Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christoph Michel

    Erste Experimente rund ums Wasser
    Erste Experimente rund um Kraft und Energie
    Erste Experimente rund um Licht und Schall
    Goethe. Sein Leben in Bildern und Texten
    Theoretical studies of spin dependent transport phenomena
    Self-knowledge and Self-deception
    • Self-knowledge and Self-deception

      The Role of Transparency in First Personal Knowledge

      • 310pages
      • 11 heures de lecture

      Exploring the complexities of self-knowledge and self-deception, this book introduces the 'cognitive ascent model' to clarify the nuances of self-awareness and epistemic privilege. By applying a transparency principle, it argues that genuine first-personal knowledge of attitudes arises from attributing value to intentional objects. The author critiques traditional views like inner sense and constitutivism, positing that self-deception stems from metacognitive failures rather than a lack of awareness, leading to beliefs that persist despite contrary evidence.

      Self-knowledge and Self-deception
    • Goethe. Sein Leben in Bildern und Texten

      • 413pages
      • 15 heures de lecture

      Herausgegeben von Christoph Michel, mit einer Vorwort von Adolf Muschg. Das Buch enthält 600 Abbildungen und umfasst 380 Seiten.

      Goethe. Sein Leben in Bildern und Texten
    • Wo sind die Farben in der Nacht? Wieso werfen Gegenstände manchmal mehrere Schatten? Wie funktioniert eine Kirchenorgel? Professor Hein Stein weiß die Antwort! Er nimmt Kinder ab 4 Jahren mit auf eine Forschungsreise – und erkundet zwei Phänomene, die Kindern überall im Alltag begegnen: Licht und Schall. In 18 einfachen Versuchen bringt ihnen Professor Hein Stein naturwissenschaftliche Erscheinungen näher. Denn schon die Kleinsten sind von Natur aus neugierig und wollen den Dingen auf den Grund gehen. Mit diesem Band können sie ihre ersten Experimente selber machen. Für jedes Experiment benötigt man nur wenige Dinge aus dem Haushalt. Kurze Texte erklären, was während des Versuchs passiert und warum das so ist. Viele Beispiele zeigen, wo uns die Phänomene im täglichen Leben wieder begegnen. Von Joachim Hecker, dem Autor der beliebten Experimente-Sendung Heckers Hexenküche im KiRaKa, dem Kinderradiokanal des WDR, empfohlen. Weitere Titel aus der Brockhaus Experimente-Reihe sind erhältlich.

      Erste Experimente rund um Licht und Schall
    • Wie bin ich auf der Rutschbahn am schnellsten? Warum wackeln Tische manchmal? Wie funktioniert ein Kran? Auf dieser spannenden Forschungsreise erkundet Professor Hein Stein zwei Phänomene, die dieNeugier vieler Kinder wecken: Kraft und Energie. Die 18 einfachen und kindgerechten Versuche animieren zum Mitmachen und bringen manchmal Erstaunliches zutage. Mit dem Band »Experimente rund um Kraft und Energie« werden Kinder ab 4 Jahren zu kleinen Forschern. Für jedes Experiment benötigt man nur wenige Dinge aus dem Haushalt. Kurze Texte erklären, was während des Versuchs passiert und warum das so ist. Viele Beispiele zeigen, wo uns die Phänomene im täglichen Leben wieder begegnen. Von Joachim Hecker, dem Autor der beliebten Experimente-Sendung Heckers Hexenküche im KiRaKa, dem Kinderradiokanal des WDR, empfohlen. Weitere Titel aus der Brockhaus Experimente-Reihe sind erhältlich.

      Erste Experimente rund um Kraft und Energie
    • Warum schwimmt ein Schiff? Kann Wasser Schwung geben? Wieso fühlt sich nasser Stoff auf der Haut kälter an als trockener? Professor Hein Stein kennt die Antwort! Er lädt die Jüngsten ab 4 Jahren ein auf eine Forschungsreise, auf der sie ein Element kennenlernen, das ihnen aus dem Alltag vertraut ist: Wasser. Gleich 18 einfache Versuche hat sich Professor Hein Stein ausgedacht, um kleinen Forschern naturwissenschaftliche Phänomene näherzubringen und sie für ihre ersten eigenen Experimente zu begeistern. Für jedes Experiment benötigt man nur wenige Dinge aus dem Haushalt. Kurze Texte erklären, was während des Versuchs passiert und warum das so ist. Viele Beispiele zeigen, wo uns die Phänomene im täglichen Leben wieder begegnen. Von Joachim Hecker, dem Autor der beliebten Experimente-Sendung „Heckers Hexenküche“ im KiRaKa, dem Kinderradiokanal des WDR, empfohlen. Weitere Titel aus der Brockhaus Experimente-Reihe sind erhältlich.

      Erste Experimente rund ums Wasser
    • Wie fliegt ein Heißluftballon? Warum flimmert an heißen Tagen die Luft über dem Asphalt? Wie entsteht ein Wirbelsturm? Professor Hein Stein weiß die Antwort! Er nimmt die Jüngsten mit auf eine Forschungsreise – und erkundet ein Phänomen, das Kindern überall im Alltag begegnet: Luft und Wind. In 18 einfachen Versuchen bringt ihnen Prof. Hein Stein naturwissenschaftliche Phänomene näher. Mit seiner Hilfe können kleine Forscher ab 4 Jahren den Dingen auf den Grund gehen und ihre ersten Experimente selber machen. Für jedes Experiment benötigt man nur wenige Dinge aus dem Haushalt. Kurze Texte erklären, was während des Versuchs passiert und warum das so ist. Viele Beispiele zeigen, wo uns die Phänomene im täglichen Leben wieder begegnen. Von Joachim Hecker, dem Autor der beliebten Experimentesendung „Heckers Hexenküche“ im KiRaKa, dem Kinderradiokanal des WDR, empfohlen. Weitere Titel aus der Brockhaus Experimente-Reihe sind erhältlich.

      Erste Experimente rund um Luft und Wind
    • Im Kindergarten- und Grundschulalter sind Kinder neugierig und wollen den Dingen auf den Grund gehen. Hier können sie zum ersten Mal selbst Experimente ausprobieren und auf Forschungsreise gehen. 35 ganz einfache Versuche gehen bekannten Naturphänomenen auf den Grund und führen zu verblüffenden Ergebnissen. Jeder einzelne Versuchsschritt sowie alle benötigten Haushaltsutensilien sind illustriert, sodass die Kleinen problemlos selbstständig forschen können. Kurze Texte erklären, was während des Versuchs passiert und warum dies so ist. Zum Schluss zeigen Beispiele mit Foto, wo uns die Phänomene im Alltag wieder begegnen. Gelingen garantiert – von Kindern getestet!

      Erste Experimente für kleine Forscher
    • Goethe

      • 413pages
      • 15 heures de lecture
      Goethe