Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Gerhard Opitz

    Gerhard Opitz, Bilder und Objekte
    Akupunktur häufiger orthopädischer Schmerzbilder
    Die 100 wichtigsten Akupunkturpunkte der Orthopädie
    Die 100 wichtigsten Akupunkturpunkte in der Orthopädie
    Schmerzen verstehen und bewältigen
    Die Schmerzfalle
    • Die Schmerzfalle

      Warum die Schulmedizin scheitert und was wirklich hilft

      4,0(2)Évaluer

      Der renommierte Schmerzmediziner Dr. Gerhard Opitz bietet chronischen Schmerzpatienten Hintergründe und Hilfestellung zu ihrer Erkrankung des Bewegungsapparats.

      Die Schmerzfalle
    • Schmerzen verstehen und bewältigen

      Neues Wissen für erfolgreiche Therapien

      Schätzungsweise 13 bis 15 Millionen Menschen leiden in Deutschland unter chronischen Schmerzen. Der Bewegungsapparat spielt dabei eine herausragende Rolle. Gerade im orthopädischen Bereich werden muskuläre und vegetative Schmerzursachen häufig nicht beachtet. Doch gerade hier liegt eine Chance, die Schmerzen zu lindern und damit eine Über- und Fehlversorgung an Diagnostik, Operationen und starken Medikamenten zu vermeiden. Dieses Buch klärt auf, warum ein Umdenken in der Schmerztherapie notwendig ist, damit funktionell-vegetative Beschwerdekomplexe als Grundlage vieler Schmerzsyndrome adäquat behandelt werden. Es will all denjenigen Mut machen, die bisher noch nicht den Schlüssel fur ihr Schmerzproblem gefunden haben. Die bio-psycho-soziale Herangehensweise berücksichtigt sowohl körperliche, als auch seelische und soziale Aspekte bei der Behandlung von Schmerzzuständen. Neben schulmedizinischen werden auch komplementärmedizinische Behandlungsformen eingesetzt. Im Gegensatz zur alleinigen medikamentösen Herangehensweise können Beschwerden sehr häufig ohne gefährliche Nebenwirkungen gelindert werden.

      Schmerzen verstehen und bewältigen
    • Orthopädische Akupunktur auf den Punkt gebracht! Die innovative Punktesammlung zur erfolgreichen Therapie des schmerzenden Bewegungssystems. Nun in 2. Auflage: Eine übersichtliche Darstellung der wichtigsten Akupunkturpunkte aus traditionell-chinesischer und orthopädischer Sicht – von Akupunktur-Experten mit großer Erfahrung in der Behandlung orthopädischer Schmerzsyndrome. In seinem bereits erschienen Buch „Akupunktur häufiger orthopädischer Schmerzbilder“ (Zuckschwerdt Verlag 2003) liefert Gerhard Opitz in anschaulicher Form die theoretischen Grundlagen für die orthopädische Akupunkturtherapie und den Einsatz der wichtigsten Akupunkturpunkte. Der Autor hebt die Schnittstellen zwischen TCM-Konzepten und westlicher Medizin bei bedeutsamen orthopädischen und neurophysiologischen Befunden hervor. Der Leser erfährt auf anschauliche Weise, wie die sinnvolle Vernetzung traditionell-chinesischer und schulmedizinischer Erkenntnisse zu Diagnosesicherheit und Therapieerfolg führt. In Ergänzung hierzu legen Gerhard Opitz und Beate Strittmatter mit den „100 wichtigsten Akupunkturpunkten der Orthopädie“ ein übersichtliches Handbuch zur schnellen Orientierung im Praxisalltag vor.

      Die 100 wichtigsten Akupunkturpunkte in der Orthopädie
    • Herr Dr. Gerhard Opitz ist Facharzt für Orthopädie. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die spezielle Schmerztherapie, Akupunktur, Sportmedizin und Chirotherapie. Er hat eine eigene Praxis in München. Frau Dr. Beate Strittmatter ist Fachärztin für Allgemeinmedizin, Sportmedizin und Naturheilverfahren. Sie ist Ausbildungsleiterin der Deutschen Akademie für Akupunktur und Aurikulomedizin (DAAAM) in München.

      Die 100 wichtigsten Akupunkturpunkte der Orthopädie
    • Herr Dr. Gerhard Opitz ist Facharzt für Orthopädie. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die spezielle Schmerztherapie, Akupunktur, Sportmedizin und Chirotherapie. Er hat eine eigene Praxis in München. Herr Dr. Hermann Locher ist Vizepräsident der Internationalen Gesellschaft für Orthopädische Schmerztherapie (IGOST) und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin (MWE).

      Akupunktur häufiger orthopädischer Schmerzbilder
    • Geschlossene Immobilienfonds erfreuen sich einer immer noch hohen Beliebtheit. Um so notwendiger ist die Neuauflage des vorliegenden Praxis-Ratgebers, der (unter Berücksichtigung der aktuellen Steuergesetzgebung und Rechtsprechung) die diversen Fondskonzeptionen ebenso dargestellt wie die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen, Konstruktionen und Gestaltungsmöglichkeiten geschlossener Immobilienfonds. Ergänzend erwirbt der Leser das zum Vergleich sowie zur rechtlichen, steuerlichen und wirtschaftlichen Prüfung konkreter Anlageobjekte notwendige Fachwissen. Sowohl Initiatoren geschlossener Immobilienfonds als auch Immobilien- und Steuerberater sowie Kapitalanleger werden diesen Praxis-Ratgeber - dessen Autor als Leiter der Abteilung Immobilien und Investorenmodelle einer großen Geschäftsbank in Frankfurt ganz genau weiß, worauf es in der Praxis ankommt - als nützliche und kompetente Lektüre ansehen.

      Geschlossene Immobilienfonds