Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sigrid Tschöpe-Scheffler

    1 janvier 1951
    Janusz Korczak und die Kinderrechte
    Dzieci potrzebuja̜ korzeni i skrzydeł
    Elternkurse auf dem Prüfstand
    Xiao shi wu zhong de da li liang
    Der Eltern-Stärken-Test
    Früher war ich ein flottes Huhn, heute bin ich eine lahme Ente
    • Früher war ich ein flottes Huhn, heute bin ich eine lahme Ente

      Meine alte Mutter, ihre Pflegekräfte aus Osteuropa und ich

      4,0(1)Évaluer

      Im deutschsprachigen Raum leben mehr als vier Millionen pflegebedürftige ältere Menschen. Meistens übernehmen die Söhne und Töchter die Verantwortung und entscheiden, wie die Pflege der Eltern aussehen soll. Sigrid Tschöpe-Scheffler und ihre Mutter haben sich für die - in Deutschland durchaus umstrittene - Unterstützung durch 24-Stunden-Kräfte aus Osteuropa entschieden. So konnte die Mutter lange zu Hause leben, auch dann noch, als später der »schwarze Affe«, wie sie die fortschreitende Demenz nannte, hinzu kam. Die pfiffige, weltoffene und humorvolle Dame ergreift die Chance, das Zusammenleben mit ihren Betreuungspersonen für einen persönlichen und kulturellen Austausch zu nutzen. So entstehen sonder- und wunderbare, zum Teil auch traurige Geschichten, die zeigen, dass auch eine Pflegesituation lebendig und bereichernd sein kann.

      Früher war ich ein flottes Huhn, heute bin ich eine lahme Ente
    • Im Test geht es um die Frage, wie Eltern den Blick auf ihre eigenen Stärken lenken können. Der Eltern-Stärken-Test fußt auf dem Erziehungsmodell der "Fünf Säulen der Erziehung", das von Sigrid Tschöpe-Scheffler entwickelt wurde. Mit diesem Test können Eltern, Großeltern und andere Erziehende erfahren, in welchen Bereichen ihre besonderen Fähigkeiten liegen. Im Gegensatz zum allgemeinen Trend, bei Problemen nach Defiziten zu suchen oder fertige Erziehungs-Rezepte anzubieten, zeigt dieses Buch den Erziehenden selbst die Möglichkeit, ihre individuellen Stärken wahrzunehmen. . ein wirkungsvolles, ressourcenorientiertes Medium, die Kräfte der erziehenden Mütter und Väter wieder zu stärken. Mögen diesem Test noch weitere folgen, welche die Stärken von Erzieher/-innen oder Lehrer/-innen einzuschätzen helfen. -- Detlef Rüsch auf amazon.de Interessant auch für den Dialog in Elternkursen, zwischen Erzieher/-innen und Eltern, aber auch als Gesprächsgrundlage für Eltern, die ihr Erziehungsverhalten reflektieren wollen. kinderleicht 3/07 Sigrid Tschöpe-Schefflers Ansatz ist ressourcenorientiert: Es geht nicht darum, die einzig richtige Erziehungsmethode zu vermitteln. Vielmehr geht es darum, angeregt durch diesen Test zu erfahren, wo besondere Stärken und Schwächen liegen. Dieser Materialband ist so aufgebaut, dass er auch allein durchgearbeitet werden kann. Insbesondere eignet er sich für die Arbeit in Gruppen. Dann kann sich an der Selbstreflexion - Wie reagieren ich in welchen Situationen? Welche Krisen sind für mich besonders schwierig zu bewältigen? - der Austausch anschließen. Es ist oft erst im Gespräch mit anderen, dass uns bewusst wird, dass es auch andere Möglichkeiten gibt, mit Krisen umzugehen und welche Möglichkeiten dies sind

      Der Eltern-Stärken-Test
    • Elternkurse auf dem Prüfstand

      Wie Erziehung wieder Freude macht

      • 278pages
      • 10 heures de lecture

      Konzept und Forschungsergebnisse des Elternkurses Starke Eltern – Starke Kinder® werden präsentiert, entwicklungshemmende und entwicklungsfördernde Dimensionen der Erziehung aufgezeigt, drei weitere Elternkurse miteinander verglichen: Triple P, Step, Erziehungsführerschein. Wie haben sich Einstellungen und elterliches Verhalten durch den Besuch des Kurses Starke Eltern – Starke Kinder® verändert? Die Forschungsergebnisse, die in diesem Buch vorgestellt werden, zeigen zu meinen, dass Eltern auf der Suche nach Orientierung und Unterstützung sind und zum anderen, dass der Elternkurs Starke Eltern – Starke Kinder® nicht nur das Selbstvertrauen der Eltern stärkt, sondern ihr entwicklungsförderndes Handlungspotenzial erweitert und ihr entwicklungshemmendes Verhalten reduziert. Eckpfeiler einer entwicklungsfördernden Erziehung werden herausgearbeitet und den entwicklungshemmenden Dimensionen gegenübergestellt. Da der Elternkurs des Deutschen Kinderschutzbundes nicht das einzige Präventionsangebot dieser Art ist, werden drei weitere Elternkurse vorgestellt und Menschenbilder, Ziele, Inhalte und Methoden miteinanderverglichen: Triple P (Positive Parenting Program) – STEP-Elternkurs – Erziehungsführerschein. Mit diesem Buch soll auf die Bedeutung von Präventionsangeboten für alle Eltern hingewiesen werden. 

      Elternkurse auf dem Prüfstand
    • Gute Zusammenarbeit mit Eltern in Kitas, Familienzentren und Jugendhilfe

      Qualitätsfragen, pädagogische Haltung und Umsetzung

      In Einrichtungen, wie Kindertagesstätten oder Familienzentren werden Eltern zusehends mit eingebunden. Neben gezielten Angeboten für Familien, Mütter und Väter finden sich immer häufiger offene Begegnungs-, Bildungs- und Erfahrungsräume. Treffen zwei Systeme aufeinander, entstehen jedoch oftmals Missverständnisse und Unsicherheiten. Die AutorInnen zeigen auf, wie eine gelingende Zusammenarbeit aussehen könnte und welche positiven Auswirkungen sich daraus – besonders für die Kinder – ergeben. Im Zentrum des Bandes steht ein Katalog mit Qualitätsfragen zur Zusammenarbeit mit Eltern, den Einrichtungen in der täglichen Arbeit praktisch nutzen können.

      Gute Zusammenarbeit mit Eltern in Kitas, Familienzentren und Jugendhilfe