Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Silvia Huth

    Kabelfernsehen
    Schlösser am Oberrhein
    Wie der Schwarzwald erfunden wurde
    • Vor 200 Jahren haben Dichter und Maler den Schwarzwald neu erfunden. Ihr romantisches Fantasiegebilde geistert bis heute durch Reiseführer, Heimatfilm und Werbung, leitet aber auch Millionen Menschen, die das »Echte« und »Unverfälschte« im Schwarzwald suchen. Warum ist der »Mythos Schwarzwald« so unverwüstlich, wie wurden Bollenhut und Kuckucksuhr weltweit zum Markenzeichen und welche Wirklichkeit steckt hinter den Symbolen? Das Buch sucht Antworten auf diese Fragen in der großen Zeitgeschichte und den Alltagsgeschichten der Menschen, die den Schwarzwald als Kulturlandschaft geschaffen haben. Die Welt der mittelalterlichen Klöster und leibeigenen Bauern, der Köhler, Flößer und Glasbläser lebt dabei ebenso wieder auf wie die Zeit von Umbruch, Revolution und Industrialisierung. Moderne Menschen aus dem Schwarzwald erzählen, wie sie sich mit Mythos und Wirklichkeit auseinandersetzen und ihre Heimat gestalten.

      Wie der Schwarzwald erfunden wurde
    • Geschichte und Geschichten, Schicksale und Geheimnisse verbergen sich hinter den prachtvollen Fassaden der Schlösser am Oberrhein. Einen König hat Baden nie gehabt, umso mehr konnten Kardinäle und Barone, Ritter und adelige Beamte ihrer Bau-Lust frönen. So vielfältig wie ihre Erbauer sind auch die Gesichter der Schlösser - vom Renaissancepalast des Kurfürsten über die Barockresidenzen der Markgrafen bis zur Stadtvilla der katalanischen Diplomatenwitwe im spanisch-maurischen Stil. Das Autorenpaar Silvia Huth und Manfred Frust präsentiert in diesem reich bebilderten Ausflugsführer rund 30 herrschaftliche Bauten zwischen dem Rhein und den Vorbergen von Schwarzwald und Odenwald. Aktuelle, brillante Luft- und Bodenaufnahmen des bekannten Fotografen Peter Sandbiller runden den Band zu einem oberrheinischen 'Schlösser-Schmuckkästchen' ab.

      Schlösser am Oberrhein