Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Brigitte Gullath

    Untersuchungen zur Geschichte Boiotiens in der Zeit Alexanders und der Diadochen
    Die Ottheinrich-Bibel
    Wie finde ich altertumswissenschaftliche Literatur
    Ottheinrichs deutsche Bibel
    Pracht auf Pergament
    • Pracht auf Pergament

      • 343pages
      • 13 heures de lecture

      Mit rund 80 höchstrangigen Handschriften aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek wird ein breiter Überblick auf die frühesten Zeugnisse deutscher Buchmalerei präsentiert. Die Prachtbände aus der karolingischen Zeit, der ottonischen Kunst und der Romanik zählen zu den größten kulturellen und künstlerischen Leistungen ihrer Epochen. Weltliche und kirchliche Fürsten beauftragten die besten Schreibschulen und Malzentren zur Herstellung prachtvoller und raf? niert verzierter Evangelistare, Perikopenbücher und Sakramentare. Die ältesten gezeigten Handschriften stammen aus der Zeit der letzten bayerischen Agilol? ngerherzöge. Die karolingischen Codices zeugen von der hohen künstlerischen Qualität im 9. Jahrhundert. Die ottonische Buchmalerei (ca. 950 – 1050) ist eine der glanzvollsten Epochen der frühen abendländischen Buchkunst. Zu den Errungenschaften dieser Periode gehören die großartigen Herrscherbilder oder das Evangeliaraus dem Bamberger Dom (seit 2003 UNESCO-Welt dokumentenerbe). Drei herausragende Handschriften der Staatlichen Bibliothek Bamberg, darunter die weltberühmte Bamberger Apokalypse, runden das glanzvolle Gesamtbild dieser Zeit ab. Mit der erstmaligen gemeinsamen Präsentation der rund 80 Handschriften wird eindrucksvoll die Kontinuität der damaligen überragenden Buchkunst deutlich.

      Pracht auf Pergament
    • Boiotien, im Zentrum Griechenlands gelegen, war der Schauplatz jener Kämpfe, in denen die griechischen Staaten ihre Freiheit an die Könige Makedoniens verloren und nach Alexanders Tod die Diadochen um die Nachfolge auf dem makedonischen Thron und die Herrschaft über Griechenland stritten. Der Boiotische Bund, in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts unter der Führung der Stadt Theben noch eine der wichtigsten Mächte auf dem griechischen Festland, büsste in dieser Zeit erheblich an Bedeutung ein, wurde aber gleichzeitig zu einem echten Bund gleichberechtigter Städte umgestaltet.

      Untersuchungen zur Geschichte Boiotiens in der Zeit Alexanders und der Diadochen