Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rolf Selbmann

    1 janvier 1951
    Das Ende der Texte, am Ende der Text
    Bunte Verse
    Das Insel-Buch vom Herzen
    Grundkurs deutsche Geschichte 2
    Der deutsche Bildungsroman
    Gottfried Keller, Kleider machen Leute
    • Gottfried Keller, Kleider machen Leute

      • 116pages
      • 5 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Sie suchen Erläuterungen und Interpretationen zu »Kleider machen Leute« von Gottfried Keller? Rolf Selbmann hat in diesem Band die wichtigsten Texte und Dokumente für Ihre Analyse zusammengestellt. Kellers Novelle ist dem bürgerlichen Realismus zuzuordnen. Er beleuchtet darin die gesellschaftlichen Verhältnisse auf satirische und grotesk-tragische Weise. »Erläuterungen und Dokumente zu Kleider machen Leute« unterstützt Ihre Analyse und Interpretation mit … … hilfreichen Erläuterungen von Begriffen und Motiven … Texten zur Entstehungsgeschichte und Wirkung … einem ausführlichen Literaturverzeichnis

      Gottfried Keller, Kleider machen Leute
    • Das Ende der Texte, am Ende der Text

      Über Autorschaft und Schrift, letzte Botschaften und Vermächtnisse

      "Am Ende sind es die Texte, auf die es ankommt. Wenn Texte an ihr Ende gekommen sind, erhält der Leser tiefere Einblicke in das Wesen von Autorschaft, erfährt er von literarischen Botschaften und Vermächtnissen. Auch so kann eine Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart geschrieben werden."--Back cover

      Das Ende der Texte, am Ende der Text
    • Literarische Briefe

      Bruchstücke einer Mediengeschichte

      Wenn Autoren Briefe schreiben, erwartet der Leser mit Recht Außerordentliches. Die Studie verfolgt solche literarischen Briefe durch die Literaturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Auf diese Weise kommen literarische Briefe in ihrer Materialität, Medialität und Hybridität zu Wort

      Literarische Briefe
    • Am Beispiel des traditionsreichsten Gymnasiums Altbayerns wird eine Geschichte des Deutschunterrichts vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart vorgelegt, die über den Einzelfall hinausweist. Die Studie setzt mit der Gründung des Jesuitenkollegs im Zeitalter der Gegenreformation ein und folgt dann den Spuren der Emanzipation des Deutschunterrichts aus lateinischer, kirchlicher und staatlicher Bevormundung bis hin zu den aktuellen Fragestellungen des Faches. Schwerpunkte bilden die Pädagogik der Aufklärung mit ihrem Konzept der Bürgerschule, die Durchsetzung des Neuhumanismus' in Bayern, die Nationalisierung des Deutschunterrichts im 19. Jahrhundert und die bildungspolitische Restauration nach 1945. Auch die dunklen Kapitel der Kriegszeiten und des «Dritten Reichs» werden nicht ausgespart. Eine umfangreiche Dokumentation ergänzt die Darstellung durch exemplarische, bisher schwer zugängliche oder sogar ungedruckte Quellen zur Schulgeschichte und zum Deutschunterricht.

      Vom Jesuitenkolleg zum humanistischen Gymnasium
    • Gegenlektüren

      Beiträge zu Theorie und Praxis der Literaturinterpretation

      Gegenlektüren