Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Rolf Theißen

    1 janvier 1956
    Ingenieurleistung mit wirtschaftlichem Erfolg
    Das neue Vertragsrecht für Einkauf und Beschaffung
    Umnutzung von Gewerbeimmobilien
    Umnutzung von Gewerbeimmobilien.
    Bauen im Bestand
    HOAI - Honorarordnung für Architekten und Ingenieure
    • 2024
    • 2022
    • 2019

      Die neue Bauvergabe 2019

      Schnelleinstieg mit den aktuellen Texten der VOB 2019, der VgV und des GWB

      Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) ist im Jahre 2019 erneut aktualisiert worden. Die Novelle legt ihren Fokus auf bundesweite Vergaben von Bauleistungen und damit auf den Abschnitt 1 der VOB/A. Daher kommt der neuen VOB/A 2019 eine hohe praktische Bedeutung zu. Denn die weitaus meisten Bauaufträge werden in Deutschland bundesweit vergeben. Der Leitfaden „Die neue VOB 2019“ liefert die notwendigen Informationen und Hinweise zur Anwendung der neuen Vorschriften. Die Erläuterungen zeigen die neuen rechtlichen Grundlagen kompakt auf und bieten dem Praktiker zugleich wertvolle Hilfestellungen. Neben den Änderungen und Neuerungen der VOB/A wird zugleich auch das System der Prüfung und Wertung von Angeboten nach der neuen VOB 2019 für bundesweite öffentliche Ausschreibungen dargestellt. Schließlich enthält dieser Band natürlich auch die aktuellen Texte der VOB 2019 sowie auch der Vergabeverordnung (VgV) und des GWB.

      Die neue Bauvergabe 2019
    • 2017

      Der beliebte Praktikerkommentar erscheint in 4. Auflage. Die Neubearbeitung des Praxiskommentars von Pöhlker/Theißen/Adrians behandelt in ihrer 4. Auflage insbesondere: die seit 2014 ergangene Rechtsprechung zur HOAI, die umfangreichen Neuregelungen der Vergaberechtsreform, die TSP-Teilleistungstabellen zur HOAI 2013. Die Autoren kommentieren, aufbauend auf Altbewährtem, die HOAI 2013 aus Sicht des Praktikers. Der Kommentar gibt dem kommunalen Auftraggeber anschaulich und praxisorientiert die nötigen Grundlagen, um Planerbeauftragungen rechtssicher vorzunehmen. Außerdem richtet er sich an Architekten und Ingenieure, die mit öffentlichen Auftraggebern und hier speziell auch den Kommunen, zusammenarbeiten. Die Erläuterungen sind damit eine zuverlässige Arbeits- und Orientierungshilfe für alle Bauplanungs- und Baurechtsämter der Gemeinde-, Stadt- und Kreisverwaltungen, Bauunternehmen und Wohnungsbaugenossenschaften, Architekten und Ingenieure, Rechtsanwälte und Gerichte, politisch Verantwortlichen (u. a. Landräte, Bürgermeister, Ratsmitglieder) und interessierten Privatpersonen. Dr. Rolf Theißen, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht in Berlin und Lehrbeauftragter für Bau- und Vergaberecht; Dipl.-Ing. Johannes Ulrich Pöhlker, Rechtsanwalt und Referent beim Hessischen Städte- und Gemeindebund; Günter Adrians, Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Bau- und Architektenrecht in Düsseldorf.

      Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen
    • 2017

      Projektleitung und Bauherrenvertretung im Wohn- und Gewerbebau

      Projektplanung - Projektausführung - Projektabschluss

      Die zweite Auflage bringt Bauherren und Projektverantwortliche auf den aktuellen Stand der VOB/B 2016 sowie des neuen BGB-Bauvertragsrechts. Die aktuelle Rechtsprechung und Literatur sind praxisbezogen aufbereitet und eingearbeitet. Die relevanten Besonderheiten der Projektleitung und Bauherrenvertretung für Bauvorhaben im Wohn- und Gewerbebau werden anhand zahlreicher Checklisten, Formulierungsbeispielen und Schaubildern übersichtlich erläutert. Sie finden unverzichtbares Praxiswissen, prägnant und übersichtlich dargestellt. Projektverantwortliche auf Bauherren- und Planerseite erhalten eine aktuelle Übersicht über sämtliche relevanten Gesetze, Verordnungen und die dazu ergangene einschlägige Rechtsprechung. Die Autoren sind auf das Bau-, das Architekten- und Vergaberecht spezialisierte Rechtsanwälte.

      Projektleitung und Bauherrenvertretung im Wohn- und Gewerbebau
    • 2016

      Die Vergaberechtsmodernisierung 2016 ist das größte vergaberechtliche Gesetzgebungsverfahren der letzten 10 Jahre. Praktiker der Bauvergabe werden daher mit einem strukturell und inhaltlich umfangreich reformierten Rechtsrahmen konfrontiert. Das Vergaberecht erhält eine neue Struktur: Zahlreiche Regelungen finden sich an neuen Orten wieder. Der 4. Teil des GWB wird wesentlich erweitert. Die neue VgV enthält zahlreiche Regelungen, die zuvor in der VOL/A und der VOF enthalten waren. Die VOB/A ist neu strukturiert und neu bekanntgemacht worden. Insbesondere der 2. Abschnitt der VOB/A ist zudem inhaltlich deutlich verändert und erweitert worden. Der Schnelleinstieg liefert die nötigen Informationen zur Anwendung der neuen Vergabevorschriften Bau. Ihr Vorteil: Diese Textausgabe mit Schnelleinstieg zeigt dem Praktiker die Auswirkungen der Vergaberechtsreform auf sein Tagesgeschäft rasch, präzise und verständlich.

      Die neue Bauvergabe
    • 2016

      Das Leistungsbild Technische Ausrüstung weist gegenüber den weiteren Sparten des Bauwesens eine Vielzahl von Besonderheiten auf, insbesondere bei der Honorierung sowie den Grundleistungen der einzelnen Leistungsphasen. Der Schwerpunkt des Buches liegt in der Erörterung dieser Besonderheiten und gibt Ingenieuren sowie Bauherrenvertretern praxisrelevante Hinweise, wie Risiken vermieden und relevante Fragestellungen bewältigt werden können. Aus dem Inhalt: // Grundsätze des Ingenieurvertrags Technische Ausrüstung // Anlagengruppen // Allgemeine und besondere Grundlagen der Honorierung // Leistungsbild Technische Ausrüstung // Grundleistungen der einzelnen Leistungsphasen // Besondere Leistungen.

      Rechtsfragen der technische Ausrüstung
    • 2016

      SektVO - Sektorenverordnung kompakt

      Handbuch zur Vergabe öffentlicher Aufträge in den Bereichen Verkehr, Energie- und Trinkwasserversorgung

      Das Praxishandbuch „Sektorenverordnung kompakt“ gibt dem Anwender einen fundierten Überblick über die Neufassung vom 18. April 2016, die gegenüber der Vorgängerregelung deutlich erweitert wurde. Die einzelnen Vorschriften der Sektorenverordnung werden jeweils mit der amtlichen Begründung wiedergegeben und erläutert. Ausfüllhinweise für EU-Standardformulare, Praxisbeispiele, Checklisten und Schaubilder vervollständigen das Praxishandbuch und bieten Unterstützung beim Vergabevorgang.

      SektVO - Sektorenverordnung kompakt