Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Leonhard Schumacher

    13 avril 1944
    Corpus der römischen Rechtsquellen zur antiken Sklaverei
    Historischer Realismus
    Trewir i ziemia Trewerów a legiony z Mogontiacum
    Pillevs libertatis
    Niewolnictwo antyczne
    Sprache und Kultur in der kaiserlichen Provinz Arabia
    • W okresie największej potęgi Imperium Rzymskiego żyło w nim około dziesięciu milionów niewolników. Nawet jeśli liczba ta wydaje się nazbyt abstrakcyjna, to kryje w sobie bezmierną wielość pojedynczych losów. Leonhard Schumacher, którego społeczno-historyczne prace na temat niewolników w czasach antycznych zyskały uznanie na arenie między-narodowej, prezentuje w oparciu o liczne źródła bogaty obraz niewolnictwa antycznego. W godny uwagi sposób opisuje on, jak człowiek stawał się niewolnikiem – czy to wskutek wydarzeń wojennych, uprowadzenia czy też na mocy wyroku. Przytoczone antyczne teksty – po części suche, po części zaś naładowane emocjami – oraz świadectwa archeologiczne ukazują, jaki świat pracy oczekiwał niewolnych. Wyrwani ze swojego rodzinnego, często też kulturowego środowiska, pracowali w majątkach ziemskich i kamienio-łomach, w administracji i domach prywatnych, gdzie zdani byli na łaskę lub niełaskę swojego pana. Przedłożone przez autora imponujące dzieło, napisane klarownym językiem, prezentuje po raz pierwszy od wielu dziesięcioleci całościowy obraz jednego z najważniejszych zjawisk świata antycznego

      Niewolnictwo antyczne
    • Historischer Realismus

      Kleine Schriften zur Alten Geschichte

      Das Buch versammelt Aufsätze des Althistorikers Leonhard Schumacher aus vier Jahrzehnten zur Griechischen und Römischen Geschichte und ihrer Rezeptionsgeschichte. Im Fokus stehen zentrale und nach wie vor aktuelle Fragen der Politik-, Sozial- und Rechtsgeschichte der Antike. Historische Forschung begreift Schumacher als Beitrag zum Verständnis der Gegenwart und als Schutz vor überwältigender Überredung. In den Texten des Sammelbandes thematisiert er soziale Ungleichheiten und Abhängigkeiten, Status und Rang, politische Verluste und ihre Folgen, Herrschaft und ihre Aneignung sowie Durchsetzung, ihre Verwerfungen und auch ihre propagandistische, nicht »diskursive« Befestigung. Die Einbeziehung epigraphischer und numismatischer Zeugnisse, sogar archäologischer Fragestellungen, ist für ihn dabei unverzichtbar, der spezifische Umgang mit ihnen selbstverständlich. Unter fortwährender Berücksichtigung von Quellenproblemen und der Fokussierung auf den Befund selbst, lenkt der Autor die Aufmerksamkeit auf vergangene Wirklichkeiten und stellt explizit wie implizit Fragen zu Machtverhältnissen.

      Historischer Realismus
    • Im antiken Rom stand der Sklave als Eigentum prinzipiell außerhalb der bürgerlichen Gesellschaft und ihrer Rechtsordnung, blieb Objekt rechtlicher Normierungen im Interesse der Sklavenhalter. Im Grunde gilt dies auch für das Sakralrecht, das die Beziehungen zu den Göttern regelte. Allerdings war auch der Sklave zu Handlungen fähig, die das Verhältnis zu den Göttern betrafen und deren Wirken positiv oder negativ beeinflussen konnten. Insofern war er in den sakralrechtlichen Kontext eingebunden. Direkte Hinweise römischer Juristen betreffen Gelübde, Wahrsagerei, Funktionen in Kultvereinen, die Eidesleistung, Schutzgarantien sakraler Orte (Tempel / Kirchen) und das Grabrecht. Diese Bereiche fielen in die Kompetenz der Götter, die sich auch den Sklaven offenbaren oder Eingriffe Dritter bestrafen konnten. Unabhängig davon blieb aber die Dominanz der Herrenrechte weitgehend gewahrt. In der Spätantike wurde dann jedoch zunächst der Erwerb, dann auch der Besitz christlicher Sklaven durch Juden und Häretiker verboten. Als Ergänzung zu dem Katalog rechtlicher Normierungen bietet der Band eine Selektion an literarischen und epigraphischen Zeugnissen, letztere in Auswahl auch im Anhang übersetzt

      Corpus der römischen Rechtsquellen zur antiken Sklaverei