Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Guntram Koch

    23 janvier 1941
    Akten des Symposiums "Sarkophage der Römischen Kaiserzeit: Produktion in den Zentren - Kopien in den Provinzen"
    Akten des Symposiums Römische Sarkophage, Marburg, 2.-8. Juli 2006
    Akten des Symposiums "Frühchristliche Sarkophage"
    Römische Sarkophage
    Early Christian art and architecture
    Byzantinische Malerei
    • Early Christian art and architecture

      • 160pages
      • 6 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      The early Christian period, especially the time between the third and sixth centuries, is one of the most fascinating in church history. The Christianity which developed into a state church in the Roman empire during the fourth century gave new content to traditional Graeco-Roman art and adapted it to changed needs. Different forms of churches, monasteries and baptisms came into being, as did Christian art in paintings, mosaics and sculptures; biblical manuscripts were illustrated and liturgical furnishings and vessels were given new form. Here for the first time in a single volume is an account of architecture sacred and profane, funerary art in catacombs and tombs and especially sarcophagi, the graphic arts and the various forms of art in miniature. The text is illustrated with numerous line drawings and photographs, including ground plans and elevations of churches, actual and conjectural, and there are full descriptions of the art and architecture discussed against its social and historical background. In addition there are full bibliographies and details of the most important collections of Christian art. This will prove not only an invaluable work for art historians but also a guide for those travelling in the Mediterranean area and an indication of the riches of the first centuries of the church. Guntram Koch is Professor of Christian Archaeology and the History of Byzantine Art in the University of Marburg.

      Early Christian art and architecture
    • Die Sarkophage frühchristlicher Zeit sind in den letzten Jahren verstärkt in den Blickpunkt der Forschung getreten. Im Rahmen eines internationalen Symposiums über 'Frühchristliche Sarkophage' vom 30. Juni bis 4. Juli 1999 an der Sorbonne in Paris hatten namhafte Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiet der spätantiken Skulptur die Gelegenheit, von ihren Arbeiten zu berichten und sie zur Diskussion zu stellen. Die 24 in diesem Syposiumsband publizierten Beiträge bieten vielfältige Einblicke in die Thematik und vermitteln einen Überblick über die aktuelle Forschung.

      Akten des Symposiums "Frühchristliche Sarkophage"
    • Die Sarkophage der römischen Kaiserzeit spielen eine zentrale Rolle in der Kunst dieser Epoche, sowohl aufgrund ihrer Vielzahl als auch ihrer weitreichenden Verbreitung im römischen Reich. Ihre Darstellungen sind entscheidend für das Verständnis der römischen Skulptur und der Produktionsprozesse in verschiedenen Werkstätten. Sie bieten Einblicke in die Herstellung und den Handel mit Skulpturen und deren Verbreitung im Mittelmeerraum. Diese Bedeutung wurde bereits vor über 140 Jahren vom Kaiserlichen Archäologischen Institut anerkannt, das die Herausgabe des Sarkophag-Corpus initiierte. Der 6. Band der Sarkophag-Studien dokumentiert die Ergebnisse einer Tagung in Paris im November 2005, die von François Baratte und Guntram Koch angestoßen wurde. Die Beiträge beleuchten die spezifische Bedeutung der Sarkophage in Rom, Italien, den westlichen Provinzen, Athen, Griechenland, Kleinasien, dem Osten und Ägypten. Autoren wie Doris Bielefeld, Jutta Dresken-Weiland, Dirk Piekarski und viele weitere Experten untersuchen die vielfältigen Aspekte dieser Kunstwerke und deren kulturellen Kontext.

      Akten des Symposiums "Sarkophage der Römischen Kaiserzeit: Produktion in den Zentren - Kopien in den Provinzen"