The research delves into the Nuremberg Malefactors' Books, examining crime, punishment, and execution through official and private records from Nuremberg's era as a free Imperial city. It highlights the historical context of justice and societal norms, offering insights into how these records shaped the understanding of law and order during that period. The author's analysis provides a unique perspective on the complexities of crime and the legal system in Nuremberg's history.
Theodor Hampe Livres






Katalog Der Gewebesammlung Des Germanischen Nationalmuseum .. Volume; Volume 2
- 140pages
- 5 heures de lecture
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Katalog Der Gewebesammlung Des Germanischen Nationalmuseum .. Volume; Volume 1
- 244pages
- 9 heures de lecture
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Die fahrenden Leute in der deutschen Vergangenheit
- 136pages
- 5 heures de lecture
Die Historie der fahrenden Leute wird umfassend von der Frühzeit bis zur modernen Zeit beleuchtet, wobei Theodor Hampe nicht nur deren Entwicklung, sondern auch die der Spielleute des Mittelalters und anderer gesellschaftlicher Gruppen in den Fokus rückt. Sein Werk ist ein bedeutender Beitrag zur deutschen Kulturgeschichte und Teil einer populären Buchreihe, die zwischen 1899 und 1909 veröffentlicht wurde. Hampe analysiert die sozialen Veränderungen und den Einfluss dieser Gruppen auf die Gesellschaft im Laufe der Jahrhunderte.
Gedichte vom Hausrat aus dem XV. und XVI. Jahrhundert
- 112pages
- 4 heures de lecture
Der Band präsentiert eine Sammlung von Gedichten, die sich mit dem Hausrat des 15. und 16. Jahrhunderts beschäftigen. Diese unveränderte Nachdruckausgabe von 1899 bietet einen einzigartigen Einblick in die Alltagskultur und die poetischen Ausdrucksformen der damaligen Zeit. Die Gedichte reflektieren die Lebensweise und die Werte der Menschen in dieser Epoche und sind eine wertvolle Quelle für Literatur- und Geschichtsfans.
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt möglichst treu zum ursprünglichen Text. Leser werden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen finden, die die Authentizität und den historischen Kontext des Werkes unterstreichen.
Fahrende Leute - Die fahrenden Leute in der deutschen Vergangenheit
Mit 122 Abildungen und Beilagen nach Originalen, größtenteils aus dem fünfzehnten bis achtzehnten Jahrhundert - Übertragung des Buches von 1902 in neudeutsche Schrift
- 248pages
- 9 heures de lecture
Der erste Versuch, die Gruppe der Schausteller zu beschreiben, bietet aufschlussreiche Einblicke in deren Beruf und die damit verbundenen Missverständnisse. Obwohl das Buch wenig mit den aktuellen Lebens- und Existenzweisen der Schausteller zu tun hat, beleuchtet es dennoch die Ursprünge von Vorurteilen und Missverständnissen, die diesen Beruf betreffen. Theodor Hampe liefert somit eine wichtige Grundlage für das Verständnis der Schausteller und ihrer Herausforderungen.
Die Entwicklung Des Theaterwesens in Nürnberg Von Der Zweiten Hälfte Dds 15. Jahrhunderts Bis 1806
- 388pages
- 14 heures de lecture
Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist Teil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert, wobei größter Wert auf die Treue zum Original gelegt wurde. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die belegen, dass es sich um ein historisches Dokument handelt, das in wichtigen Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.
Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1919.