Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Wittwer

    Annäherung an die Zukunft
    Berufliche Bildung im Wandel
    Die neuen Auszubildenden kommen
    Von der Meisterschaft zur Bildungswanderschaft
    Transfersicherung in der beruflichen Weiterbildung
    Informelles Lernen und Weiterbildung
    • Das informelle Lernen ist in den letzten Jahren zu einer wichtigen Entdeckung in der Weiterbildung geworden. Damit tritt eine Lernform in den Mittelpunkt, die scheinbar ohne bewusst organisierte Lehre auskommt: Man erwirbt Kompetenzen nebenbei durch die tägliche Arbeit und in der Freizeit, oder anders ausgedrückt: Das Leben wird zum Lehrmeister. Diese Lernform wirft allerdings zahlreiche Fragen auf: Wie nachhaltig ist informelles Lernen? Wie kann man es mit der klassischen institutionalisierten Weiterbildung integrieren? Mit diesen und weiteren Fragen setzt sich das Buch auseinander. Aus dem Inhalt: - Leitlinien für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung - Das Leben als Lehrmeister - Befreiungspädagogik und informelles Lernen - Alles lernen oder was? - Kolonialisierung der Lebenswelt durch die Pädagogik - Der Freizeitpark als Lebenswelt - Informelles Lernen als Erlebnis - Lehren ohne zu lehren - Pädagogische Professionalität - Lernen im sozialen Umfeld - Managing Diversity - Erfassung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen.

      Informelles Lernen und Weiterbildung
    • Transfersicherung in der beruflichen Weiterbildung

      Empirische Befunde - Konzepte- Transferinstrumente

      • 127pages
      • 5 heures de lecture

      Alle halten sie für wichtig, doch nur wenige Unternehmen führen die Evaluation von Weiterbildungsmaßnahmen (richtig) durch. Die gebräuchlichste und - nach eigener Einschätzung - auch die erfolgreichste Methode, um die Wirksamkeit von Weiterbildungsmaßnahmen festzustellen, ist die informelle Rückmeldung. Doch viele Unternehmen, so das Ergebnis eines internationalen Forschungsprojekts, verwenden die Evaluationsergebnisse nicht weiter. Nur ein kleiner Prozentsatz nutzt diese für ein Feedback an die Mitarbeiter bzw. für deren Karriereentwicklung. Was ist die Ursache für die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit? Sind es die Evaluierungskosten, die fehlenden Instrumente oder läßt sich der Erfolg gar nicht feststellen? Der Band bezieht hierzu Position. Auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse sowie der Erfahrungen der Autoren werden Evaluierungskonzepte und -instrumente diskutiert und damit Impulse für die eigene Bildungsarbeit gegeben.

      Transfersicherung in der beruflichen Weiterbildung
    • Hintergrundmaterial zur Entwicklung von Arbeit, Beruf und Bildung. In diesem Buch machen sich Experten der beruflichen Weiterbildung Gedanken über die Zukunft. Ausgehend von den Veränderungen der Berufs- und Arbeitswelt werden grundlegende Überlegungen angestellt, wie Qualifikationsanforderungen des „Arbeitnehmers von morgen“ aussehen können. Dabei werden Themen wie „Schlüsselqualifikationen“ oder die veränderte Einstellung zur Technik ebenso angesprochen wie die Neustrukturierung der beruflichen Bildung. Den veränderten Lebensbedingungen und Lebensentwürfen von Frauen ist ein gesondertes Kapitel gewidmet. Anregungen für das eigene „Zukunfts-Szenario“ in puncto Weiterbildung - die Entwicklung einer persönlichen Strategie - schließen den Band ab. Die Autoren möchten mit ihren Beiträgen eine Orientierung geben. Die Leser sollten auf dieser Basis mutig weiterdenken.

      Annäherung an die Zukunft
    • Lernräume

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Der vorliegende Band beantwortet die zentrale Frage nach der Nutzung des Potenzials von Lernräumen, in denen die wichtige Individualisierung von Lernprozessen ermöglicht wird. Dabei werden Raumkonzepte unterschiedlicher Disziplinen zusammengeführt. Die herausgearbeiteten Funktionen von Raum als „materieller Raum“, „sozialer Erfahrungsraum“, „Kooperationsraum“ sowie als „virtueller“ Raum ermöglichen neue interdisziplinäre Sichtweisen auf Lernen und Lehren in der Weiterbildung. Jede dieser Funktionen wird aus wissenschaftlicher Perspektive analysiert bzw. reflektiert und mit Praxisbeispielen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern der Weiterbildung konkretisiert. Die Beiträge wollen Anregungen geben, zur Weitung der Sichtweise von „Raum“ in Wissenschaft und Praxis sowie zur innovativen Gestaltung von pädagogischen Raumszenarien in der Weiterbildung.

      Lernräume
    • Ausbilder müssen in der Lage sein, handlungsorientiertes, aktives Lernen zu ermöglichen. Doch wie macht man das? „Methoden der Ausbildung“beantwortet diese Frage. Das Buch stellt wichtige Methoden in konkreten Anwendungssituationen dar. Ausbilder lernen somit nicht nur die Strukturmerkmale einzelner Methoden kennen, sondern auch deren Einsatzmöglichkeiten. Aus dem Inhalt: - Methoden zum arbeitsplatznahen Lernen - Methoden zum Lernen in Gruppen - Kreativitätsmethoden - Checklisten: Wie Auszubildende aktiv lernen

      Methoden der Ausbildung