Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Renate Neubäumer

    Die Eigenschaften verschiedener Stichprobenverfahren bei wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Untersuchungen
    Volkswirtschaftslehre
    Der Ausbildungsstellenmarkt der Bundesrepublik Deutschland
    Arbeitsmarktpolitik kontrovers
    • Ausgangspunkt der Analyse ist die empirische Beobachtung, daß in einer Reihe von Berufen die Zahl der Ausgebildeten die Zahl der dort später Beschäftigten deutlich übersteigt und umgekehrt in anderen Berufen „zu wenig“ ausgebildet wird. Da eine „Ausbildung über und unter Bedarf“ unverändert über einen langen Zeitraum auftritt, wird unterstellt, daß dieses Phänomen das Ergebnis ökonomisch rationalen Verhaltens ist. Die Autorin entwickelt in drei Stufen ein Modell zu dessen Erklärung: Ein auf dem Humankapitalansatz basierender Zwei-Sektoren-Ansatz wird transaktionskostentheoretisch erweitert und auf segmentierte Arbeitsmärkte angewandt. Empirisch wurde das Modell mit einem umfangreichen Datensatz überprüft, der auf einer Auswertung der Beschäftigtenstatistik sowie auf zwei weiteren Untersuchungen zu den Kosten und Erträgen der Berufsausbildung und zur Zufriedenheit mit der beruflichen Tätigkeit basiert. Dabei erwiesen sich die theoretisch abgeleiteten Schlußfolgerungen als evident, und es konnte gleichzeitig ein detailliertes Bild der Dualen Berufsausbildung und der sich ihr anschließenden Mobilitätsprozesse entwickelt werden.

      Der Ausbildungsstellenmarkt der Bundesrepublik Deutschland
    • Volkswirtschaftslehre

      • 651pages
      • 23 heures de lecture

      Im Mittelpunkt dieses Lehrbuches steht das Verständnis grundlegender ökonomischer Zusammenhänge sowie des Wirtschaftsgeschehens in der Bundesrepublik Deutschland. Die fünfte Auflage des Lehrbuchs wurde vollkommen neu konzipiert und stellt volkswirtschaftliches Grundwissen, wie es in den meisten BA-Studiengängen vermittelt wird, in den Mittelpunkt. Dazu wurden die "Einführung", das "Volkswirtschaftliche Rechnungswesen" sowie die Beiträge "Mikroökonomie" und "Makroökonomie" aktualisiert und fortentwickelt. Der finanzwissenschaftliche Beitrag "Nationale Finanz- und Wirtschaftspolitik" wurde neu aufgenommen und der Artikel "Geldtheorie und –politik", der den neuesten Entwicklungen in diesem Bereich Rechnung trägt, löst den Beitrag "Geld und Währung" ab.

      Volkswirtschaftslehre
    • Da die meisten wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Untersuchungen heute auf Stichprobenbasis durchgeführt werden, stellt sich immer wieder das Problem der Wahl des für die jeweilige Untersuchung geeigneten Stichprobenverfahrens. Die Arbeit untersucht dazu, wie sich die verschiedenen Entscheidungen zum Stichprobenverfahren auf die Genauigkeit der Ergebnisse sowie Kosten und Zeitaufwand auswirken, wenn man personelle und materielle Voraussetzungen, das Vorhandensein von Informationen und einer Auswahlgrundlage sowie die Art der Untersuchung und den Sachzusammenhang, in den sie eingebettet ist, in die Betrachtung einbezieht.

      Die Eigenschaften verschiedener Stichprobenverfahren bei wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Untersuchungen