Die Ausgestaltung der Rückabwicklung gescheiterter Verträge stellt nicht nur in Deutschland Rechtsprechung und Lehre vor große Probleme. Die Zivilgesetzbücher bieten im Hinblick auf das Vertrauen der Vertragspartner in die Bestandskraft oftmals keine oder unstimmige Lösungsansätze an. Die im Einheitsrecht angebotenen Lösungen sind relativ unausgereift. Im ersten Teil des Werks werden die Fälle dargestellt, in denen es in den untersuchten Rechtsordnungen zum Vertragsscheitern mit nachfolgender Rückabwicklung kommt. Weitere Ausführungen sind der Frage gewidmet, ob die Rückabwicklung im Falle qualifizierten Verschuldens der sich auf das Vertragsscheitern berufenden Partei ausgeschlossen sein soll bzw. behandeln das Verhältnis von Rückabwicklung und Schadensersatz. Der zweite Hauptteil wendet sich konkreten Problemen bei der Rückabwicklung zu: Kann statt der Herausgabe in Natur Wertersatz geleistet werden, wie ist dieser zu berechnen? Ist bei der Rückerstattung einer Geldleistung dem Kaufkraftschwund Rechnung zu tragen? Sind gezogene Zinsen und Sachnutzungen zu erstatten (Ab welchem Zeitpunkt)? Hat der Rückgewährschuldner einen Ersatzanspruch für getätigte Verwendungen? Eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse in 17 Thesen schließt das Werk ab.
Rainer Hornung Livres






Krebs: Wissen, Einstellungen und präventives Verhalten der Bevölkerung
- 226pages
- 8 heures de lecture
Ausgerichtet am Curriculum der Ausbildung für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe behandeln die Autoren psychosoziale Themen, die für die alltägliche Berufspraxis im Krankenhaus von besonderer Bedeutung sind, etwa Kommunikation, Interaktion, Einstellung, Lernen, Konflikte und deren Bewältigung, Gesundheitspsychologie, Psychohygiene und vieles mehr. Und dies anhand zahlreicher Fallbeispiele aus dem Klinikalltag. Daran werden typische Probleme der Pflegepraxis aufgezeigt und anschließend analysiert. Fragen zur Wissensprüfung sowie zu persönlichen Einstellungen und Erfahrungen am Ende jedes Kapitels ermöglichen eine Vertiefung des Stoffes. Die 9. Auflage wurde komplett überarbeitet, strukturiert, aktualisiert und grafisch neu gestaltet.
Sexualität im Wandel
- 210pages
- 8 heures de lecture
Sexualität ist ein Thema, das alle Menschen betrifft: Wie sie vom Einzelnen in verschiedenen Lebensphasen erlebt und gestaltet wird, ist einerseits durch vorgegebene biologische Abläufe bestimmt, andererseits durch soziokulturelle Einflüsse geprägt. Mit welchen Bedeutungen sie gesellschaftlich und vom Einzelnen versehen wird, ändert sich mit dem Ort und über die Zeit. So ist die Sexualität auch Gegenstand verschiedenster natur- und geisteswissenschaftlicher Disziplinen: Biologie und Medizin, Ethnologie, Geschichte, Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Sprach- und Literaturwissenschaften. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten verschiedene Aspekte des ständigen Wandels der Sexualität auf individueller und gesellschaftlicher Ebene.
Psychologisches und soziologisches Grundwissen für Krankenpflegeberufe
- 323pages
- 12 heures de lecture
Das eingeführte Standardwerk jetzt in völlig neuer Überarbeitung. Pflegepersonen in der Ausbildung sowie in der Fort- und Weiterbildung sind die Adressaten dieses praxisnahen Lehrbuchs. Psychologische und soziologische Grundkenntnisse werden anhand anschaulicher Fallbeispiele aus dem Krankenhausalltag vermittelt. Ausgerichtet am Curriculum der Aus- und Weiterbildung für Krankenpflegepersonen behandeln die Autoren Themen des psychosozialen Bereiches, die für die alltägliche Berufspraxis im Krankenhaus von besonderer Bedeutung sind: Rolle, Kommunikation, Interaktion, Einstellung, Lernen, Gruppe, Konflikte und deren Bewältigung, Psychohygiene und vieles mehr. Themen aus der Gesundheitspsychologie, Emotionen und entwicklungspsychologische Aspekte sind neu hinzugekommen. In die theoretischen Ausführungen der Kapitel sind Fallbeispiele aus einer fiktiven Abteilung eines Krankenhauses eingebaut. Daran werden alltägliche Probleme der Pflegepraxis aufgezeigt und mit Hilfe der eingeführten psychologischen und soziologischen Begriffe analysiert. Konkrete Fragen am Ende jedes Kapitels dienen der Vertiefung des Stoffes.
