Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ursula Niggli

    Erkenntnis und Ernst
    Dubiose Qualifikationsverfahren
    Women and research politics
    In nuce
    Peter Abaelard als Dichter
    Land im Strahlenmeer
    • Land im Strahlenmeer

      Über die gesundheitlichen Auswirkungen von Funkstrahlungen bei Mensch und Tier - eine europäische Diskussion

      Funkstrahlung und Elektrosensibilität sind ein brisantes Thema unserer Zeit. Elektromagnetische Felder (EMF) umgeben uns überall, niemand kann sich ihnen entziehen. Trotz der seit Jahrzehnten aufklärenden Schutzorganisationen wurden die gesundheitlichen Folgen bisher dementiert und klein geredet. Dieses Buch geht umfassend auf das Gesundheitsrisiko der sog. Nichtionisierenden Strahlung ein. Die Analyse und die vielen Detailinformationen wurden in spannend zu lesende „Geschichten“ verpackt, aber auch in einen historisch und geografisch weit ausgreifenden Kontext gestellt. Breit erörtert werden auch die alternative Diagnostik und Therapie versus die Stellungnahme der Schulmedizin. Auch wenn die Autorin ihren Recherchen konkrete Fallbeispiele aus der Schweiz zugrunde legte, sind die Folgerungen auf westliche Länder übertragbar. Ein Debattenbuch zur richtigen Zeit. Bereits in 2. Auflage erschienen.

      Land im Strahlenmeer
    • Peter Abaelard als Dichter

      Mit einer erstmaligen ÜberSetzung seiner Klagelieder ins Deutsche

      Die erste deutsche Übersetzung von sechs Klageliedern von Peter Abaelard wird hier vorgestellt, eingebettet in eine einfühlsame Einführung in sein Leben, Werk und die Geschichte seiner berühmten Liebesbeziehung zu Heloïse. Diese Beziehung zählt zu den bekanntesten der Geschichte, nicht nur wegen ihrer tragischen Umstände, sondern auch aufgrund der Prominenz der Beteiligten. Peter Abaelard (1079-1142) war ein genialer, streitbarer Philosoph und einer der bedeutendsten Theologen seiner Zeit. Weniger bekannt ist sein Ruf als Dichter, insbesondere für seine beliebten Liebeslieder, die im Paris des 12. Jahrhunderts große Beachtung fanden. Leider sind diese Lieder nicht erhalten, jedoch sind die sechs kunstvollen Klagelieder, die auf alttestamentarischen Texten basieren, nun erstmals in deutscher Sprache zugänglich. Ursula Niggli, eine ausgewiesene Expertin für Abaelard, bietet mit ihrer eingehenden Analyse dieser Klagelieder einen neuen Zugang zu dessen kraftvoller Poesie und enthüllt eine unbekannte Facette dieses großen Logikers und Theologen. Der sorgfältig gestaltete Band enthält zudem Illustrationen von Rembrandt. Der Inhalt umfasst eine Einführung in Abaelards Leben und Werk, die Klagelieder sowie ein Nachwort, eine Bibliographie und ein Namen- und Begriffsregister.

      Peter Abaelard als Dichter
    • In nuce

      Repetitorium und Arbeitsbuch zur lateinischen Sprache

      • 297pages
      • 11 heures de lecture
      In nuce
    • Die Abhandlung führt sowohl im ersten Teil zum Thema: Erkenntnis, als auch im zweiten Teil zum Thema: erkennender (philosophischer) Ernst einen Lernprozess durch. Der Leser wird dabei zum Mitphilosophierenden. Der erste Teil entwickelt ein Modell der Erkenntnis im Ausgang von Platos 7. Brief. Der zweite Teil erarbeitet den Begriff philosophischen Ernstes, indem im Durchgang durch drei Modelle (existenzielles, existenzphilosophisches und dialogphilosophisches Modell) das Urbild gesprächsweisen Philosophierens: Sokrates verlebendigt und geklärt wird.

      Erkenntnis und Ernst