Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Henry Thorau

    Corpo a corpo
    Unsichtbares Theater
    Aquele século teve muitas heroínas
    Theaterstücke aus Brasilien
    Einstürzende Altbauten
    Portugiesische Literatur
    • Der vorliegende Materialienband zur portugiesischen Literatur des 20. Jahrhunderts will den literarischen Errungenschaften dieses Landes am Rande Europas auch diesseits der Pyrenäen die Geltung verschaffen, die sie verdienen. Henry Thorau hat einen Band mit Essays zur portugiesischen Literatur, zu Genres, Autoren und Werken zusammengestellt, der an die Lektüre heranführen soll. Beiträge zum Selbstbild der Portugiesen in der Literatur, zur Poetik und Politik der Frauen, zu Lyrik und postrevolutionärem Drama Portugals, zu den portugiesischsprachigen Literaturen Afrikas folgen einer umfassenden Einführung, die die Stellung der portugiesischen Literatur in einem größeren kulturellen Kontext umreißt. Hinzu kommen Porträts der wichtigsten Autoren und ihrer Werke. Biographische Angaben und weiterführende Literaturhinweise vervollständigen den Band.

      Portugiesische Literatur
    • Was passiert, wenn Dorfbewohner entdecken, dass eine Frau als Mann seine/ihre große Liebe gelebt hat, erzählt Wüstes Land, Agreste von Newton Moreno. Unbeherrschbare Ereignisse, Gefühle und Kontrollzwang bringen in Grace Passôs Für Elise vier Personen einander näher als erwünscht. „Alles unter Kontrolle“, erklärt die Krankenschwester in Silvia Gomez’ Der Himmel fünf Minuten vor dem Sturm über die Sehnsüchte und Ängste ihrer Patientin. In Pedro Brícios Fast verlorene Liebesmüh improvisieren und streiten vier Schauspieler auf einer Theaterprobe über die Mathematik der Liebe und des Theaters. In Paulo Santoros Das Ende aller Wunder philosophieren ein alter Professor und seine Frau im Rollstuhl über den Kosmos und bezahlten Sex im Alter. In Sergio Roveris Hängepartie (mit Innenansichten) lästern und lamentieren zwei Fensterputzer an einem Hochhausturm über die da drinnen und die da draußen über dem Abgrund.

      Theaterstücke aus Brasilien
    • Aquele século teve muitas heroínas

      • 243pages
      • 9 heures de lecture

      Der Sammelband ist eine Festschrift zum 70. Geburtstag von Dr. Maria de Fátima Viegas Brauer-Figueiredo, die von 1968 bis 2008 als Dozentin und Lektorin für Portugiesisch an der Universität Hamburg unterrichtet hat. Ihr Wirken reicht weit über ihre Heimatuniversität hinaus: als Pädagogin und Sprachwissenschaftlerin wie als Autorin mehrerer Standardwerke hat sie den portugiesischen Sprachunterricht und die Lusitanistik an deutschsprachigen Universitäten nachhaltig geprägt. Ihr Praktisches Lehrbuch Portugiesisch, 1975 bei Langenscheidt publiziert, erreichte bis 2003 die 18. Neuauflage, 1978 zeichnete sie verantwortlich für die Neufassung von Langenscheidts Universalwörterbuch Portugiesisch. Der Band enthält Prosa und Lyrik von Lídia Jorge, Teolinda Gersão und Fernando Clara sowie Aufsätze von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu lusitanistischen Themen aus den Bereichen der Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft. In ihrer Bandbreite spiegeln die Texte das große Wissens- und Forschungsspektrum von Fátima Viegas Brauer-Figueiredo wider.

      Aquele século teve muitas heroínas
    • Unsichtbares Theater findet im öffentlichen Raum statt vor Zuschauern, die nicht wissen, daß sie Zuschauer sind. Der Name des Brasilianers Augusto Boal (1931–2009), Begründer des Theaters der Unterdrückten, ist unmittelbar mit diesem subversiven Instrument politischer Aufklärung verbunden. Das Buch schildert die Geschichte und Entwicklung des Unsichtbaren Theaters, stellt das von Augusto Boal entworfene theoretische Konzept vor und behandelt die Weiterentwicklung und Anwendung in neuester Zeit. Der Praxisteil bietet eine Anleitung zur Inszenierung von Unsichtbarem Theater und dokumentiert Beispiele 'unsichtbarer' Theateraktionen im öffentlichen Raum.

      Unsichtbares Theater
    • Corpo a corpo

      Körper, Geschlecht, Sexualität in der Lusophonie

      • 264pages
      • 10 heures de lecture

      Narrativik, Lyrik, Drama, Film und gelehrte Texte aus Portugal und Brasilien, die Sexualität und Erotik, Geschlechterrollen und die ihnen latent oder explizit zugrunde gelegten Ideen von Körper und Körperlichkeit thematisieren und problematisieren, haben in die Forschungsliteratur bislang erst zögerlich Eingang gefunden. Mit zwölf ausgewählten Studien und aus der Perspektive der Gender, Gay, Queer und Postcolonial Studies nähert sich dieser Band künstlerischen und wissenschaftlichen Diskursen über Körper, Geschlecht und Sexualität in der lusophonen Welt: von prämierten Schriften der Academia das Ciências de Lisboa über den naturalistischen Roman bis zu José Saramago, von Machado de Assis über das brasilianische Kino der 1970er Jahre bis zur Museumspraxis der Gegenwart: Welche Tabubrüche in Literatur und Kunst, welche Grenzen dessen, was noch als 'schicklich' empfunden wird, reizen die literarischen und wissenschaftlichen Diskurse aus, welche Fesseln sprengen sie mit welchen Mitteln und Methoden?

      Corpo a corpo
    • Heimat in der Fremde

      • 464pages
      • 17 heures de lecture

      This collection explores the intricate relationships between Portugal and its diaspora, focusing on cultural identity, migration, and the experiences of Portuguese individuals in various contexts. Contributors examine figures like Carolina Michaëlis de Vasconcelos and Nelly Sachs, highlighting their contributions to literature and the dialogue between cultures. The essays delve into themes of identity, integration, and the challenges faced by migrants, particularly women, in new environments. Discussions include the impact of Portuguese migration to Germany, the dynamics of bilingualism, and the portrayal of immigrants in literature and media. The works of Urbano Tavares Rodrigues and Ferreira de Castro are analyzed for their intercultural dialogues and autobiographical elements. The collection also addresses the historical context of Portuguese communities in places like Amsterdam and Brazil, examining language contact and cultural exchanges over centuries. Through various lenses, from poetry to film, the contributors illuminate the complexities of belonging and the search for home in foreign lands. This anthology serves as a vital resource for understanding the multifaceted nature of Portuguese identity within the broader scope of migration and cultural interaction.

      Heimat in der Fremde
    • Der Band versammelt Vorträge zweier interdisziplinärer Symposien von 1998 und 1999 an der Universität Trier zu Inszenierungen antiker Dramen im Sprechtheater und in der Oper sowie ihrer Rezeption in Frankreich und Deutschland.

      Inszenierte Antike