Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Rieger

    Gewerkschaften im Umbruch
    Verkannte Arbeit
    Gewerkschaft in Bewegung
    Modellentwicklung eines strategischen Führungs- und Controllingsystems zur Unterstützung der internationalen Unternehmensführung unter Berücksichtigung interkultureller Aspekte
    Faszination Azoren (Wandkalender 2022 DIN A3 quer)
    Have a Nice Day!
    • „Hello! Nice to see you!“, „Nice to see you too!“ Mit Nick und Janet erlernt man die allerersten Altagsphrasen spielerisch. Dies wird besonders unterstützt durch eine von Native Speakern besprochene CD, die durch interaktive Aufgaben selbst zum Sprechen motiviert. Der Schwierigkeitsgrad der Phrasen steigert sich langsam innerhalb des Buches und am Ende wird jeder davon überzeugt sein, „that speaking Englisch is a piece of cake!“.

      Have a Nice Day!
    • Vor zehn Jahren schlossen sich die Gewerkschaften SMUV, GBI, VHTL und die kleine Dienstleistungsgewerkschaft unia zu einer einzigen grossen Gewerkschaft mit dem Namen Unia zusammen. Heute ist die Unia mit rund 200?000 Mitgliedern die größte Gewerkschaft der Schweiz. Sie vertritt die Arbeitnehmerinteressen in der Mehrheit der privatwirtschaftlichen Branchen. Die Unia hat die Gewerkschaftslandschaft in der Schweiz umgepflügt. Das vorliegende Buch zieht Bilanz und legt dar, wo die Gewerkschaft heute steht – in Bezug auf Gesamtarbeitsverträge, Arbeitskämpfe, politische Kampagnen, Mitgliederentwicklung, internationale Vernetzung und andere gewerkschaftliche Tätigkeitsfelder. Es zeigt, wo es Nachholbedarf gibt und wo die Bilanz positiv ist.

      Gewerkschaft in Bewegung
    • Verkannte Arbeit

      • 175pages
      • 7 heures de lecture

      Sechzig Prozent der Beschäftigten in der Schweiz arbeiten im privaten Dienstleistungssektor. In der öffentlichen Wahrnehmung werden sie dem Mittelstand zugerechnet. Doch diese Vorstellung eines sozialen Aufstiegs ist für die Mehrheit eine Illusion, wie Vania Alleva, Andreas Rieger und Pascal Pfister mit empirischem Material belegen. Löhne und Arbeitsbedingungen im privaten Dienstleistungsbereich sind oft schlechter als in Gewerbe und Industrie. Im öffentlichen Bewusstsein präsent sind vor allem Banker und Informatiker, kaum aber Verkäuferinnen, Chauffeure, Pflegerinnen oder Kellner. Sie sind stille Schaffer. Ohne sie kämen die Arbeiter nicht in die Fabriken und die Waren nicht zu den Konsumenten. Ohne sie gäbe es in den Gaststätten kein Essen, und Kranke würden nicht versorgt. Zu lange wurden diese Privatangestellten von den Schweizer Gewerkschaften ignoriert. Die Unia versucht, diese gewerkschaftliche Wüste zu begrünen. Die Autorin und die beiden Autoren geben in diesem Buch einen Überblick über eine Vielzahl von Aktionen, in denen Dienstleistende gemeinsam den Kampf aufgenommen haben.

      Verkannte Arbeit
    • Gewerkschaften im Umbruch

      • 253pages
      • 9 heures de lecture

      Mit dem im Herbst 2004 besiegelten Zusammenschluss der vier Gewerkschaften SMUV, GBI, VHTL und unia/actions zur neuen branchenübergreifenden Gewerkschaft Unia ist die grösste Arbeitnehmerorganisation der Schweiz entstanden, die in rund 100 Branchen tätig und an über 400 Gesamtarbeitsverträgen beteiligt ist. Wie ist dieser rund zehn Jahre dauernde Prozess abgelaufen? Welche Faktoren haben schliesslich zu einer erfolgreichen Fusion geführt? Wie sieht eine erste Bilanz zweieinhalb Jahre später aus? Wie hat sich durch die Gründung der Unia die Gewerkschaftslandschaft in der Schweiz verändert? Wie ist dieser Vorgang im internationalen Vergleich zu beurteilen? Die vorliegenden Beiträge aus wissenschaftlicher und politischer Sicht versuchen, auf diese und ähnliche Fragen schlüssige Antworten zu geben und zudem aufzuzeigen, worin die Chancen und Risiken des Zusammenschlusses liegen. Interviews mit Direktbeteiligten sowie Dokumente aus verschiedenen Phasen des Prozesses ergänzen diese Untersuchungen.

      Gewerkschaften im Umbruch