Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Fred K. Prieberg

    3 juin 1928 – 28 mars 2010
    Kraftprobe
    EM
    Musik und Macht
    Musica ex Machina: Über das Verhältnis von Musik und Technik
    Musik im NS-Staat
    Trial of strength
    • Trial of strength

      • 398pages
      • 14 heures de lecture
      4,5(4)Évaluer

      When conductor Wilhelm Furtwangler chose to stay in Germany during the Third Reich, he faced severe criticism as a Nazi collaborator, accused of lending cultural legitimacy to Hitler's regime. Although exonerated in a 1947 de-nazification trial, his reputation as a Nazi sympathizer continued to haunt him personally and professionally. In this meticulously researched work, Fred K. Prieberg explores Furtwangler's complex role in Nazi Germany, revealing how he fought to preserve the masterpieces of German music while leading the Berlin Philharmonic Orchestra and the Berlin Staatsoper. For Furtwangler, the traditions of German art transcended political affiliations. Prieberg argues that he resisted the regime's attempts to use him for propaganda, leveraging his influence to protect Jewish musicians and staff. Notably, he refrained from giving the Nazi salute at concerts, even in Hitler's presence, and avoided performing at Nazi events or in occupied territories. Furtwangler's unwavering belief in the ideals of German art empowered him to maintain a quiet yet effective opposition to the regime. This work presents compelling evidence that he was neither a Nazi nor a sympathizer, shedding light on the challenges of artistic collaboration under totalitarian rule.

      Trial of strength
    • Musik im NS-Staat

      • 449pages
      • 16 heures de lecture
      3,5(2)Évaluer

      Fred K. Prieberg liefert eine »politische Musikgeschichte« der Jahre 1933–45 in Deutschland bis hin zu den im Krieg besetzten Ländern. Anhand typischer Lebensläufe von Komponisten, Dirigenten und Musikschriftstellern wird gezeigt, daß jede Art von Karriere nur im Hinblick auf politische Nützlichkeit gelingen konnte, sei es durch Ergebenheitsadressen, durch Hitlerkantaten, Soldatenlieder etc. Daneben gab es aber auch geschützte Ecken, in denen Künstler »undeutsch« agieren konnten, sofern es deutsche oder »nordische« Künstler So gingen selbst Hindemithscher Stil und Zwölftontechnik, sogar Jazz unbemerkt oder zumindest ungerügt durch.(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

      Musik im NS-Staat
    • Fred K. Prieberg geht der Frage nach, wozu der Staat die Musik brauchte – oder mißbrauchte – und ob sie überhaupt dazu taugt, sozusagen »hoheitliche« Ansprüche zu erfüllen. Er beschreibt politische Festrituale, Sympathiewerbung, tönende Politpropaganda, eben Musik als Identifikations- und Machtmittel, in verschiedenen Systemen, und er zeigt Ursachen und Konsequenzen von Verhaltensmöglichkeiten am Beispiel einzelner Musiker.

      Musik und Macht
    • EM