Panik unter Wasser? Ein Alptraum für Tauchschüler und Tauchlehrer. Damit dies nicht geschieht, liefert das vorliegende Buch Tauchlehrern und Tauchausbildern wertvolle Informationen, wie man Stress oder Ängsten bei Tauchschülern erfolgreich begegnet. Die Autoren erläutern das menschliche Verhalten dabei sowohl aus wissenschaftlicher Sicht, also "Warum haben wir Angst?", oder "Wie entsteht Angst überhaupt?" und geben gleichzeitig zahlreiche Tipps, die in einer Akutsituation helfen - vor oder während des Tauchgangs. Auch auf die Besonderheiten beim Tauchen mit Kindern in den verschiedenen Altersgruppen geht das Werk ein. Die AutorenFrank Thiele ist leidenschaftlicher Taucher und erfahrener Tauchlehrer, wobei er mehr als 10.000 geloggte Tauchgänge nachweisen kann und über 3.500 Tauchschüler selbst ausgebildet hat. Seit über 14 Jahren ist er weltweit als Unternehmensberater in der Tourismusbranche tätig. Er bietet sein Know-how speziellfür den Tauch- und Wassersport an und ist Autor zahlreicher Bücher rund ums Tauchen und Schnorcheln. Mercedes Huscsava ist ebenfalls seit vielen Jahren begeisterte Taucherin. Sie war viele Jahre als Psychotherapeutin in eigener Praxis tätig. Mit ihren Zusatzqualifikationen Verhaltenstherapie und Sportpsychologie sowie als angehende Kinder-und Jugendpsychiaterin liefert sie den nötigen theoretisch-fachlichen Hintergrund für den Ausbildungssektor im Tauchsport. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.- 2. Grundlagen der Psychologie.- 3. Emotionen.- 4. Angst.- 5. Psychohygiene.- 6. Tauchen mit Kindern.- 7. Probleme vermeiden.- 8. Literatur.
Frank Thiele Livres






Die Studienarbeit analysiert umfassend die relevanten Komponenten und Faktoren des Outplacements. Durch eine ganzheitliche Betrachtung werden die verschiedenen Aspekte dieses Prozesses detailliert dargestellt. Die Arbeit, die an der AKAD-Fachhochschule Pinneberg verfasst wurde, bietet wertvolle Einblicke in die Unternehmensforschung und das Operations Research, und hebt die Bedeutung des Outplacements im Kontext der modernen Arbeitswelt hervor.
Schuldrechtlicher und normativer Teil des Tarifvertrages
Abgrenzung und wesentliche Inhalte
Im Fokus dieser Studienarbeit steht die detaillierte Analyse des normativen und schuldrechtlichen Teils von Tarifverträgen. Die Arbeit untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehungen. Durch die kritische Auseinandersetzung mit den relevanten Aspekten des Tarifrechts wird ein tiefgehendes Verständnis für die Bedeutung und Funktion von Tarifverträgen im wirtschaftlichen Kontext vermittelt.
Geht das Wasser um die ganze Insel?
Lustiges und Amüsantes rund um Urlaub und Tauchsport
Wasser bedeckt zu rund 70 Prozent die Erdoberfläche, weshalb unsere Erde auch "Der blaue Planet" genannt wird. Nahezu 95 Prozent davon ist Salzwasser. Vieles im Meer bleibt uns Landratten jedoch leider verborgen. Aber zum Glück treffen wir in diesem Buch Pauline, die uns mit hinaus aufs Meer nimmt und die faszinierende Welt der Korallenriffe zeigt. Was ist überhaupt ein Korallenriff und wie entsteht es? Wer lebt in einem Korallenriff und welchen Gefahren sind Riffe und ihre Bewohner ausgesetzt? Diese und viele andere spannende Meeresthemen werden in diversen Kurzgeschichten auf eine einfache und unterhaltsame Weise angesprochen. Moderne Illustrationen ermöglichen einen besseren Lernerfolg und machen dieses Buch damit zu dem idealen Urlaubsbegleiter für kleine Strand- und Wasserratten. Bestens geeignet zum Vorlesen, Anschauen oder Selberlesen.
In diesem Ratgeber erhalten sowohl Schnorchelinteressierte wie auch bereits erfahrene Schnorchler Informationen und Anregungen, die das Schnorcheln zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen. Der Leser lernt die physikalischen Gesetze wie Auf- und Abtrieb, aber auch die Lebewesen unter Wasser kennen und erfährt das Wichtigste über korrektes Verhalten in Strömung und Brandung. Das Buch enthält auch Basiswissen für Taucheinsteiger, was ihn zu einem unentbehrlichen Begleiter für alle Wassersportbegeisterten macht.
Mit diesem Praxis-Fachbuch vereinbaren Sie bei der Vergabe von Teilleistungen sichere Pauschalhonorare und vermeiden unnötige Diskussionen bei der Abrechung! Nach §8 (2) der neuen HOAI 2013 können Sie einzelne Leistungsphasen noch weiter unterteilen. Die sogenannten „Splittabellen“, egal ob von Steinfort, Siemon, oder von anderen Autoren können dabei als Anhaltswerte benutzt werden. Doch sind diese nur ein statistischer Wert, keine „absolute Wahrheit“ und daher oftmals Quelle für Diskussionen oder Rechtsstreitigkeiten – spätestens dann, wenn es zur Abrechnung kommt. Besser ist es, wenn Planer und Auftragnehmer selbst bestimmen, welche Arbeitsschritte für ihr Objekt in jeder Grundleistungsphase tatsächlich erforderlich sind und was diese einzelnen Teilleistungen honorarseitig dabei wert sind. Dies kann in Form von Pauschalhonoraren vereinbart werden! Unser neues Praxishandbuch, von einem ausgewiesenen Baurechtsexperten geschrieben, hilft Ihnen dabei: Ihre Vorteile auf einen Blick: • Diskussionen vermeiden: So vereinbaren Sie eindeutige Leistungen und Honorarkriterien! • Honorare sichern: Rechnen Sie Ihre Mehraufwände gewinnbringend ab! • Rechte durchsetzen: Tipps, Argumente und Musterbriefe für Streitigkeiten! Mit diesem Praxis-Fachbuch vereinbaren Sie bei der Vergabe von Teilleistungen sichere Pauschalhonorare und vermeiden unnötige Diskussionen bei der Abrechung!
In diesem Ratgeber erhalten sowohl Schnorchelinteressierte wie auch bereits erfahrene Schnorchler Informationen und Anregungen, die das Schnorcheln zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen. Der Leser lernt die physikalischen Gesetze wie Auf- und Abtrieb, aber auch die Lebewesen unter Wasser kennen und erfährt das Wichtigste über korrektes Verhalten in Strömung und Brandung. Die Tatsache, dass dieser Schnorchelführer auch Wissen aus dem Bereich des Taucheinsteigers enthält, macht ihn zu einem unentbehrlichen Begleiter für alle Wassersportbegeisterten. Endlich ein Buch, das die Lücke zwischen Schnorchlern und Tauchern schließt!
Im Rahmen der europäischen Stiftung „PEGASUS“, die europaweit Schüler an die Arbeit mit und an Denkmalen und Zeugen der Vergangenheit heranführen will, entstand am Gymnasium Großzschachwitz in Dresden mit einer Projektgruppe unter Leitung des Schullehrers, Herrn Frank Thiele, diese Dokumentation. Nach Erscheinen der ersten Publikation über den Alten Jüdischen Friedhof in der Dresdner Neustadt folgt nun der vorliegende Band zur Geschichte des Neuen Jüdischen Friedhofs in der Dresdner Johannstadt.