Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lyndon H. LaRouche

    Cet auteur aborde un large éventail de sujets, notamment l'économie, la science, la politique, l'histoire, la philosophie et la psychanalyse. Son œuvre se caractérise par un examen pénétrant de questions sociétales et intellectuelles complexes. À travers ses écrits, il vise à offrir des perspectives originales et à susciter une réflexion plus profonde sur le monde.

    Ein Wirtschaftswunder für Osteuropa
    So streng wie frei
    Es gibt keine Grenzen des Wachstums
    Der Weg zum Aufschwung
    Die kommenden 50 Jahre
    Das Geheimnis der Wirtschaft
    • Das Geheimnis der Wirtschaft

      Lösung der globalen Systemkrise

      Der hereinbrechende weltweite Wirtschaftskollaps läßt sich nur aufhalten, wenn die jetzt vorherrschenden Währungssysteme durch ein an Franklin Roosevelt orientiertes Trennbankensystem und den Aufbau nationaler Kreditsysteme auf Grundlage einer globalen Ordnung fester Wechselkurse ersetzt wird. Das kann gelingen, wenn die Umsetzung einer solchen Reform vom Standpunkt eines noch selten gelehrten und wenig bekannten Fachgebiets erfolgt, der physikalischen Wissenschaft der politischen Ökonomie. Das ist das Geheimnis der Wirtschaft.In diesem Buch wollen wir an wichtige konzeptionelle Grundlagen aus einigen historischen Epochen erinnern, die für die heutigen Auseinandersetzungen bedeutsam sind. Dabei werden einige Schriften und wirtschaftstheoretische Pläne in der Leibnizschen Tradition der physischen Ökonomie vorgestellt, die völlig zu Unrecht heute in Vergessenheit geraten sind.Aus dem Inhalt: Was Ihr Buchhalter nie verstanden hat: Das Geheimnis der Wirtschaft Von Lyndon H. LaRouche, Jr. Die amerikanischen Wurzeln der industriellen Revolution in Deutschland Von Helga Zepp-LaRouche Gegen den Strom! Eine Kritik der Handelspolitik des Deutschen Reichs Von Wilhelm von Kardorff

      Das Geheimnis der Wirtschaft
    • Einleitung: Die gegenwärtige Lage, das entscheidende Paradox und die strategische Lage heute. 1. Die Wernadskij-Lösung: Worte zum Leben erwecken, die Bedeutung der klassischen Tragödie und persönliche Erlebnisse. 2. Wernadskij und die Realwirtschaft: Globalisierung, relative Bevölkerungsdichte, moderne Geldwirtschaft und Regulierung von Kredit und Kapital. 3. Ein System fester Wechselkurse: Menschliche Widerstände gegen „Information“, Prinzipiengemeinschaft, das Wohlergehen der Bevölkerung und abschließende Bemerkungen. Vorwort von Helga Zepp-LaRouche: Eine Perspektive für die nächsten 50 Jahre. Anhang, Wladimir Wernadskij: Anmerkungen zur Noosphäre. Eine Friedensperspektive für das Zusammenleben der Nationen und Kulturen zur Sicherung des Überlebens der menschlichen Zivilisation. Im Zeitalter des Globalismus können Spannungen und Religionskriege zunehmen. LaRouche plädiert für Wirtschaftsreformen, inspiriert von Alexander Hamilton und dem New Deal von Franklin D. Roosevelt. Samuel Huntingtons „Krieg der Kulturen“ ist keine unausweichliche Realität, sondern eine Strategie zur Sicherung eines Weltfinanzsystems. LaRouche strebt an, auf der Grundlage der Noosphäre und klassischer Tragödien eine tiefere Verständigung zu fördern. Ziel ist ein neues Geldsystem für eine gerechte Wirtschaftsordnung sowie die Sicherstellung von Energie und sauberem Trinkwasser für alle Nationalwirtschaften. Er skizziert, wie eine solche Regelung ausseh

