Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Werner Endres

    Indien - ein Reisebericht
    Polenreise
    Es tönen die Lieder
    Erzähl doch mal ... Kinder schreiben Geschichten
    Rechenbuch für alle Klassen
    Gefässe und Formen
    • Es tönen die Lieder

      Singen im Jahreskreis

      Inhaltsverzeichnis200 alte + bekannte Volkslieder, angeordnet im Jahreskreis, erläutert nach Herkunft, unterlegt mit Bildern

      Es tönen die Lieder
    • Die über tausendjährige Geschichte Polens wird in diesem Buch lebendig. Könige, Herzöge, Ritter und Heilige, Künstler, Forscher und Intellektuelle haben das Land geprägt. Bewun-dernswert waren ihre Lebensart und ihr Kunstsinn, was ihre Burgen, Schlösser, Kirchen und Klöster bis heute ausstrahlen. Zauberhafte Landschaften und farbenfrohe Folklore ihrer Be-wohner wechseln von der Ostsee im Norden bis zu den Gebirgen im Süden des Landes. Das alles muß man einfach kennen lernen. Dieses Buch berichtet davon kenntnisreich in deut-scher und polnischer Sprache sowie durch zahlreiche Bilder.

      Polenreise
    • InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis Seite 1. Fernweh 1 2. Frühe Reiseberichte 2 3. Reisevorbereitungen 12 4. Ankunft in Bombay 13 5. Yoga in Poona 34 6. Paradisisches Goa 43 7. Kerala - Land der Kokospalmen 55 8. Tamil Nadu - die Südspitze Indiens 69 9. Rückkehr nach Bombay 81

      Indien - ein Reisebericht
    • Steinzeug in Creußen

      • 188pages
      • 7 heures de lecture

      Die kleine Stadt Creußen bei Bayreuth besaß im 17. Jahrhundert die einzige süddeutsche Steinzeugproduktion von weithin reichender kulturgeschichtlicher Bedeutung. Ihr Ruhm verbreitete sich seit den 30er Jahren des 17. Jahrhunderts über viele Grenzen hinweg. Anders als die blaugrauen Steinzeugkrüge aus dem Westen waren die Krüge und Flaschen aus dieser Region auffallend geformt und mit farbenprächtigen Motiven der 'Aposteldarstellungen' und der griechischen Götterwelt sowie mit ornamentalen Dekorelementen verziert. Bis heute gelten die sogenannten 'Apostelkrüge' als international gesuchtes, wertvolles Sammelgut. Nachdem viele Jahre keine wissenschaftlichen Beiträge zum Thema 'Steinzeug in Creußen' erschienen sind, folgt nun eine umfassende Edition über Steinzeug aus bisher unbekanntem Privatbesitz, die sich mit den wichtigsten Gefäßformen, ihren Motiven und Dekoren auseinandersetzt. Die 'Sammlung Burkhardt', eine großzügige Stiftung eines Bayreuther Bürgers an die Stadt Creußen, bot hierfür eine reichhaltige Kollektion der Creußener Erzeugnisse aus allen Schaffensperioden. A publication presenting previously unpublished stoneware from the stoneware manufacture in Creußen, the only noteworthy manufacture of its kind in southern Germany in the 17th century. There is a particular focus on the shapes of the vessels and the decorative motifs.

      Steinzeug in Creußen
    • Nach über 20 Jahren konnte das Internationale Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung 2003 wieder in das Ethnographische Museum Schloss Kittsee eingeladen werden. Die inhaltliche Beschäftigung mit dem Themenkreis „Keramik als Zeichen regionaler Identität“ im Rahmen dieser Tagung sollte gleichzeitig als Vorbereitung der internationalen Sonderausstellung „Keramik - gebrannte Idylle. Typen - Regionen - Museen“ dienen, die - praktisch zeitgleich mit der Tagung - gemeinsam mit dem Slowakischen Nationalmuseum in Martin und dem Savaria-Museum in Szombathely konzipiert und an allen drei Museen gezeigt wurde. Die Idee zu Tagung und Ausstellung stammt von Dr. Franz Grieshofer, dem Direktor des Österreichischen Museums für Volkskunde, der die Vision einer Auseinandersetzung vor allem mit der Keramik der östlichen Nachbarländer, auch Aufgrund der vorangegangenen Schließung der Keramikpräsentation in Schloss Gobelsburg (Niederösterreich), hatte.

      Keramik als Zeichen regionaler Identität