Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Fritz Plasser

    22 septembre 1948
    Globalisierung der Wahlkämpfe
    Wahlverhalten in Bewegung
    On the Eve of EU Enlargement
    The Changing Austrian Voter
    From Empire to Republic: Post-World War I Austria
    Global Political Campaigning
    • Global Political Campaigning

      A Worldwide Analysis of Campaign Professionals and Their Practices

      • 424pages
      • 15 heures de lecture
      3,0(2)Évaluer

      The book explores the evolving practices of election campaigning across the globe, drawing on an extensive survey of campaign managers and political consultants from 43 countries. It offers insights into the professional roles and strategic approaches that shape the future of electioneering in media-driven democracies, highlighting the impact of these changes on political communication and campaign strategies.

      Global Political Campaigning
    • Focusing on the transition from the Habsburg Empire to the Republic, this collection of 18 essays examines the challenges faced by Austria in the aftermath of World War I. It shifts the narrative from the rise of the Habsburg dynasty to the complexities of the empire's collapse and the formation of a new republic in 1919. The contributors explore various aspects of this pivotal moment in Austrian history, providing insights into the socio-political landscape of the time.

      From Empire to Republic: Post-World War I Austria
    • The Changing Austrian Voter

      • 346pages
      • 13 heures de lecture

      The book explores the dramatic shifts in Austrian voting behavior from the late 1970s to the 1990s, highlighting the stability and high turnout of the former era contrasted with the volatility of the latter. It focuses on the emergence of the right-wing populist Freedom Party of Austria (FPi) as a significant force that disrupted traditional electoral patterns, leading to profound changes in the political landscape. The analysis sheds light on the implications of these transformations for Austrian democracy and society.

      The Changing Austrian Voter
    • Der Sammelband präsentiert die Ergebnisse einer gemeinsamen Tagung der Arbeitsgruppe «Wahlen und politische Einstellungen» der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft und des Instituts für Politikwissenschaft an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck, die 1997 in der Innsbrucker Altstadt stattfand. Der Bogen der für die Publikation überarbeiteten, aktualisierten und vergleichend angelegten Beiträge reicht von der Analyse des Zerfalls der Parteibindungen in Deutschland und Österreich und Erklärungsmodellen der Protestwahl über den Vergleich des religiösen Cleavage in Deutschland und Österreich bis zur politischen Systemunterstützung, dem Institutionenvertrauen und den Hintergründen der in beiden Nachbarländern verbreiteten Verdrossenheit über politische Eliten. Der Band gestattet somit komparative Einblicke in ausgewählte politische Einstellungs- und Orientierungsmuster der deutschen und österreichischen Bevölkerung.

      Wahlen und politische Einstellungen in Deutschland und Österreich
    • Im theoretischen Teil dieses Buches wird zunächst der Stand der demokratischen Konsolidierungsforschung einer kritischen Bewertung unterzogen. Die empirisch orientierten Abschnitte konzentrieren sich auf die Analyse ausgewählter politisch-kultureller Indikatoren im Zeitverlauf. Im Mittelpunkt stehen das Politik- und Demokratieverständnis, die Systemunterstützung und das politische Institutionenvertrauen in post-kommunistischen Gesellschaften. Weitere Abschnitte beschäftigen sich mit dem Grad der politischen Involvierung, dem politischen Effenktivitätsbewußtsein und den Beziehungen zwischen Wählern und Parteien. Dabei werden auch Profile der Wählerkoalitionen gezeichnet und gesellschaftspolitische Spannungslinien in den vier ausgewählten post-kommunistischen Gesellschaften analysiert. Abschließend werden die Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger der Reformländer an den Regimewechsel untersucht und sozio-ökonomische Faktoren mit politisch-kulturellen Orientierungen in Beziehung gesetzt.

      Politischer Kulturwandel in Ost-Mitteleuropa