      Die kommenden 50 Jahre
    • Der Weg aus der gegenwärtigen wirtschaftlichen und politischen Krise wird aufgezeigt, während die globale Finanzkrise in eine neue militärische Bedrohung umschlägt, die das Risiko eines weiteren Kalten oder sogar heißen Weltkriegs birgt. Der Autor präsentiert ein Konzept zur Lösung dieser Herausforderungen, mit dem er sich um die Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten der Demokratischen Partei bewirbt. Es ist an der Zeit, alte politische Ansätze abzulehnen und die tief verwurzelten wirtschaftlichen und politischen Probleme der letzten 30 Jahre anzugehen. Der Fokus liegt auf den Grundlagen unserer demokratischen Gesellschaft, die in den letzten Jahren erodiert sind und wiederhergestellt werden müssen. Der Autor, eine umstrittene politische Figur, hat weltweit Einfluss gewonnen. Geboren 1922 in Rochester, New Hampshire, studierte er Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und arbeitete als Unternehmensberater. 1974 gründete er das Nachrichtenmagazin Executive Intelligence Review und 1975 die Fusion Energy Foundation, wodurch er an Einfluss innerhalb der Demokratischen Partei gewann. Neben zahlreichen Artikeln und Aufsätzen hat er auch bedeutende Werke veröffentlicht, die sich mit den Grundlagen einer gerechten Wirtschaftsordnung befassen.

      Der Weg zum Aufschwung
    • So streng wie frei

      Gesetzmäßigkeiten schöpferischen Denkens in Wissenschaft und Kunst

      Die drei Schriften: Über die Metapher, Über den Gottesbeweis, Mozarts Revolution in der Musik 1782-1786 sind drei Variationen zum gleichen Thema: Die Methode schöpferischen Denkens - wie der Mensch im Sinne seiner „Gottebenbildlichkeit“ schöpferisch zu neuen Ideen gelangt. Nach dieser Methode funktioniert nicht nur rechtverstandene Kunst, Wissenschaft und Philosophie, sondern sie ist entscheidend, wenn der Wirkungsgrad wirtschaftlicher Güterproduktion erhöht und das langfristige Überleben der menschlichen Gattung gesichert werden soll. Läßt sich diese Methode auch nicht von Axiomen ableiten, so ist sie doch „intelligibel“, das heißt, sie läßt sich mit Vernunft erfaßen.

      So streng wie frei
    • Nur wenn gesunder Menschenverstand vorherrscht, kann eine Gesellschaft auf Dauer überleben. Was dafür gilt, muß die politischen und kulturellen Grundeinstellungen, welche über die zu entwickelnden Lebensvoraussetzungen der Gesellschaft herrschen, mit den Naturgesetzlichkeiten in Übereinstimmung bringen. Die Natur ändert, entwickelt sich auch durch den Menschen. Die Harmonie der Natur ist kein Gleichgewicht sondern Entwicklung. Jede Gesellschaft, die das übergeht und fest geordnete Verhältnisse, sogenannte Nachhaltigkeit anstrebt, bereitet sich auf den eigenen Untergang vor. Die Verteidigung des gesunden Menschenverstands reicht also weit über die Banalität des Altags hinaus in Schlüsselbereiche der Physik, Astronomie, Mathematik, Musik, Philosophie und - das eigentliche Gebiet des Verfassers - die Wirtschaftswissenschaft hinein. Zum Inhalt: Gesunder Menschenverstand und Überleben - Wachstum der potentiellen Bevölkerungsdichte - Kants deduktive Logik erfaßt den notwendigen Verlauf wissesnchaftlicher Revolutionen nicht - Transformationsfunktionen nach dem „Maximum-Minimum“-Prinzip des Nicolaus von Cues - Auswirkungen der universellen Entropie als Denkprinzip - Negentropie des Universums und der Wirtschaft - Krümmung der Raum-Zeit als Ausdruck der Negentropie - Existenz und Überleben - Gesunder Menschenverstand und.

      Verteidigung des gesunden Menschenverstandes