beiträge gehören unter anderem die Briefe Kommerells, seine Philosophie des Verses, sowie seine Auseinandersetzung mit Künstlern wie Hölderlin und Kleist.
