Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Werner Wohltmann

    Dynamische Entscheidungsprobleme in der quantitativen Theorie der Wirtschaftspolitik
    Quantitative Wirtschaftspolitik bei alternativen Erwartungen
    Grundzüge der makroökomomischen Theorie
    Grundzüge der makroökonomischen Theorie
    • Dieses Buch vermittelt einen umfassenden Überblick über den Gegenstand der makroökonomischen Grundausbildung und richtet sich an Studenten des Grund- und Hauptstudiums, die sich zum ersten Mal mit dem Gebiet der Ex ante-Makroökonomik beschäftigen. Für sein Verständnis sind Grundkenntnisse in volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung sowie in Mikroökonomik zweckmäßig, jedoch nicht Voraussetzung.

      Grundzüge der makroökonomischen Theorie
    • Dieses Buch vermittelt einen umfassenden Überblick über den Gegenstand der makroökonomischen Grundausbildung und richtet sich an Studenten des Grund- und Hauptstudiums, die sich zum ersten Mal mit dem Gebiet der Ex ante-Makroökonomik beschäftigen. Für sein Verständnis sind Grundkenntnisse in volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung sowie in Mikroökonomik zweckmäßig, jedoch nicht Voraussetzung. Aus dem Inhalt: Einführung Der Gütermarkt Der Geldmarkt Das Güter-Geldmarktmodell bei konstantem Preisniveau Der Arbeitsmarkt Makroökonomische Totalanalyse für die geschlossene und kleine offene Volkswirtschaft. Makroökonomische Totalanalyse für die große offene Volkswirtschaft

      Grundzüge der makroökomomischen Theorie
    • In dieser Arbeit wird die Bedeutung der Erwartungsbildung für die Steuerung und Stabilisierung offener Volkswirtschaften aufgezeigt. Mit Hilfe des systemtheoretischen Konzepts der Steuerbarkeit wird der Nachweis erbracht, dass auch bei rationaler Erwartungsbildung eine erfolgreiche Stabilisierungspolitik betrieben werden kann. Dies wird anhand neoklassischer Modelle für die offene Volkswirtschaft demonstriert. Ausserdem wird im Rahmen dieser Modelle die isolierte Wirkungsweise der traditionellen Instrumente der Globalsteuerung untersucht. Es zeigt sich, dass viele Resultate genau im Gegensatz zu den Ergebnissen stehen, die aus dem traditionellen Keynes-Mundell-Fleming-Modell resultieren.

      Quantitative Wirtschaftspolitik bei alternativen Erwartungen