Hans G. Zapotoczky Livres






Psychiatrie der Lebensabschnitte
- 560pages
- 20 heures de lecture
Das nervöse und psychosoziale System des Menschen ist nicht statisch, sondern unterliegt kontinuierlich den Einflüssen der Entwicklung. Dieser Entwicklungsprozess ist aber kein gleichmäßiges Dahingleiten, sondern jede Lebensphase unterscheidet sich von der vorhergehenden und der nachfolgenden. Je nach Lebensphase und dem erreichten Entwicklungsalter gestalten sich die Lebensäußerungen, die Strategien zur Lebensbewältigung und nicht zuletzt auch die Psychopathologie des Individuums. Im ersten Abschnitt wird die Lebensthematik in den einzelnen Entwicklungsphasen mit ihren Risiken, Chancen und Krisen dargestellt. Im zweiten Abschnitt wird gezeigt, wie sich die Symptome von bestimmten Erkrankungen manifestieren und wie sie sich in den einzelnen Lebensphasen unterscheiden. Die psychiatrischen Krankheitsbilder und Reaktionsweisen sowie ihre entwicklungsspezifischen Ausprägungen werden zusammenfassend hervorgehoben. Im abschließenden Abschnitt werden die psychiatrischen Behandlungsverfahren dargestellt und gezeigt, dass das Entwicklungsalter ganz wesentlich die therapeutischen Vorgangsweisen, sowohl Medikamente als auch Psychotherapie betreffend, prägt.
In diesem Buch werden oberösterreichische Sozialprojekte dargestellt und deren ökonomische Bedeutung erörtert. Durch die Analyse einer Befragung bzw. geäußerter Meinungen des Gewerbes konnten „Problembranchen bzw. -fachgruppen“ eruiert werden. Ein Problemfeld liegt im Bereich Schlüssel- und Transitkräfte, da männliche Projektteilnehmer mehrheitlich alkoholabhängig sind und weibliche Teilnehmerinnen zu Medikamentenmissbrauch neigen. Als Lösungsvorschläge für die Problembranchen werden verschiedene Maßnahmen vergleichend dargestellt und eine verstärkte Kooperation der Sozialprojekte mit der gewerblichen Wirtschaft vorgeschlagen. Die Projekte werden aber auch nach soziodemographischen und gesellschaftlichen Aspekten diskutiert.
Der siebente Band der Schriftenreihe „Gesundheit - Mensch - Gesellschaf““ beschäftigt sich dem Thema „Paranoia und Diktatur“. „Paranoia und Diktatur“ war der Titel eines Symposiums in Graz, dessen Vorträge hier gerafft publiziert werden. Das Thema war weit gespannt und hat sich nicht nur mit Hitler oder den diktatorischen Zügen auch in unseren demokratischen Regierungsformen auseinandergesetzt; es ging darum, Strukturen in allen gesellschaftlichen Bereichen aufzuzeigen, die eine bestimmte Bereitschaft zu wahnhaft-betontem Machtstreben und Paranoia erkennen lassen. „Die Paranoia ist, im buchstäblichen Sinne des Wortes, eine Krankheit der Macht“ hat Canetti diagnostiziert. Daraus ist ein Erkenntnisschub zu erwarten, der hoffentlich früh genug Gegenaktionen der Gesellschaft in Bewegung setzen kann, die Entwicklungen zu unkontrollierter Machtausübung (wie sie in Diktaturen vorherrschen, aber in jedem Lebensbereich möglich sind) verhindern mögen. Das Buch wendet sich demnach nicht nur an Fachleute, sondern an jeden Menschen, dem Freiheit des Denkens, Freiheit der Entscheidung und Freiheit des Handelns ein Grundbedürfnis darstellt.
Handbuch der Gerontopsychiatrie
- 537pages
- 19 heures de lecture
Die ständige Zunahme der Lebenserwartung und des Anteils älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung sowie die sprunghafte Entwicklung auf dem Gebiet der Alterspsychiatrie haben die Herausgeber veranlasst, die neuesten Ergebnisse dieser Wissenschaft in einem Handbuch zusammenzufassen. Angesichts der Tatsache, dass die Alterspsychiatrie eine interdisziplinäre Wissenschaft ist, wird das Thema durch eine größere Zahl von Beiträgen kompetenter Autoren dargestellt. In den einzelnen Beiträgen werden physiologische und psychopathologische Veränderungen, die sich aufgrund des Alterns ergeben, ebenso ausführlich behandelt wie Diagnostik, Therapie und Rehabilitation gerontopsychiatrischer Erkrankungen. Dieses Handbuch stellt eine umfassende Informationsquelle auf dem Gebiet der Alterspsychiatrie dar.
Peter Berner
- 72pages
- 3 heures de lecture

