Psychotherapie kann die Lebensqualität und den Krankheitsverlauf bei Krebs positiv beeinflussen, ohne das Gesundheitswesen übermäßig zu belasten. Das Buch untersucht die wissenschaftliche Überprüfung psychotherapeutischer Verfahren bei Krebskranken und beschreibt Indikationskriterien, therapeutische Vorgehensweisen sowie Behandlungsergebnisse verschiedener psychoonkologischer Therapieformen anhand unterschiedlicher Krebsdiagnosen. Die Beiträge zeigen den bedeutenden Einfluss psychoonkologischer Behandlungen auf den Krankheitsverlauf, die Bewältigung der Erkrankung und die Überlebensdauer von Krebspatienten. Das interdisziplinäre Werk schließt eine Lücke in der Palliativmedizin und bietet Ärzten, Psychotherapeuten und Psychologen, die mit der Problematik der Krebserkrankung konfrontiert sind, Ermutigung und wichtige Anstöße. Die Kapitel behandeln Themen wie psychologische Interventionseffekte bei Krebs, psychosoziale Aspekte und Behandlungsmodelle, die Einflüsse auf Inzidenz und Progression von Krebs sowie psychoedukative Interventionen und deren Ergebnisse. Auch spezifische psychosoziale Faktoren und Interventionsmöglichkeiten bei Bronchialkarzinom werden thematisiert.
Wolfgang Larbig Livres



Die schmerztherapeutische Versorgung akuter und chronischer Tumorschmerzen ist nach wie vor unzureichend. Das Buch stellt erstmals im Rahmen einer integrierten Monographie medizinische, psychologische und soziale Aspekte zum Tumorschmerz dar, um dem Leser ein ganzheitliches Verständnis der Patienten zu ermöglichen, die an Tumorschmerzen leiden. Die Autoren geben einen detaillierten Überblick in die medizinisch-psychologische Tumorschmerzdiagnostik sowie über den neuesten Forschungsstand palliativer Therapiekonzepte (medikamentöse, radiologische, neurochirurgische, anästhesiologische und verhaltensmedizinische Behandlungsverfahren). Neben der Epidemiologie der Tumorschmerzen wurden zudem aktuelle Themen wie Information und Aufklärung über eine Krebserkrankung, kindliche Tumorschmerzen, Schmerzen im Terminalstadium und Informationen zur Hospizbewegung abgehandelt. Ein Anhang vermittelt den Überblick über diagnostische Materialien und illustriert anhand von ausgewählten Fallbeispielen praxisnah verhaltensmedizinische Vorgehensweisen in der Schmerzbehandlung von Patienten mit unterschiedlichen Krebsdiagnosen. Das Buch ist ein praxisorientierter Leitfaden für alle Ärzte in Klinik und Praxis, die Tumorpatienten behandeln. Die Kapitel über verhaltensmedizinische Grundlagen sind darüber hinaus ein wichtiger Fundus für klinische Psychologen und Psychotherapeuten, die in der Palliativmedizin tätig sind.