Ibn' Arabi (gestorben 1240), genannt der "Größte Meister", gilt als einflußreichster Mystiker der islamischen Welt. Noch heute wird er in Sufi-Kreisen hoch verehrt - und von islamistischen Fundamentalisten vehement angefeindet. Der vorliegende Band enthält in Auswahl drei Werke des aus Spanien stammenden Mystikers und bietet damit erstmals in deutscher Sprache einen Einblick in sein Leben und seine Gedankenwelt. Zu den Mekkanischen Eröffnungen wurde Ibn ´Arabi in Mekka inspiriert. In ihnen beschreibt er das Verhältnis von Gott, Mensch und Welt, die anfängliche Urwolke, aus der alles entstanden ist, und die Zwischenwelt der Imagination. Der Geist der Heiligkeit enthält Biographien der Lehrer Ibn Arabis, zu denen er auch Tiere und leblose Dinge zählt. Wachsam beobachtet der Autor in diesem von Wärme und Menschlichkeit durchdrungenen Werk bei sich selbst und bei anderen Mängel im Streben nach Heiligkeit. Dolmetsch der Sehnsüchte ist eine Sammlung von Liebesgedichten, die Ibn Arabi mit einem mystischen Kommentar versehen hat, um ihrer allzu irdischen Interpretation entgegenzuwirken. Eine Einführung der Herausgeberin in Leben und Werk Ibn Arabis, Erläuterungen zu einzelnen Kapiteln und nicht zuletzt die einfühlsame Übersetzung erleichtern den Zugang zu den stellenweise dunklen und vielschichtigen Texten. (Quelle: www.chbeck.de)
Alma Giese Livres




Mit dieser Festschrift wird eine große Gelehrte geehrt, die sich nicht nur in der Fachwelt der Islamkundler einen unvergeßlichen Namen gemacht, sondern auch stets danach getrachtet hat, die Welt der islamischen Kultur dem interessierten Laien in allgemeinverständlichen Werken und Übersetzungen zu erschließen. Ihr Hauptinteresse gilt der islamischen Mystik, insbesondere der Dichtung, sowie der Kunst und der Kalligraphie. With this Festschrift, we are honouring a great scholar whose name is not only unforgettable in the field of Islamic Studies, but who also has always made a special effort, in her own works and in translations, to open up the world of Islamic cultur to the interested layman in a language that can be understood by the non-specialist. Her main interest is Sufism, especially poetry, and also art and calligraphy.
Ein philosophisches Lehrstück aus der arabischen Literatur des Mittelalters, in dem der Anspruch des Menschen auf die Krone der Schöpfung thematisiert und sein Dasein schärfster Kritik unterzogen wird.
Die Reihe Islamkundliche Untersuchungen wurde 1969 im Klaus Schwarz Verlag begründet und hat sich zu einem der wichtigsten Publikationsorgane der Islamwissenschaft in Deutschland entwickelt. Die über 330 Bände widmen sich der Geschichte, Kultur und den Gesellschaften Nordafrikas, des Nahen und Mittleren Ostens sowie Zentral-, Süd- und Südost-Asiens.