Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Heiner Alwart

    1 janvier 1951
    Strafwürdiges Versuchen
    Freiheit und Freiheitsverluste in Rechtsregime, Gesellschaft und Wissenschaft
    Recht und Handlung
    Zurechnen und Verurteilen
    Verantwortung und Steuerung von Unternehmen in der Marktwirtschaft
    • Unternehmen prägen die Struktur der modernen Gesellschaft erheblich, was auch Schattenseiten mit sich bringt. Dazu zählen der Chemie-Störfall der Hoechst AG in Frankfurt-Griesheim (1993), die ICE-Katastrophe der Deutschen Bahn AG nahe Celle (1998) sowie gezielte Manipulationen in der Marktwirtschaft, die weniger sichtbar, aber ebenso sozial schädlich sind. Kriminelle Tendenzen in der Gesellschaft fallen traditionell in den Bereich des Strafrechts. Daher ist es nicht überraschend, dass weltweit eine Emergenz von Repressionsformen zu beobachten ist, die sich gegen Kollektivsubjekte richten. In Deutschland, wo individualistische Strafrechtsideologien vorherrschen und Kriminalwissenschaft oft als Denkmalspflege betrachtet wird, beginnt sich das Kollektivstrafrecht zu etablieren. Dieses zielt nicht direkt auf einzelne Manager, sondern auf das Unternehmen als Ganzes. Es besteht jedoch Unsicherheit darüber, wie solche Verfahren gestaltet werden sollten. Die notwendige Diskussion über die Funktionalität und Gerechtigkeit der Sanktionierung juristischer Personen erfordert einen geeigneten interdisziplinären Rahmen. Hier können innovative US-amerikanische Strafzumessungsregeln als Orientierung dienen, die zwar aus rechtstechnischen Herausforderungen entstanden sind, jedoch ein unternehmensethisch fundiertes Anreizsystem bieten, das auch für die Weiterentwicklung des Rechts in Deutschland als Leitbild dienen kann.

      Verantwortung und Steuerung von Unternehmen in der Marktwirtschaft
    • Was ist Freiheit? Verlieren wir nur stetig an ihr oder sollten wir aktuelle politische und gesellschaftliche Prozesse nicht auch als Gewinn an Freiheit begreifen? Welche Ausprägungen hat überhaupt dieser in aktuellen Diskussionen so häufig verwendete, gleichzeitig so unkonkrete Begriff der „Freiheit“? Im vorliegenden Band haben sich Juristen aus Theorie und Praxis, teilweise mit soziologischen und philosophischen Ambitionen, sowie Historiker und Ökonomen des Freiheitsproblems in exemplarischen Einzelbeiträgen angenommen. Im Mittelpunkt stand dabei nicht ein utopisches Freiheitsziel, sondern die Vielfalt verschiedener Freiheitssphären: von der sozialen und staatlichen Makroebene über die Mesoebene bestimmter Handlungsverbände, namentlich solcher in der Wirtschaft, bis hin zur Mikroebene des Einzelnen in seiner sozialen Eingebundenheit. So entstand ein interdisziplinärer Band, der zu weiteren Grundsatzanalysen anregen soll.

      Freiheit und Freiheitsverluste in Rechtsregime, Gesellschaft und Wissenschaft